05.04.2009–15.03.2010

So. 05.04.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Peter Blossfeld: Globalisierung, wachsende Unsicherheiten und der Wandel sozialer Ungleichheiten in modernen Gesellschaften
So. 05.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Gert Keil: Die Zukunft der Erwerbsarbeit
So. 19.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 26.04.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 26.04.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf: Bypass-Operation heute – Schonende Eingriffe zur Verhinderung des Herzinfarkts
Mo. 27.04.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Bernd Guggenberger: Arbeit und Lebenssinn – Identität nach der Arbeitsgesellschaft
So. 03.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So. 10.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So. 10.05.2009
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
Mo. 11.05.2009
05:05–05:50
05:05–
Dr. Ulrich Hubbe: Minimal invasive neurochirurgische Wirbelsäuleneingriffe – Was ist mit moderner Bildgebung und Navigation möglich?
So. 17.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
So. 17.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Klaus Kümmerer: Einnehmen, ausscheiden und was dann? Nachhaltige Arzneimittel – ein Gebiet mit Zukunft
Mo. 18.05.2009
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Jochen Seufert: Erkennung und moderne Behandlung der Osteoporose
So. 24.05.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Kümmerer: Einnehmen, ausscheiden und was dann? Nachhaltige Arzneimittel – ein Gebiet mit Zukunft
So. 24.05.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 07.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 07.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
Mo. 08.06.2009
05:05–06:00
05:05–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
So. 14.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 14.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
Mo. 15.06.2009
05:00–05:45
05:00–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 21.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So. 21.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
Mo. 22.06.2009
04:55–05:40
04:55–
Dr. Hans-Ulrich Grimm: Aus Teufels Topf – Die neuen Risiken beim Essen
So. 28.06.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So. 28.06.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
Mo. 29.06.2009
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Gerhard Neumann: Geschmackskultur im 19. Jahrhundert – Poetologie der Mahlzeit bei Heine und Fontane
So. 05.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 05.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
Mo. 06.07.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Gudrun Krämer: Der Islam
So. 12.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
So. 12.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
Di. 14.07.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Hartmut Bobzin: Der Koran und der Friede
So. 19.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So. 19.07.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
Mo. 20.07.2009
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Ludger Lütkehaus: „Christus oder Mohammed“ – Karl May: Fiktion und Fundamentalismus im Kampf der Kulturen
So. 26.07.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 26.07.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
Mo. 27.07.2009
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Wolfgang Schluchter: Kampf der Kulturen?
So. 02.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
So. 02.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
Mo. 03.08.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Elisabeth Bronfen: Glanz und Elend des Geldes – Die Ökonomisierung der Fantasien
So. 09.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
So. 09.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
Mo. 10.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Susanne Lütz: Geld regiert die Welt oder Wer Steuert die Globalisierung?
So. 16.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So. 16.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Karin Michels: Wahrheit und Legende – Kann Ernährung Krebs- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
Mo. 17.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie jünger und reicher wären?
So. 23.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 30.08.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 30.08.2009
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
Mo. 31.08.2009
05:05–05:50
05:05–
Dr. Rainer Matejka: Wegweiser aus dem Irrgarten der Ernährungslehre – zwischen etablierter Ernährung und Vollwertkost
So. 06.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Michael Zürn: Wer regiert die Welt und mit welchem Recht?
So. 06.09.2009
08:00–08:45
08:00–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 13.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 13.09.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt – Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne
Mo. 14.09.2009
05:00–05:45
05:00–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 20.09.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 27.09.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 27.09.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
Mo. 28.09.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Er hatte einen Traum … – Visionen von Gewaltfreiheit bei Martin Luther King und heute
So. 04.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
So. 04.10.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
Mo. 05.10.2009
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Dietmar Rothermund: Mahatma Gandhi – sein Leben und seine Ethik
So. 11.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 11.10.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
Mo. 12.10.2009
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 18.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
So. 18.10.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
Mo. 19.10.2009
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Hans Zender: Musik verstehen – was heißt das?
So. 25.10.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
So. 25.10.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
Mo. 26.10.2009
05:45–06:30
05:45–
Prof. Dr. Werner Stegmaier: Musik des Lebens – Orientierung in Rhytmen, Routinen und Religionen
So. 08.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 08.11.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
Mo. 09.11.2009
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Peter Gülke: Vergänglichkeit als Leben der Musik
So. 15.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
So. 15.11.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Die ästhetische Erziehung des Menschen“ – antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
Mo. 16.11.2009
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Walter Hinderer: Schiller und das Theater als politische Anstalt
So. 22.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Die ästhetische Erziehung des Menschen“ – antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
So. 22.11.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
Mo. 23.11.2009
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: „Die ästhetische Erziehung des Menschen“ – antiquierte Utopie oder aktuelle Strategie?
So. 29.11.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
So. 29.11.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
Mo. 30.11.2009
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Dieter Borchmeyer: Was ist deutsch? Variationen eines Themas von Schiller über Wagner zu Thomas Mann
So. 06.12.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Rainer Wimmer: Reflektierter Sprachgebrauch als Ziel der Sprachkritik
So. 13.12.2009
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Rainer Wimmer: Reflektierter Sprachgebrauch als Ziel der Sprachkritik
So. 13.12.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Schiewe: Sprachkritik – Was sie war, ist und sein könnte
Mo. 14.12.2009
04:30–05:10
04:30–
Prof. Dr. Rainer Wimmer: Reflektierter Sprachgebrauch als Ziel der Sprachkritik
So. 20.12.2009
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Inge Vinçon: Missverstehen im Deutschunterricht

