• Bitte auswählen:

07.07.2008–05.08.2007

Mo. 07.07.2008
04:15–05:00
04:15–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
So. 06.07.2008
08:30–09:15
08:30–
PD Dr. Felix Pirson: Gesichter des Krieges, Kampfreliefs und Kriegserfahrung im antiken Griechenland /​ Prof. Dr. Martin Zimmermann: Zwischen privatem Interesse und Staat: Antike Warlords
So. 06.07.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
Mo. 30.06.2008
05:10–06:00
05:10–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So. 29.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Wertheimer: Ästhetik der Gewalt im griechischen Epos
So. 29.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
Mo. 23.06.2008
05:05–05:45
05:05–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
So. 22.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Martin Zimmermann: Troja – Der Mythos einer Stadt und die europäische Kultur
So. 22.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
Do. 19.06.2008
04:40–05:25
04:40–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So. 15.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wolfgang Pehnt: Was bleibt und was sich ändert – Planen und Bauen heute und um 1900
So. 15.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
Mo. 09.06.2008
05:00–06:00
05:00–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So. 08.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dietmar Eberle: Raum – Fiktion der Architektur
So. 08.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So. 01.06.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Martina Löw: Einstein, Techno und Raum – Überlegungen zu einem neuen Raumverständnis
So. 01.06.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Albert Albers: Humanoide Roboter – Von Golem, Goethe und Shelley zum prägenden Produkt des 21. Jahrhunderts
Mo. 26.05.2008
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
So. 25.05.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Albert Albers: Humanoide Roboter – Von Golem, Goethe und Shelley zum prägenden Produkt des 21. Jahrhunderts
So. 25.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
Di. 20.05.2008
05:10–06:05
05:10–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 18.05.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hanjörg Just: Forschung am Menschen – Chancen und Grenzen der Wissenschaft
So. 18.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
Mo. 05.05.2008
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
So. 04.05.2008
08:15–09:00
08:15–
Prof. Dr. Klaus Michael Meyer-Abich: An den Grenzen der naturwissenschaftlichen Medizin – Trägt unser Gesundheitswesen seinen Namen zu Recht?
So. 04.05.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
Di. 29.04.2008
04:25–05:10
04:25–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
So. 27.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Odo Marquard: Das „Prinzessin-auf-der-Erbse-Syndrom“ – Kritische Überlegungen zum Unbehagen an der Medizin
So. 27.04.2008
06:45–07:30
06:45–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
Di. 22.04.2008
05:10–06:05
05:10–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 20.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Herwig Birg: Die demografische Zeitenwende
Fr. 18.04.2008
04:45–05:30
04:45–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
So. 13.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hannelore Schlaffer: Vom Geist zum Körper – Die Geschichte des Alters
So. 13.04.2008
06:45–07:30
06:45–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
So. 06.04.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Ludwig Braun: Gletscherschwund und Klimawandel
Mo. 31.03.2008
04:45–05:30
04:45–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So. 30.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Horst D. Schulz: Grundwasserschutz: Müssen wir wirklich Wasser sparen?
So. 30.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
Mo. 17.03.2008
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 16.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hartmut Graßl: Globale und regionale Klimaänderungen durch den Menschen im 21. Jahrhundert
So. 16.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
Mo. 10.03.2008
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So. 09.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Volker Mosbrugger: Natürlicher und anthropogener KIlimawandel – Wie katastrophal ist der Mensch?
So. 09.03.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
So. 02.03.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Felix Ekardt: Wird die Demokratie ungerecht? Globalisierung, Gerechtigkeit und Umweltschutz
Mo. 25.02.2008
03:55–04:40
03:55–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 24.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Hennicke: Weltmacht Energie -Effizienz und Erneuerbare als Hoffnungsträger
So. 24.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
Mo. 18.02.2008
05:20–06:05
05:20–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 17.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans Ruh: Die Zukunft ist ethisch – oder gar nicht
So. 17.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
Mo. 11.02.2008
04:50–05:35
04:50–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So. 10.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Dr. Bernhard Bueb: Lob der Disziplin
So. 10.02.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
Mo. 04.02.2008
05:30–06:25
05:30–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So. 03.02.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilfried Stroh: Latein ist tot, es lebe Latein! Kleine Geschichte einer großen Sprache
So. 03.02.2008
07:15–08:00
07:15–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
Mo. 28.01.2008
04:20–05:05
04:20–
Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
So. 27.01.2008
08:30–09:15
08:30–
PD Dr. Udo Reinhardt: Schicksal und Notwendigkeit im antiken Mythos
So. 27.01.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
Mo. 21.01.2008
05:15–06:00
05:15–
Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So. 20.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Axel Meyer: Vom Zufall und der Notwendigkeit in der Evolution
