51 Folgen, Folge 35–51
35. Ukraine-Geflüchtete: Traumatisiert in Schule und Kita?
Folge 35 (13 Min.)Tausende Kinder und Jugendliche müssen mit der Flucht aus der Ukraine massive Einschnitte in ihrem Leben verarbeiten. Wie kann ihnen in Deutschland geholfen werden? Psychologen sagen: Normalität hilft – auch der vermeintlich normale Kita- und Schulbesuch. Eine Reportage von Nils Koch, Anja Meyer und Valentina Repetto. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 25.03.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 25.03.2022 YouTube 36. Therapieplatz-Mangel: Woran Deutschland bei dringend nötigen Psychotherapien scheitert
Folge 36 (16 Min.)Wer in Deutschland einen #Therapieplatz sucht, muss Geduld haben. Und das in einer Situation, in der eigentlich schnelle Hilfe gebraucht wird. Wegen struktureller Defizite fehlen dringend benötigte Psychotherapie-Angebote. Fünf Monate #Wartezeit sind hier im Durchschnitt die Regel, das sind sogar Zahlen von vor der Pandemie. Unsere Recherchen zeigen: Es gibt schlichtweg nicht genügend Psychotherapeut:innen, die von den Krankenkassen zugelassen sind. Die Bedarfsplanung scheint veraltet und unzureichend. Wie kann das sein?
Der Arbeitsausfall wegen psychischer Erkrankungen hat einer DAK-Studie zufolge einen neuen Höchststand erreicht. Dass Deutschland hier ein echtes Problem hat, weiß auch Celine, 23, aus Berlin. Sie leidet an Depressionen und sucht seit Monaten nach einem Therapieplatz. Und ihr Fall zeigt: ein Erstgespräch ist keine Garantie für eine anschließende Therapie.
Doch wer legt den Bedarf an Therapieplätzen fest? Und an welchen Stellschrauben muss gedreht werden, um die Situation für Menschen zu verbessern, die dringend eine psychologische Betreuung brauchen?
Wir haben versucht, das für euch in Erfahrung zu bringen und nachgefragt: bei Vertreter:innen vom höchsten Organ der deutschen Gesundheitspolitik, dem gemeinsamen Bundesausschuss (GBA), bis hin zu Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD).
Im Video sprechen wir mit:
- Dr. Dietrich Munz, Präsident des Vorstandes der Bundespsychotherapeutenkammer
- Burkhardt Ruppert, Vorstandsvorsitzender KV Berlin
- Florian Lanz, Pressesprecher des Spitzenverbands der Krankenkassen (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.04.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 07.04.2022 YouTube 37. Sinnvoll? Ampel plant Verbot von Influencer-Werbung für Kinder und Jugendliche
- Alternativtitel: Machen Zucker-Influencer krank?
Folge 37 (16 Min.)Ein Werbevideo für eine Torte mit 100.000 Likes, ein Clip für eine neue Pizza, den Millionen Menschen sehen: die Werbeindustrie hat längst die sozialen Medien für sich entdeckt. Dort promoten reichweitenstarke Influencer ungesundes Essen – vor allem bei Kindern und Jugendlichen. Wie die Politik darauf reagiert, zeigt die Reportage von Felix Edeha. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 22.04.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 21.04.2022 YouTube 38. Kommt Drug Checking für Partydrogen in ganz Deutschland?
Folge 38 (15 Min.)Drogenkonsum mit „Drugchecking“ sicherer machen? Viele, die in Clubs feiern gehen, nehmen Drogen und wissen nicht genau, was in den Substanzen enthalten ist. Deswegen kommt es zu Überdosierungen, gefährlichem Mischkonsum oder sogar zu Todesfällen. Berlin will noch in diesem Jahr mit kostenlosen und anonymen Analysen von sogenannten Partydrogen den Konsum sicherer machen. Von einer bundesweiten Einführung ist Deutschland aber noch weit entfernt. Was wird sich mit der Ampel-Koalition ändern? Das fragt Reporterin Helena Daehler die SPD-Politikerin Carmen Wegge, zuständig für die Drogenpolitik im Rechtsausschuss des Bundestags. (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Fr. 06.05.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 05.05.2022 YouTube 39. Organspende: Wenn du Leben retten willst, aber nicht darfst
Folge 39 (14 Min.)Wer eine neue Niere braucht, wartet im Durchschnitt acht bis zehn Jahre. Mit einer sogenannten Crossover-Spende könnte Betroffenen schneller geholfen werden: Zwei Paare tauschen Nieren untereinander. Doch laut Gesetz ist das nur bei „besonderer persönlicher Verbundenheit“ möglich. Warum diese strenge Vorgabe für lebensrettende Operationen? Eine Reportage von Anna-Maria Deutschmann. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.05.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 19.05.2022 YouTube 40. Long Covid: Jung, gesund und jetzt schwer krank
Folge 40 (15 Min.)Wer an den Folgen einer Corona-Erkrankung leidet, ist im Alltag oft massiv eingeschränkt. Zu den Symptomen von Long Covid gehören Erschöpfung, Kreislaufschwäche und Probleme mit dem Nervensystem. In Arztpraxen werden Patientinnen und Patienten dennoch oft nicht ernstgenommen, eine adäquate Behandlung findet nicht statt. Wird Long Covid nicht ernst genommen? Eine Reportage von Raphael Jung. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 04.06.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 02.06.2022 YouTube 41. So wirkt Russlands Propaganda
Folge 41 (13 Min.)3,5 Millionen Menschen gehören zur russischsprachigen Community in Deutschland – und die ist seit Beginn des russischen Krieges gegen die Ukraine gespalten wie nie zuvor. Tatjana aus Hamburg kann mit manchen Verwandten gar nicht mehr über dieses Thema reden: Sie lehnt den Krieg ab, einige aus ihrer Familie verteidigen ihn. Ob es Tatjana trotzdem gelingt, mit allen in Kontakt zu bleiben, zeigt diese Folge. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 24.06.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 17.06.2022 YouTube 42. Umstieg auf Bio: Warum dieser Landwirt zögert
Folge 42 (16 Min.)Ein Landwirt in Brandenburg will seinen Hof auf Bio umstellen. Vor allem die Folgen des Ukraine-Kriegs lassen ihn zweifeln: Preise für Diesel und Futter steigen, Bio-Käufer zögern. Inzwischen würde er mit Bio gar nicht so viel mehr verdienen wie mit konventionellen Produkten. Also doch lieber konventionell weiterarbeiten? Und was sind die Bio-Ziele der Regierung? Eine Reportage von Anja Meyer. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 01.07.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 30.06.2022 YouTube 43. Illegale Autorennen stoppen: Sportwagen erst mit 30?
Folge 43 (16 Min.)Illegale Autorennen haben in den letzten Jahren extrem zugenommen: Deutschlandweit hat sich die Zahl von 2019 bis 2021 verdoppelt, in Nordrhein-Westfalen sogar fast verdreifacht. Das zeigen Zahlen, die wir für diesen Film in allen Bundesländern recherchiert haben. Auch Berlin ist ein Hotspot für die oft spontan gestarteten Rennen. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Sa. 16.07.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 14.07.2022 YouTube 44. Diversity nur Fassade? Menschen mit Behinderung im Job
Folge 44 (16 Min.)Deutsche TV-Premiere Fr. 29.07.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 29.07.2022 YouTube 45. Ärzte überm Limit: Wenn im Krankenhaus nur noch der Gewinn zählt
Folge 45 (14 Min.)Jeder vierte Arzt denkt darüber nach, seinen Job im Krankenhaus aufzugeben – das zeigt eine neue Studie des Marburger Bunds. Der Grund: hohe Arbeitsbelastung, zu viel Bürokratie. Team UPWARD begleitet einen Klinikarzt in Hamburg bei seiner Nachtschicht und geht der Frage nach, was die Politik tun kann, um die Arbeitsbedingungen von Ärzten zu verbessern. Eine Reportage von Gönna Ketels. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 12.08.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 11.08.2022 YouTube 46. Scheitert die Bundeswehr am Personalmangel?
Folge 46 (15 Min.)Wir erleben eine Zeitenwende, in der es eine starke Bundeswehr braucht – darin ist sich die Bundesregierung einig. Doch die Bundeswehr selbst macht mit umstrittenen Auslandseinsätzen, schlechter Ausstattung und frustrierten Soldaten Schlagzeilen. Mehr Personal soll es richten, heißt es aus der Bundeswehr. Aber ist das nur eine Ausrede für notwendige Reformen? (Text: tagesschau24)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.08.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 26.08.2022 YouTube 47. Existenzängste: Kümmert sich die FDP nicht um Menschen mit wenig Geld?
