- Bitte auswählen:
10.11.2019–18.11.2018
So. 10.11.2019 Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
06:45–07:30
06:45– So. 03.11.2019 Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
07:30–08:15
07:30– So. 27.10.2019 Prof. Dr. Edwin Hübner – Der Mensch vor der digitalen Sphinx
07:30–08:15
07:30– So. 27.10.2019 Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
06:45–07:30
06:45– So. 20.10.2019 Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
07:30–08:15
07:30– So. 20.10.2019 Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
06:45–07:30
06:45– So. 13.10.2019 Prof. Dr. Christian Kreiß: Heute gekauft, morgen entsorgt – Geplanter Verschleiß als Teil unseres Wirtschaftssystems
07:30–08:15
07:30– So. 13.10.2019 Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
06:45–07:30
06:45– So. 06.10.2019 Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
07:30–08:15
07:30– So. 06.10.2019 Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
06:45–07:30
06:45– So. 29.09.2019 Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
07:30–08:15
07:30– So. 29.09.2019 Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
06:45–07:30
06:45– So. 22.09.2019 Prof. Dr. Jared M. Diamond: Kollaps – Was wir aus dem Untergang menschlicher Gesellschaften lernen können
07:30–08:15
07:30– So. 22.09.2019 Prof. Dr. Jan Assmann: Achsenzeit – Eine Archäologie der Moderne
06:45–07:30
06:45– So. 15.09.2019 Prof. Dr. Jan Assmann: Achsenzeit – Eine Archäologie der Moderne
07:30–08:15
07:30– So. 15.09.2019 Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
06:45–07:30
06:45– So. 08.09.2019 Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
07:30–08:15
07:30– So. 08.09.2019 Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
06:45–07:30
06:45– Mo. 02.09.2019 Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
10:15–11:00
10:15– So. 01.09.2019 Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
07:30–08:15
07:30– So. 01.09.2019 Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
06:45–07:30
06:45– Mo. 26.08.2019 Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
10:15–11:00
10:15– So. 25.08.2019 Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
07:30–08:15
07:30– Mo. 19.08.2019 Prof. Dr. Heinz Bude: Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
10:15–11:00
10:15– So. 18.08.2019 Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
07:30–08:15
07:30– So. 18.08.2019 Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
06:45–07:30
06:45– Mo. 12.08.2019 Hat sich die Vorstellung vom „mündigen Bürger“ überlebt?
10:15–11:00
10:15– So. 11.08.2019 Prof. Dr. Heinz Bude: Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
07:30–08:15
07:30– So. 11.08.2019 Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
06:45–07:30
06:45– Mo. 05.08.2019 Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
10:15–11:00
10:15– So. 04.08.2019 Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
07:30–08:15
07:30– Mo. 29.07.2019 Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
10:15–11:00
10:15– So. 28.07.2019 Prof. Dr. Marcus Schiltenwolf: Schmerz und Medizin
07:30–08:15
07:30– Mo. 22.07.2019 Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
10:15–11:00
10:15– So. 21.07.2019 Prof. Dr. Giovanni Maio: Therapieziel Dankbarkeit – Über die heilende Kraft der Annahme seiner selbst
07:30–08:15
07:30– Mo. 15.07.2019 Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
10:15–11:00
10:15– So. 14.07.2019 Dr. Werner Bartens: Schluss mit den falschen Vorschriften – Wichtig ist, was uns berührt
07:30–08:15
07:30– Mo. 08.07.2019 Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
10:15–11:00
10:15– So. 07.07.2019 Dr. Gunter Frank: Der getriebene Patient – Irrwege der Medizin und des modernen Lifestyle
07:30–08:15
07:30– So. 07.07.2019 Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
06:45–07:30
06:45– Mo. 01.07.2019 Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
10:15–11:00
10:15– So. 30.06.2019 Prof. Dr. Stefan Schmidt: Dem Zeitdruck entkommen – Muße und Achtsamkeit als Basis ärztlichen Handelns
07:30–08:15
07:30– So. 30.06.2019 Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
