21.03.2010–03.07.2011

So. 21.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
So. 21.03.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
Di. 23.03.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Werner Neus: Misstrauen, Panik und Herdenverhalten – Psychologie versus Rationalität
So. 28.03.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 28.03.2010
08:30–09:15
08:30–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
Mo. 29.03.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Meinhard Miegel: Epochenwende – Gewinnt der Westen die Zukunft?
So. 11.04.2010
06:45–07:30
06:45–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 11.04.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
Mo. 12.04.2010
04:55–05:40
04:55–
Dr. Theo Sommer: Wer regiert die Welt in 50 Jahren?
So. 18.04.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
So. 18.04.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie – Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
Mo. 19.04.2010
04:40–05:25
04:40–
Prof. Dr. Miranda Schreurs: Change at Last? Die Umweltpolitik der Regierung Obama
So. 25.04.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 02.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 02.05.2010
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
Mo. 03.05.2010
04:55–05:35
04:55–
Prof. Dr. Wolfgang Marquardt: Kohle, Öl, Erdgas und dann? Rohstoffwandel in der Energie- und Verfahrenstechnik
So. 09.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
Mo. 10.05.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Andreas Pfennig: Nachhaltigkeit der Energieversorgung – Grenzen und Möglichkeiten
So. 16.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 16.05.2010
08:30–09:15
08:30–
Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
Mo. 17.05.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Ute Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 23.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Günther Bien: Sehnsucht, Gedanken und Gedichte zu einer menschlichen Grundbefindlichkeit
So. 30.05.2010
06:45–07:30
06:45–
Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 30.05.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
Mo. 31.05.2010
05:00–05:45
05:00–
Barbara Sichtermann: Lara Croft und das Tank-Girl – Zur Vermännlichung des Frauenkörpers im Zeitalter des Sports
So. 06.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
So. 06.06.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
Mo. 07.06.2010
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … Buben und Männer nach 40 Jahren Feminismus
So. 13.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
So. 13.06.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
Mo. 14.06.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Matthias Franz: Der vaterlose Mann
So. 20.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 20.06.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
Mo. 21.06.2010
05:05–05:50
05:05–
Prof. Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 27.06.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
So. 27.06.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
Mo. 28.06.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Martin Dinges: Hoffnungen für den neuen Mann? – Alternativen aus der Geschichte
So. 04.07.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
So. 04.07.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
Mo. 05.07.2010
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Wolfgang Uwe Eckart: Von den Unheimlichkeiten des Leibes – Magie und Heilung in der Medizin der Neuzeit
So. 11.07.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
So. 11.07.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Peter Paul Schnierer: Das Übernatürliche in der englischen Kinder- und Jugendliteratur
Mo. 12.07.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Elisabeth Vaupel: Hexensalbe, Zaubertrank und Arznei – Fluch und Segen ausgewählter Gifte
So. 18.07.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Monika Neugebauer-Wölk: Magieglaube und Esoterik – Brauchen wir eine neue europäische Religionsgeschichte?
So. 25.07.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Frevert: Das Jahrhundert des Feminismus?
So. 01.08.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 08.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 08.08.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Albrecht Beutelspacher: Faszination Mathtmatik
Mo. 09.08.2010
05:00–05:45
05:00–
Prof.Dr. Heinz-Wilhelm Alten: 6000 Jahre Mathematik – eine kulturgeschichtliche Zeitreise
So. 15.08.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof.Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 22.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Herfried Münkler: Die Deutschen und ihre Mythen
So. 22.08.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof.Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … – Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
So. 29.08.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof.Dr. Walter Hollstein: Was vom Manne übrig blieb … – Buben und Männer nach vierzig Jahren Feminismus
So. 29.08.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof.Dr. Klaus Hurrelmann: Der neue Mann? Befunde und Desiderate aus sozialwissenschaftlicher Sicht
So. 05.09.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 12.09.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Heiner Flassbeck: Wirtschaftskrise – Die gesellschaftliche Herausforderung unserer Zeit
So. 12.09.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Wilhelm Hankel: Spekulationsblasen in Geschichte und Gegenwart
So. 19.09.2010
08:00–08:45
08:00–
Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 26.09.2010
06:45–07:30
06:45–
Dr. Margot Käßmann: In der Mitte des Lebens Balance finden – zu Neuem aufbrechen
So. 26.09.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 10.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans-Eckehard Bahr: Man braucht sehr lange um jung zu werden – Stufen im Lebenszyklus
So. 10.10.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie junger und reicher wären?
So. 17.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Norbert Schwarz: Wären Sie glücklicher, wenn Sie junger und reicher wären?
So. 17.10.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 24.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Caroline Kramer: Alt werden und jung bleiben – Wohnwünsche und Lebensstile der Generation 50plus
So. 24.10.2010
08:00–08:45
08:00–
Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend
So. 31.10.2010
06:45–07:30
06:45–
Roberto Scarpinato: Organisiertes Verbrechen – die Kriminalität im 3. Jahrtausend
So. 31.10.2010
08:00–08:45
08:00–
Doppelvortrag – Dr. Misha Glenny: Globales Verbrechen – Der Weg von der realen zur virtuellen Bedrohung und Prof.Dr. James Finckenauer: Russische Organisierte Kriminalität – vor Ort und im Ausland
So. 07.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag – Dr. Misha Glenny: Globales Verbrechen – Der Weg von der realen zur virtuellen Bedrohung und Prof.Dr. James Finckenauer: Russische Organisierte Kriminalität – vor Ort und im Ausland
So. 07.11.2010
08:00–08:45
08:00–
Doppelvortrag: Adrian Kim-Fai Kwan: Triaden – Die chinesische Mafia in Hongkong und international sowie Prof. Dr. Friedrich Schneider: Die Finanzströme von Organisierter Kriminalität und Terrorismus
So. 14.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag: Adrian Kim-Fai Kwan: Triaden – Die chinesische Mafia in Hongkong und international sowie Prof. Dr. Friedrich Schneider: Die Finanzströme von Organisierter Kriminalität und Terrorismus
So. 14.11.2010
08:00–08:45
08:00–
Doppelvortrag: Manfred Paulus: Frauenhandel und Sexsklaverei – Tatort Europa /​ Dr. Wolfgang Hetzer: Organisierte Kriminalität in Europa zwischen Theorie und Praxis
So. 21.11.2010
06:45–07:30
06:45–
Doppelvortrag: Manfred Paulus: Frauenhandel und Sexsklaverei – Tatort Europa /​ Dr. Wolfgang Hetzer: Organisierte Kriminalität in Europa zwischen Theorie und Praxis
So. 21.11.2010
08:00–08:45
08:00–
Lord Rees of Ludlow: From Big Bang to Biospheres – and beyond /​ Vom Urknall zu Biosphären – und darüber hinaus
So. 28.11.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Klaus Bartels: Von den frühen Griechen zu Kopernikus – vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
So. 05.12.2010
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Bartels: Von den frühen Griechen zu Kopernikus – vom geozentrischen zum heliozentrischen Weltbild
So. 05.12.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Fritz Krafft: Kepler und Galilei, die Väter der neuen Himmelsphysik
So. 12.12.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Willy Benz: Sind wir allein im Universum?
So. 19.12.2010
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins – Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen

2011

So. 09.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. David Pilbeam: A Half-Century of Thinking about Human Origins – Ein halbes Jahrhundert Forschung über den Ursprung des Menschen
So. 09.01.2011
08:00–08:45
08:00–
Dr. Johann S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? /​ Prof. Dr. Michael Soyka: Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
So. 16.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Dr. Johann S. Ach: Cognitive Enhancement – was spricht dagegen? /​ Prof. Dr. Michael Soyka: Kritisches zu Neuro-Enhancement aus psychiatrischer Sicht
So. 16.01.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 23.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 23.01.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
So. 30.01.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Ludwig Siep: Die Machbarkeit des Menschen – Ethische Probleme in den Grenzbereichen der modernen Medizin
So. 30.01.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Victor Sourjik: Mikroorganismen – ein Überblick
So. 06.02.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 13.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jörg Hacker: Pathogene Mikroben – 100 Jahre nach Robert Koch
So. 13.02.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 20.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Constanze Wendt: Viren und andere Mikroben – Probleme der Zukunft
So. 20.02.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten der Literatur
So. 27.02.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Wie viel ist der Mensch wert? Die Antworten der Literatur
So. 27.02.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
So. 06.03.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Harald Weinrich: Von der Ökonomie geistiger Werte
So. 06.03.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Die Werte, die Kultur und das Geld
So. 13.03.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 20.03.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Joachim Starbatty: Geld verdirbt den Charakter – Wie es zu den Exzessen in der Welt des Geldes gekommen ist
So. 20.03.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Paul Kirchhof: Die Gefährdung staatlicher Souveränität durch die Finanzkrise
So. 27.03.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Susan Neiman: Moralische Klarheit – Leitfaden für erwachsene Idealisten
So. 03.04.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Susan Neiman: Moralische Klarheit – Leitfaden für erwachsene Idealisten
So. 03.04.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 10.04.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Marianne Gronemeyer: Die Macht der Bedürfnisse – Überfluss und Knappheit in der Konsumgesellschaft
So. 10.04.2011
08:00–08:45
08:00–
Burkhard Spinnen: Ebay und Co. – das Internet und der neue Konsumismus
So. 17.04.2011
08:00–08:45
08:00–
Dr. Robert Hauser: Konsequenzen der digitalen kulturellen Überlieferung
So. 08.05.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Alva Noë: Du bist nicht dein Gehirn
So. 15.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Alva Noë: Du bist nicht dein Gehirn
So. 15.05.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Was passiert, wenn ich denke?
So. 22.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hans J. Markowitsch: Was passiert, wenn ich denke?
So. 22.05.2011
08:00–08:45
08:00–
Rüdiger Vaas: Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft
So. 29.05.2011
06:45–07:30
06:45–
Rüdiger Vaas: Hirn und Humor – Der Witz im Visier der Wissenschaft
So. 29.05.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 05.06.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 12.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Elsbeth Stern: Intelligentes Lernen und nützliches Wissen
So. 19.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hermann Lübbe: Die Werte, die Kultur und das Geld
So. 19.06.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen – Voraussetzungen für Lernerfolge
So. 26.06.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Burkhart Fischer: Hören, Sehen, Blicken, Zählen – Voraussetzungen für Lernerfolge
So. 26.06.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 03.07.2011
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Detlev Ganten: Die Steinzeit steckt uns in den Knochen – Aspekte einer evolutionären Medizin
So. 03.07.2011
08:00–08:45
08:00–
Prof. Dr. Lothar Kanz: Krebsmedizin im Wandel der Zeit – Herausforderungen in der Zukunft
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine ab 1987 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik
Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App