2010

So. 10.01.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Inge Vinçon: Missverstehen im Deutschunterricht
So. 10.01.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Walther Dieckmann: „Belastete Wörter“ als Gegenstand und Resultat sprachkritischer Reflexionen
Mo. 11.01.2010
03:35–04:15
03:35–
Prof. Dr. Inge Vinçon: Missverstehen im Deutschunterricht
So. 17.01.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walther Dieckmann: „Belastete Wörter“ als Gegenstand und Resultat sprachkritischer Reflexionen
So. 17.01.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
Di. 19.01.2010
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Walther Dieckmann: „Belastete Wörter“ als Gegenstand und Resultat sprachkritischer Reflexionen
So. 24.01.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 24.01.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Die Königin als Magd. Was ist Mathematik heute?
Mo. 25.01.2010
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 31.01.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Die Königin als Magd. Was ist Mathematik heute?
So. 31.01.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathematik
Mo. 01.02.2010
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Günter M. Ziegler: Die Königin als Magd. Was ist Mathematik heute?
So. 07.02.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathematik
So. 07.02.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Roland Bulirsch: Virtuelle Welten aus dem Rechner – Symbiose von Mathematik und Kunst
Di. 09.02.2010
04:00–04:40
04:00–
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathematik
So. 14.02.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Roland Bulirsch: Virtuelle Welten aus dem Rechner – Symbiose von Mathematik und Kunst
So. 14.02.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
Mo. 15.02.2010
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Roland Bulirsch: Virtuelle Welten aus dem Rechner – Symbiose von Mathematik und Kunst
So. 21.02.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
So. 21.02.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof.Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
Di. 23.02.2010
05:05–06:00
05:05–
Prof. Dr. Sybille Krämer: Ist der Computer eine Kulturtechnik? Zur Rolle von künstlicher Intelligenz und Kommunikation
So. 28.02.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 28.02.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
Di. 02.03.2010
04:30–05:15
04:30–
Prof.Dr. Hans Tietmeyer: Überlegungen zur Internationalen Finanzarchitektur
So. 07.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 07.03.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
Mo. 08.03.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 14.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 14.03.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
Mo. 15.03.2010
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tele-Akademie online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App