06:45–07:30
06:45– Mo. 24.06.2019 Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
10:15–11:00
10:15– So. 23.06.2019 Prof. Dr. Niko Paech: Befreiung vom Überfluss – Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie
07:30–08:15
07:30– So. 23.06.2019 Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
06:45–07:30
06:45– Mo. 17.06.2019 Matthias Horx: Future Living – Wie wir leben werden
10:15–11:00
10:15– So. 16.06.2019 Prof. Dr. Michael Grätzel: Solarzellen nach Pflanzenart, Energiegewinnung und Speicherung durch künstliche Photosynthese
07:30–08:15
07:30– So. 16.06.2019 Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
06:45–07:30
06:45– Mo. 10.06.2019 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Digitale Diktatur
10:15–11:00
10:15– So. 09.06.2019 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Digitale Diktatur
06:45–07:30
06:45– Mo. 03.06.2019 Jörg Heynkes – Die große digitale Transformation. Oder wie unser aller Leben auf den Kopf gestellt wird
10:15–11:00
10:15– So. 02.06.2019 Prof. Dr. Harald Lesch: Die Digitale Diktatur
07:30–08:15
07:30– Mo. 27.05.2019 Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
10:15–11:00
10:15– So. 26.05.2019 Jörg Heynkes – Die große digitale Transformation. Oder wie unser aller Leben auf den Kopf gestellt wird
07:30–08:15
07:30– Mo. 20.05.2019 Prof. Michael Madeja: Von Bits und Brains – Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
10:15–11:00
10:15– So. 19.05.2019 Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
07:30–08:15
07:30– So. 19.05.2019 Prof. Michael Madeja: Von Bits und Brains – Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
06:45–07:30
06:45– Mo. 13.05.2019 Prof. Dr. Giovanni Galizia – Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
10:15–11:00
10:15– So. 12.05.2019 Prof. Michael Madeja: Von Bits und Brains – Wie das Gehirn mit digitalen Medien umgeht
07:30–08:15
07:30– So. 12.05.2019 Prof. Dr. Giovanni Galizia – Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
06:45–07:30
06:45– Mo. 06.05.2019 Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
10:15–11:00
10:15– So. 05.05.2019 Prof. Dr. Giovanni Galizia – Wie kommen die Blütendüfte ins Gehirn?
07:30–08:15
07:30– So. 05.05.2019 Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
06:45–07:30
06:45– Mo. 29.04.2019 Dr. Martin Altmeyer: Das Internet – ein Resonanzsystem: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 28.04.2019 Sir Paul Tucker: Die politische Unabhängigkeit der Zentralbanken und das Problem ihrer verfassungsmäßigen Kontrolle
07:30–08:15
07:30– So. 28.04.2019 Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
06:45–07:30
06:45– Mo. 22.04.2019 Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
10:15–11:00
10:15– Mo. 15.04.2019 Prof. Dr. Michael Zürn: Global Governance in schweren Zeiten
10:15–11:00
10:15– So. 14.04.2019 Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
07:30–08:15
07:30– So. 14.04.2019 Prof. Dr. Michael Zürn: Global Governance in schweren Zeiten
06:45–07:30
06:45– Mo. 08.04.2019 Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
10:15–11:00
10:15– So. 07.04.2019 Prof. Dr. Michael Zürn: Global Governance in schweren Zeiten
07:30–08:15
07:30– Mo. 01.04.2019 Prof. Dr. Sandra Destradi: Indien und der Globale Süden – Engagement und Zurückhaltung einer aufstrebenden Macht
10:15–11:00
10:15– So. 31.03.2019 Prof. Dr. Hans-Henning Schröder: „Ein Platz an der Sonne“ – Russland als Großmacht in einer multipolaren Welt?
07:30–08:15
07:30– Mo. 25.03.2019 Dr. Mikko Huotari: Chinas Finanzmacht und Südostasien – Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
10:15–11:00
10:15– So. 24.03.2019 Prof. Dr. Sandra Destradi: Indien und der Globale Süden – Engagement und Zurückhaltung einer aufstrebenden Macht
07:30–08:15
07:30– So. 24.03.2019 Dr. Mikko Huotari: Chinas Finanzmacht und Südostasien – Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
06:45–07:30
06:45– Mo. 18.03.2019 Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
10:15–11:00
10:15– So. 17.03.2019 Dr. Mikko Huotari: Chinas Finanzmacht und Südostasien – Ordnungsfaktor oder neue Abhängigkeit?
07:30–08:15
07:30– So. 17.03.2019 Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
06:45–07:30
06:45– Mo. 11.03.2019 Matthias Horx: Future Living – Wie wir leben werden
10:15–11:00
10:15– So. 10.03.2019 Dr. Gernot Erler: Weltordnung ohne Westen? – Europa zwischen Russland, China und Amerika
07:30–08:15
07:30– Mo. 04.03.2019 Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
10:15–11:00
10:15– So. 03.03.2019 Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
06:45–07:30
06:45– Mo. 25.02.2019 Prof. Wulf Daseking: Demografische Entwicklung – Antworten der Stadtplanung
10:15–11:00
10:15– So. 24.02.2019 Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
07:30–08:15
07:30– Mo. 18.02.2019 Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
10:15–11:00
10:15– So. 17.02.2019 Prof. Wulf Daseking: Demografische Entwicklung – Antworten der Stadtplanung
07:30–08:15
07:30– So. 17.02.2019 Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
06:45–07:30
06:45– Mo. 11.02.2019 Dr. Elisabeth Oberzaucher: Homo Urbanus
10:15–11:00
10:15– So. 10.02.2019 Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
07:30–08:15
07:30– So. 10.02.2019 Dr. Elisabeth Oberzaucher: Homo Urbanus
06:45–07:30
06:45– Mo. 04.02.2019 Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
10:15–11:00
10:15– So. 03.02.2019 Dr. Elisabeth Oberzaucher: Homo Urbanus
07:30–08:20
07:30– So. 03.02.2019 Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
06:45–07:30
06:45– Mo. 28.01.2019 Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm: Aggression im Geschlechterverhältnis
10:15–11:00
10:15– So. 27.01.2019 Prof. Dr. Felix von Cube: Besiege deinen Nächsten wie dich selbst – Aggression im Alltag
07:30–08:15
07:30– Mo. 21.01.2019 Prof. Dr. Dieter Hermann: Gewaltkriminalität – Die dunkle Seite der Aggression
10:15–11:00
10:15– So. 20.01.2019 Prof. Dr. Andrea Abele-Brehm: Aggression im Geschlechterverhältnis
07:30–08:15
07:30– So. 20.01.2019 Prof. Dr. Dieter Hermann: Gewaltkriminalität – Die dunkle Seite der Aggression
06:45–07:30
06:45– Mo. 14.01.2019 Prof. Dr. Matthias Winzen: Natur und Kulisse – Das Echte im Künstlichen: Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
10:15–11:00
10:15– So. 13.01.2019 Prof. Dr. Dieter Hermann: Gewaltkriminalität – Die dunkle Seite der Aggression
07:30–08:15
07:30– So. 13.01.2019 Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
06:45–07:30
06:45– Mo. 07.01.2019 Prof. Dr. Stefan M. Maul: Die Wahrsagekunst im Alten Orient
10:15–11:00
10:15– Mo. 31.12.2018 Eine Pianistin von Weltruf: Clara Schumann und ihre Freunde in Baden-Baden
10:15–11:00
10:15– Mo. 24.12.2018 Die Lichtentaler Allee im 19. Jahrhundert – Von der Verwandlung einer Kuhwiese in einen Landschaftspark
10:15–11:00
10:15– So. 23.12.2018 Prof. Dr. Wolfgang Eßbach: Marxbilder 1848 bis 1968
06:45–07:30
06:45– Mo. 17.12.2018 Prof. Dr. Michael Wink – Aggressives Verhalten in der Natur
10:15–11:00
10:15– So. 16.12.2018 Prof. Dr. Michael Wink – Aggressives Verhalten in der Natur
06:45–07:30
06:45– Mo. 10.12.2018 Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
10:15–11:00
10:15– So. 09.12.2018 Prof. Dr. Michael Wink – Aggressives Verhalten in der Natur
07:30–08:15
07:30– Mo. 03.12.2018 Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
10:15–11:00
10:15– So. 02.12.2018 Prof. Dr. Rainer Mausfeld – Elitendemokratie und Meinungsmanagement
07:30–08:15
07:30– So. 02.12.2018 Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
06:45–07:30
06:45– Mo. 26.11.2018 Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
10:15–11:00
10:15– So. 25.11.2018 Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
07:30–08:15
07:30– So. 25.11.2018 Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
06:45–07:30
06:45– Mo. 19.11.2018 Prof. Dr. Heinz Bude – Soziale Ungleichheiten in der Zukunft
10:15–11:00
10:15– So. 18.11.2018 Prof. Dr. Oliver Nachtwey: Die Abstiegsgesellschaft – Wieso der soziale Fahrstuhl stecken bleibt
07:30–08:15
07:30– ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
früherspäter
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail