• Bitte auswählen:

02.08.2009–21.01.2007

So 02.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
So 26.07.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
So 19.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So 12.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So 05.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
So 28.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So 21.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So 14.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So 07.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So 24.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So 17.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Klaus Kümmerer: Einnehmen, ausscheiden und was dann? Nachhaltige Arzneimittel – ein Gebiet mit Zukunft
So 10.05.2009
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
So 03.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So 26.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf: Bypass-Operation heute – Schonende Eingriffe zur Verhinderung des Herzinfarkts
So 19.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So 05.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Gert Keil: Die Zukunft der Erwerbsarbeit
So 29.03.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld: Globalisierung, wachsende Unsicherheiten und der Wandel sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften
So 22.03.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Stefan Hradil: Armut, Reichtum und die Mittelschicht – Die Einkommensverteilung in Deutschland wird ungleicher
So 15.03.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids?
So 08.03.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer steuert die Globalisierung?
So 01.03.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Seibel: Bürokratien – die wahren Herren der Weltpolitik?
So 22.02.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So 15.02.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So 08.02.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Glaser: Die Unbildungs-Katastrophe – Was heißt und zu welchem Ende braucht man ein Studium Generale?
So 01.02.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So 25.01.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
So 18.01.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
So 21.12.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So 14.12.2008
08:30–09:15
08:30–
Ilija Trojanow: Sehnsucht – mach dich auf den Weg
So 07.12.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paulo-Astor Soethe: Deutschland-Bilder in der brasilianischen Gegenwartsliteratur
So 30.11.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Frido Mann: Brasilien als Herausforderung für einen deutschsprachigen Schriftsteller
So 23.11.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Georg Braungart: Exotismus und Zivilisationskritik – Robert Müller „Tropen“ und Alfred Döblin „Amazonas“
So 16.11.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: „Land der Zukunft“? Stefan Zweigs Brasilien-Buch
So 09.11.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. David E. Wellbery: Prekäres und unverhofftes Glück – Zur klassischen deutschen Literatur
So 02.11.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Pothast: Glück und Unverfügbarkeit
So 26.10.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bruno S. Frey: Glück – was sagt der Ökonom dazu?
So 19.10.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Mihaly Csikszentmihalyi: The Construction of Happiness
So 12.10.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So 05.10.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
So 28.09.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette: Doping im Leistungssport – soziologisch betrachtet
So 21.09.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
So 14.09.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
So 31.08.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So 24.08.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So 17.08.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So 10.08.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So 03.08.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So 27.07.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – In Deutschland ein Fremdwort!?
So 20.07.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So 13.07.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Simona Slanicka: Feindbilder – Die Darstellung des Kriegsgegners als negatives Spiegelbild /​ Prof. Dr. Horst Carl: Realistische Bilder? – Die Technik der Zerstörung in Kriegsdarstellungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts
So 06.07.2008
08:30–09:15
08:30–
PD Dr. Felix Pirson: Gesichter des Krieges, Kampfreliefs und Kriegserfahrung im antiken Griechenland /​ Prof. Dr. Martin Zimmermann: Zwischen privatem Interesse und Staat: Antike Warlords
So 29.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
So 22.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So 15.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
So 08.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So 01.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So 25.05.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Albert Albers: Humanoide Roboter – Von Golem, Goethe und Shelley zum prägenden Produkt des 21. Jahrhunderts
So 18.05.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
So 04.05.2008
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So 27.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
So 20.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So 13.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So 06.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
So 30.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
So 16.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So 09.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So 02.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So 24.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie -Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So 17.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So 10.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So 03.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So 27.01.2008
08:30–09:15
08:30–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So 20.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
So 13.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So 23.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Häring: Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung
So 16.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gross: „Endlich. Der Stachel des Todes“ und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner: „Vom ‚Sinn‘ des Todes in einer Gesellschaft ohne Jenseitsvorstellungen“
So 09.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Klaus Kutzer: „Sterben in Deutschland aus der Sicht der Verfassung“ und Wolfgang van den Daele: „Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich“
So 02.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So 25.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So 18.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So 11.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So 04.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So 28.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So 21.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
So 14.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
So 07.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
So 30.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
So 23.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So 16.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So 09.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So 02.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So 26.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So 19.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So 12.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So 05.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So 29.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So 22.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ernest Callenbach: The Hollowing out of American Empire – Die Aushöhlung des amerikanischen Imperiums
So 15.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Martin Walser: Richard Strauss – Frauenstimmen
So 08.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jutta Limbach: Ist die Bundesrepublik Deutschland ein Kulturstaat?
So 01.07.2007
08:30–09:15
08:30–
Peter Sloterdijk: Bilder der Gewalt – Gewalt der Bilder
So 24.06.2007
08:30–09:10
08:30–
Prof. Dr. Neil M. Postman: „Von Gutenberg zu Gates „
So 17.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So 10.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Karl Kardinal Lehmann: Die Sinnfrage und die Grundwerte – Die Antwort der Kirche
So 03.06.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So 20.05.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Lord Ralf Dahrendorf: Die reiche Gesellschaft – die gute Gesellschaft – die freie Gesellschaft: wie können wir alle drei haben?
So 13.05.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Annemarie Schimmel: Gottesvorstellungen im Islam
So 29.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Irenäus Eibl-Eibesfeldt: Erkenntnisse der Verhaltensforschung über Gewalt und Aggression – Wie Freundlichkeit und Liebe in die Welt kamen
So 22.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ilya Prigogine: Chaos und Naturgesetze
So 15.04.2007
08:25–09:10
08:25–
Dr. Hildegard Hamm-Brücher: Ist unsere Demokratie in guter Verfassung?
So 01.04.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So 25.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So 18.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Georg Gadamer: Die Vielfalt der Sprachen und das Verstehen der Welt
So 11.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter Jens: Erasmus und die Vision vom Frieden
So 04.03.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Alfred Grosser: Deutschland ein Vielvölkerstaat? – Die deutsche Diskussion von außen gesehen
So 25.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So 18.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Demokratie und Wahrheit – Wie viel Wahrheit braucht die Demokratie?
So 11.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Honneth: Gerechtigkeit und kommunikative Freiheit – Überlegungen im Anschluss an Hegel
So 04.02.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Kersting: Elemente der Gerechtigkeit – Kant, Rawls und die gegenwärtige politikphilosophische Diskussion
So 28.01.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Maier: Augustinus – Annäherung an seine politische Ideenwelt
So 21.01.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Weber-Schäfer: Die politische Ethik des Aristoteles
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle SWR-Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…