Folge 47 (15 Min.)Inflation und steigende Energiepreise machen immer mehr Menschen zu schaffen. Viele fürchten, die alltäglichen Kosten bald nicht mehr stemmen zu können. Reichen die Entlastungsmaßnahmen der Bundesregierung? Eine Reportage von Isabelle Engler. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.09.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Do. 08.09.2022 YouTube 48. Klimaschutz? Wie Habeck mit Kohle und Gas die Klimaziele gefährdet
Folge 48 (16 Min.)Seit dem russischen Angriffskrieg in der Ukraine sorgt sich Deutschland um die Energiesicherheit. Die Bundesregierung setzt deshalb verstärkt auf Flüssiggas, investiert langfristig in LNG-Terminals – und gefährdet so die Klimaziele. Wirft ausgerechnet ein grüner Wirtschaftsminister den Klimaschutz über Bord? Eine Reportage von Kaveh Kooroshy. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 23.09.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 23.09.2022 YouTube 49. Trennen Gerichte Kinder unnötig von ihren Eltern?
Folge 49 (16 Min.)Familiengerichte treffen Entscheidungen, die das Weiterleben einer Trennungsfamilie prägen. Doch ausgerechnet hier gibt es keine durchgängigen Qualitätsstandards: Fachfremde Richter müssen einspringen, wenn nicht genug Familienrichter verfügbar sind, Fortbildungen sind ein nice to have. Fällen Richter so Urteile, unter denen Eltern und Kinder leiden?
Wir treffen Sebastiano, der seinen Sohn nur noch selten sehen darf. Grund dafür ist die Entscheidung eines Familiengerichts. In dieser Reportage erfahrt ihr, wie so ein Treffen abläuft und ob es noch Hoffnung für Sebastiano gibt, seinen Sohn in Zukunft wieder öfter zu sehen. Außerdem hat unsere Reporterin Leo getroffen. Leo ist selbst Trennungskind und erzählt, wie auch bei ihm das Gericht daran gescheitert ist, Entscheidungen zum Wohl des Kindes zu treffen.
Von Elisabeth Winkelmeier-Becker (CDU), der Vorsitzenden des Rechtsausschusses des Bundestags und Ex-Familienrichterin, wollen wir wissen, was die Politik gegen die unzureichenden Qualitätsstandards unternehmen will. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 21.10.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 14.10.2022 YouTube 50. Netzwerk in Deutschland: So viel Einfluss hat der Iran
Folge 50 (15 Min.)In Deutschland leben rund 270.000 iranischstämmige Menschen. Viele von ihnen fühlen sich selbst hier nicht sicher vor dem Mullah-Regime in Iran. Einer von ihnen ist der Journalist Siawasch, den wir in diesem Video treffen. Er befürchtet jeden Tag einen Anschlag von Agenten des iranischen Geheimdiensts. Uns zeigt er, wie er mit dieser Bedrohung in seinem Alltag umgeht – und, wie er sich selbst schützt.
In Iran gehen seit Wochen jeden Tag tausende Menschen auf die Straße, um gegen das Mullah-Regime zu protestieren. Und auch in Deutschland gibt es Proteste. So viele Exil-Iraner wie nie demonstrieren und nehmen damit auch in Kauf, dass der iranische Geheimdienst sie im Visier haben könnte.
Denn das Mullah-Regime konnte sich offenbar über Jahre ungestört in Deutschland ausbreiten und ein gut organisiertes Netzwerk bilden – und damit seine Ideologie verbreiten.
Wie groß ist die Bedrohung für Exil-Iranerinnen und -Iraner in Deutschland? Was macht die Bundesregierung, um sie davor zu schützen? Und wie geht es Siawasch mit der ständigen Bedrohung? (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.11.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Fr. 04.11.2022 YouTube 51. Durch die Geburt traumatisiert: Wird die Gewalt ignoriert?
Folge 51 (16 Min.)Eigentlich sollte die Geburt ein positives Ereignis sein. Doch immer mehr Frauen berichten von gewaltvollen Situationen im Kreißsaal, ausgeübt von denen, die eigentlich helfen sollen: Hebammen und Ärzte. Warum kommt es auf Geburtsstationen zu traumatisierenden Vorfällen? Und nehmen Krankenhäuser das Problem ernst? Ein Film von Valentina Repetto und Stefanie Delfs. (Text: rbb)Deutsche TV-Premiere Fr. 09.12.2022 rbb Deutsche Streaming-Premiere Di. 06.12.2022 YouTube
zurück
Füge Team Upward kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Team Upward und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Team Upward online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail