• Bitte auswählen:

02.05.2021–10.11.2019

So. 02.05.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 02.05.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: Angst und Macht
So. 25.04.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: Angst und Macht
So. 25.04.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Edler Zorn und Wut im Bauch – Historische Metamorphosen
So. 18.04.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ute Frevert: Edler Zorn und Wut im Bauch – Historische Metamorphosen
So. 11.04.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Johannes F. Lehmann: Wut als Alarmsystem – Historische und politische Aspekte des Zorns
So. 11.04.2021
06:45–07:30
06:45–
Mirko Drotschmann: Wie Jugendliche ticken – und was sie politisch wirklich wollen
So. 28.03.2021
07:30–08:15
07:30–
Mirko Drotschmann: Wie Jugendliche ticken – und was sie politisch wirklich wollen
So. 28.03.2021
06:45–07:30
06:45–
Alexander Sängerlaub: Pandemie trifft Infodemie – Wie wir als Gesellschaft mit Desinformation umgehen können
So. 21.03.2021
07:30–08:15
07:30–
Alexander Sängerlaub: Pandemie trifft Infodemie – Wie wir als Gesellschaft mit Desinformation umgehen können
So. 21.03.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Robert Jütte: Pest, Cholera, Corona und Quarantäne – Die Geschichte der Seuchen
So. 14.03.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Robert Jütte: Pest, Cholera, Corona und Quarantäne – Die Geschichte der Seuchen
So. 14.03.2021
06:45–07:30
06:45–
Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
So. 07.03.2021
07:30–08:15
07:30–
Robert Gernhardt: Leben im Labor – Über einige Erfahrungen beim Verfassen von Gedichten
So. 28.02.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Siegfried Unseld: Der Autor und sein Verleger, der Verleger und seine Autoren
So. 28.02.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Maren Urner: Schluss mit Weltuntergang – Wie uns eine konstruktive(re) Weltsicht gelingt
So. 21.02.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Maren Urner: Schluss mit Weltuntergang – Wie uns eine konstruktive(re) Weltsicht gelingt
So. 21.02.2021
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 14.02.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
So. 07.02.2021
07:25–08:10
07:25–
Ariadne von Schirach: Du sollst nicht funktionieren – Für eine neue Lebenskunst
So. 31.01.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hartmut Rosa: Sinnsuche und Resonanzbedürfnis
So. 31.01.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 24.01.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Eva Jaeggi: Wer bin ich? Frag doch die anderen! Mitdenken – Weiterdenken – Mehr Erfahren!
So. 24.01.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
So. 17.01.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Martin Korte: Wir sind Gedächtnis – Wie unsere Erinnerungen bestimmen, wer wir sind
So. 10.01.2021
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Meckel: Mein Kopf gehört mir – Die schöne neue Welt des Brainhacking
So. 10.01.2021
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Der Flugwunsch
So. 20.12.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 13.12.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gunter Dueck: Bildung der Zukunft oder Kopfreform?
So. 13.12.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 06.12.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 06.12.2020
06:45–07:30
06:45–
Jürgen Kaube: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?
So. 29.11.2020
07:30–08:15
07:30–
Jürgen Kaube: Ist die Schule zu blöd für unsere Kinder?
So. 29.11.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
So. 22.11.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gernot Wagner: Klimaschock – Über die wirtschaftlichen Konsequenzen des Klimawandels
So. 22.11.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 15.11.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 08.11.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Peter Berthold: Vogelzug
So. 08.11.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Markus Raffel: Flugversuche – In den Fußstapfen des Piloten Otto Lilienthal
So. 25.10.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Markus Raffel: Flugversuche – In den Fußstapfen des Piloten Otto Lilienthal
So. 18.10.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Matthias Winzen: Der Flugwunsch
So. 18.10.2020
06:45–07:30
06:45–
Lord Rees of Ludlow – From Big Bang to Biospheres – and beyond
So. 11.10.2020
07:30–08:15
07:30–
Lord Rees of Ludlow – From Big Bang to Biospheres – and beyond
So. 11.10.2020
06:45–07:30
06:45–
Dr. Sandra Rebok – Humboldt als Agent?
So. 04.10.2020
07:30–08:15
07:30–
Dr. Sandra Rebok – Humboldt als Agent?
So. 04.10.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 27.09.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 27.09.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 20.09.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 20.09.2020
06:45–07:30
06:45–
Sir Paul Nurse: Science as Revolution
So. 13.09.2020
07:30–08:20
07:30–
Sir Paul Nurse: Science as Revolution
So. 13.09.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 06.09.2020
07:30–08:15
07:30–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 30.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 30.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 23.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 23.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 16.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 16.08.2020
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 09.08.2020
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 02.08.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Uwe Schneidewind: Zukunftskunst – Gelingt uns die Wende zu einer nachhaltigen Entwicklung?
So. 26.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 26.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 19.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 19.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 12.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Ute Frevert: Vergängliche Gefühle
So. 05.07.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Arno Gruen: Gespaltenes Bewusstsein – Empathie versus Kognition
So. 05.07.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
So. 28.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Gerald Hüther: Biologie der Liebe – Über die Kraft, die das Leben im Innersten zusammenhält
So. 28.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Grenze – Was uns verbindet indem es trennt
So. 21.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Grenze – Was uns verbindet indem es trennt
So. 21.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 14.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Remo Largo: „Normale“ Entwicklungskrisen bei Kindern
So. 14.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miriam Gebhardt: Gewogen, geschlagen, gebunden – Zum Wandel der Eltern-Kind-Beziehung im 20. Jahrhundert
So. 07.06.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Miriam Gebhardt: Gewogen, geschlagen, gebunden – Zum Wandel der Eltern-Kind-Beziehung im 20. Jahrhundert
So. 07.06.2020
06:45–07:30
06:45–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 24.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Arno Luik: Schaden in der Oberleitung – Über das Desaster der Deutschen Bahn
So. 24.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
So. 17.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Tim Engartner: Staat im Ausverkauf – Privatisierung in Deutschland
So. 17.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan: Generationenvertrag, Alterung und Digitalisierung
So. 10.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Axel Börsch-Supan: Generationenvertrag, Alterung und Digitalisierung
So. 10.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Reckwitz: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft
So. 03.05.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Andreas Reckwitz: Die Spätmoderne und ihre Drei-Klassen-Gesellschaft
So. 03.05.2020
06:45–07:30
06:45–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 26.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Daniel Goffart: Das Ende der Mittelschicht
So. 19.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Rainer Mausfeld: Angst und Macht
So. 19.04.2020
06:45–07:30
06:45–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 05.04.2020
07:30–08:15
07:30–
Hans-Jürgen Jakobs: Wem gehört die Welt? Die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus
So. 05.04.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Christoph Schönberger: Politische Stabilität zwischen Verfassungsmythen und Techniken des Machterhalts
So. 29.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Christoph Schönberger: Politische Stabilität zwischen Verfassungsmythen und Techniken des Machterhalts
So. 22.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Wolfgang Streeck: Politische Stagnation – Reflexionen über einen unhaltbaren Zustand
So. 22.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 15.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Die Warnung – Über die schleichende Erosion des Rechtsstaats
So. 15.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 08.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Matthias Glaubrecht: Das Ende der Evolution – Der Mensch und die Vernichtung der Arten
So. 08.03.2020
06:45–07:30
06:45–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 01.03.2020
07:30–08:15
07:30–
Ariadne von Schirach: Die psychotische Gesellschaft – Wie wir Angst und Ohnmacht überwinden
So. 23.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 16.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Emanzipation – Ein Kleiderwechsel
So. 09.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Feridun Zaimoglu: Die Geschichte der Frau
So. 09.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 02.02.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 02.02.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 26.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 19.01.2020
07:30–08:15
07:30–
Dr. Sylvia Brathuhn: Cancer-Survivor – Den Krebs überlebt. Und jetzt?
So. 19.01.2020
06:45–07:30
06:45–
Martin Wickert – Warum gerade ich? Der Umgang mit subjektiven Krankheitstheorien
So. 12.01.2020
07:20–08:05
07:20–
Martin Wickert – Warum gerade ich? Der Umgang mit subjektiven Krankheitstheorien
So. 12.01.2020
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Edwin Hübner – Der Mensch vor der digitalen Sphinx
So. 22.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee: Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie
So. 15.12.2019
07:20–08:05
07:20–
Prof. Dr. Hans-Georg Rammensee: Immuntherapie – Die neue Hoffnung in der Tumortherapie
So. 15.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Nisar Malek: Tumor ist nicht gleich Tumor
So. 08.12.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Nisar Malek: Tumor ist nicht gleich Tumor
So. 08.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp: Krebsfrüherkennung und Prävention – Und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun?
So. 01.12.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Hans-Georg Kopp: Krebsfrüherkennung und Prävention – Und was hat Lifestyle mit Krebs zu tun?
So. 01.12.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 24.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Herbert Schnädelbach: Was Philosophen wissen und was man von ihnen lernen kann
So. 24.11.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 17.11.2019
07:30–08:15
07:30–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 17.11.2019
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
So. 10.11.2019
07:25–08:10
07:25–
Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin: Bildungshumanismus und Digitalisierung – Wie gestalten wir das Lernen der Zukunft?
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App