So. 20.01.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So. 13.01.2008
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Günther Hasinger: Das Schicksal des Universums
So. 13.01.2008
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hermann Häring: Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung
So. 23.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hermann Häring: Glücklicher Zufall oder dunkles Geschick? Vom Mut zur eigenen Erfahrung
Mo. 17.12.2007
04:55–05:40
04:55–
Klaus Kutzer: Sterben in Deutschland aus Sicht der Verfassung /​ Prof. Dr. Wolfgang van den Daele: Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich
So. 16.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Gross: „Endlich. Der Stachel des Todes“ und Prof. Dr. Hans-Georg Soeffner: „Vom ‚Sinn‘ des Todes in einer Gesellschaft ohne Jenseitsvorstellungen“
So. 16.12.2007
07:15–08:00
07:15–
Klaus Kutzer: Sterben in Deutschland aus Sicht der Verfassung /​ Prof. Dr. Wolfgang van den Daele: Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich
So. 09.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Klaus Kutzer: „Sterben in Deutschland aus der Sicht der Verfassung“ und Wolfgang van den Daele: „Tod und Sterbehilfe im internationalen Vergleich“
So. 09.12.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
So. 02.12.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jürgen Mittelstraß: Wem gehört das Sterben?
Mo. 26.11.2007
04:30–05:10
04:30–
Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So. 25.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Peter Sloterdijk: Optimierung des Menschen?
So. 25.11.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So. 18.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Jörg Splett: Prinzipien gelebter Menschlichkeit – Was heißt „Der Mensch ist Person“?
So. 18.11.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
Mo. 12.11.2007
05:15–06:00
05:15–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 11.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Ulrich Beer: Zivilcourage – in Deutschland ein Fremdwort!?
So. 11.11.2007
07:15–08:00
07:15–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
Mo. 05.11.2007
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 04.11.2007
08:30–09:15
08:30–
Dr. Thomas Leif: Beraten und verkauft – Der große Bluff der Unternehmensberater
So. 04.11.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
Mo. 29.10.2007
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
So. 28.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Hans-Jürgen Papier: Das Subsidiaritätsprinzip als Bremse gegen schleichenden Zentralismus?
So. 28.10.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
Mo. 22.10.2007
05:20–06:05
05:20–
Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
So. 21.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Wilhelm Kohler: Die EU nach der Erweiterung – reicher oder ärmer?
So. 21.10.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
Mo. 15.10.2007
05:30–06:20
05:30–
Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
So. 14.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Michael Stürmer: Die EU als weltpolitischer Akteur
So. 14.10.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
Mo. 08.10.2007
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
So. 07.10.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Saskia Sassen: Das Paradox des Nationalen
So. 07.10.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
Mo. 01.10.2007
04:35–05:20
04:35–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 30.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Elmar Altvater: Das Ende des Kapitalismus wie wir ihn kennen
So. 30.09.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
Mo. 24.09.2007
04:05–04:50
04:05–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 23.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Rudolf Stichweh: Kapitalismus und Exklusion
So. 23.09.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
Mo. 17.09.2007
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 16.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joseph E. Stiglitz: Making Globalisation Work – Die Chancen der Globalisierung
So. 16.09.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
Mo. 10.09.2007
04:55–05:40
04:55–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 09.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Manfred Spitzer: Wie lernt das Gehirn? – Neurobiologische Grundlagen des Lernens und Lehrens
So. 09.09.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
Mo. 03.09.2007
04:40–05:25
04:40–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 02.09.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Helen Fisher: Vom Wesen romantischer Liebe – Biologie, Funktion, Evolution und kulturelle Bedeutung
So. 02.09.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
Mo. 27.08.2007
03:35–04:20
03:35–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 26.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Eric John Hobsbawm: Das Jahrhundert der Extreme
So. 26.08.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
Mo. 20.08.2007
05:00–05:45
05:00–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 19.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Carl Friedrich von Weizsäcker: Die Philosophie eines Physikers
So. 19.08.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
Mo. 13.08.2007
04:05–04:50
04:05–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 12.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Joachim Fest: Abschied von Utopia
So. 12.08.2007
07:15–08:00
07:15–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
So. 05.08.2007
08:30–09:15
08:30–
Prof. Dr. Paul Watzlawick: Wenn die Lösung das Problem ist
ohne Anspruch auf Vollständigkeit
Datum = Kalenderdatum (um 0:00 Uhr beginnt ein neuer Tag)
alle Sendetermine von 1987 bis 2022 auf einen Blick: Sendetermin-Chronik

früherspäter

Füge Tele-Akademie kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tele-Akademie und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App