08:30–Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
So. 13.04.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 20.04.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So. 27.04.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
So. 04.05.2008
08:15–09:00
08:15–Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 18.05.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
So. 25.05.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Albert Albers: Humanoide Roboter – Von Golem, Goethe und Shelley zum prägenden Produkt des 21. Jahrhunderts
So. 01.06.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So. 08.06.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So. 15.06.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
So. 22.06.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So. 29.06.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
So. 06.07.2008
08:30–09:15
08:30–PD Dr. Felix Pirson: Gesichter des Krieges, Kampfreliefs und Kriegserfahrung im antiken Griechenland / Prof. Dr. Martin Zimmermann: Zwischen privatem Interesse und Staat: Antike Warlords
So. 13.07.2008
08:30–09:15
08:30–Dr. Simona Slanicka: Feindbilder – Die Darstellung des Kriegsgegners als negatives Spiegelbild / Prof. Dr. Horst Carl: Realistische Bilder? – Die Technik der Zerstörung in Kriegsdarstellungen des späten 17. und 18. Jahrhunderts
So. 20.07.2008
08:30–09:15
08:30–Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 27.07.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – In Deutschland ein Fremdwort!?
So. 03.08.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 10.08.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 17.08.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 24.08.2008
08:30–09:15
08:30–Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 31.08.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So. 14.09.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Sinn: Die olympische Idee – eine Fiktion als Herausforderung
So. 21.09.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Elk Franke: Das Bild vom Menschen durch die Brille des Sports – kulturanthropologische Anmerkungen
So. 28.09.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Karl-Heinrich Bette: Doping im Leistungssport – soziologisch betrachtet
So. 05.10.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Gerd Gigerenzer: Gefühltes Wissen – Die Erforschung der Intuition
So. 12.10.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So. 19.10.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Mihaly Csikszentmihalyi: The Construction of Happiness
So. 26.10.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Bruno S. Frey: Glück – was sagt der Ökonom dazu?
So. 02.11.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Pothast: Glück und Unverfügbarkeit
So. 09.11.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. David E. Wellbery: Prekäres und unverhofftes Glück – Zur klassischen deutschen Literatur
So. 16.11.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Karl-Josef Kuschel: „Land der Zukunft“? Stefan Zweigs Brasilien-Buch
So. 23.11.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Georg Braungart: Exotismus und Zivilisationskritik – Robert Müller „Tropen“ und Alfred Döblin „Amazonas“
So. 30.11.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Frido Mann: Brasilien als Herausforderung für einen deutschsprachigen Schriftsteller
So. 07.12.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Paulo-Astor Soethe: Deutschland-Bilder in der brasilianischen Gegenwartsliteratur
So. 14.12.2008
08:30–09:15
08:30–Ilija Trojanow: Sehnsucht – mach dich auf den Weg
So. 21.12.2008
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht – Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
2009
So. 18.01.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Struck: Jugend ohne Werte? – Gewalt als gesellschaftliche Herausforderung
So. 25.01.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids? – Ursachen der Gewalt
So. 01.02.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 08.02.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hermann Glaser: Die Unbildungs-Katastrophe – Was heißt und zu welchem Ende braucht man ein Studium Generale?
So. 15.02.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 22.02.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 01.03.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Seibel: Bürokratien – die wahren Herren der Weltpolitik?
So. 08.03.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer steuert die Globalisierung?
So. 15.03.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Adolf Gallwitz: Horrorkids?
So. 22.03.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Stefan Hradil: Armut, Reichtum und die Mittelschicht – Die Einkommensverteilung in Deutschland wird ungleicher
So. 29.03.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld: Globalisierung, wachsende Unsicherheiten und der Wandel sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften
So. 05.04.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Gert Keil: Die Zukunft der Erwerbsarbeit
So. 19.04.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 26.04.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf: Bypass-Operation heute – Schonende Eingriffe zur Verhinderung des Herzinfarkts
So. 03.05.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So. 10.05.2009
08:15–09:00
08:15–Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
So. 17.05.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Klaus Kümmerer: Einnehmen, ausscheiden und was dann? Nachhaltige Arzneimittel – ein Gebiet mit Zukunft
So. 24.05.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 07.06.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 14.06.2009
08:30–09:15
08:30–Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So. 21.06.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So. 28.06.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 05.07.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
So. 12.07.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So. 19.07.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 26.07.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
So. 02.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
So. 09.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So. 16.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende – Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 23.08.2009
08:00–08:45
08:00–Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 30.08.2009
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 06.09.2009
08:00–08:45
08:00–Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 13.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt – Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
So. 20.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 27.09.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
So. 04.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 11.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
So. 18.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
So. 25.10.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 08.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
So. 15.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Die ästhetische Erziehung des Menschen“ – antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
So. 22.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
So. 29.11.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 06.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Rainer Wimmer: Reflektierter Sprachgebrauch als Ziel der Sprachkritik
So. 13.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Jürgen Schiewe: Sprachkritik – Was sie war, ist und sein könnte
So. 20.12.2009
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Inge Vinçon: Missverstehen im Deutschunterricht
2010
So. 10.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Walther Dieckmann: „Belastete Wörter“ als Gegenstand und Resultat sprachkritischer Reflexionen
So. 17.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 24.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Die Königin als Magd. Was ist Mathematik heute?
So. 31.01.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathematik
So. 07.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Roland Bulirsch: Virtuelle Welten aus dem Rechner – Symbiose von Mathematik und Kunst
So. 14.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
So. 21.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof.Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 28.02.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 07.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 14.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
So. 21.03.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 28.03.2010
08:30–09:15
08:30–Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 11.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
So. 18.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 25.04.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 02.05.2010
08:30–09:15
08:30–Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
So. 16.05.2010
08:30–09:15
08:30–Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 30.05.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
So. 06.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
So. 13.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 20.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
So. 27.06.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
So. 04.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
So. 11.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Peter Paul Schnierer: Das Übernatürliche in der englischen Kinder- und Jugendliteratur
So. 18.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk: Magieglaube und Esoterik – Brauchen wir eine neue europäische Religionsgeschichte?
So. 25.07.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 01.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 08.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathtmatik
So. 15.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 22.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … – Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
So. 29.08.2010
08:00–08:45
08:00–Prof.Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 05.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 12.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 19.09.2010
08:00–08:45
08:00–Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 26.09.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 10.10.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie junger und reicher wären?
So. 17.10.2010
08:00–08:45
08:00–Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 24.10.2010
08:00–08:45
08:00–Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend