Staffel 6: 2018, Folge 20–37
Folge 141
Staffel 6, Folge 20Salar im Kurvenfieber
Kurven fahren macht Spass. Doch lauert dort auch das Risiko. Jeder vierte tödliche Unfall geschieht in einer Kurve. Denn viele unterschätzen sie. Salar lernt, wie man eine Kurve schnell und trotzdem sicher fährt, zusammen mit einem Rennfahrer, im Sportwagen und bei hoher Geschwindigkeit. Wie schlägt sich Salar, und was bedeutet das für den Autoalltag?
Ein Schweizer Team träumt vom Le-Mans-Sieg
Das kleine Schweizer Rennteam Rebellion Racing will den Gesamtsieg am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans holen. Ein sehr ambitiöses Ziel, da der Konkurrent Toyota technisch und personell den Schweizern überlegen ist. «Tacho» hat das Team am ersten Testtag in Südfrankreich besucht und deren neuen prominenten Zuzug Neel Jani begleitet. Der Seeländer hat Le Mans bereits 2016 gewonnen und will dieses Jahr die grosse Überraschung mit dem Underdog Rebellion schaffen.
Salars Bubentraum geht in Erfüllung
«Tacho»-Moderator Salar ist schon einiges an sportlichen Fahrzeugen gefahren, aber noch nie eines der Königsklasse, einen Formelwagen. Unter den Fittichen von Rennfahrer Tobias Blättler kann er erstmals in seinem Leben ans Steuer eines Formel Opel Lotus. Im 450 Kilogramm leichten Rennwagen wird sich zeigen, ob Salar beim Kurventraining wirklich aufgepasst hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 02.06.2018 SRF zwei Folge 142
Staffel 6, Folge 21Unterwegs in einem historischen Toyota schauen wir zurück auf die Geschichte dieser Marke und auf einige «Tacho»-Highlights: Salar und Ändu versuchen, ihren Rover für die MFK bereit zu machen – ob das gut kommt? «Tacho» begleitet einen Pistenbully-Fahrer einen Tag lang auf seinem herausfordernden Job. Und ausserdem gibt es bisher noch nie ausgestrahlte Szenen aus der Sendung «Alkohol am Steuer». (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 08.07.2018 SRF zwei Folge 143
Staffel 6, Folge 22Hunderte Opel und vier «Tacho»-Highlights: Ein nostalgischer Blick auf die schönsten Opel-Klassiker und auf die Geschichte des Unternehmens, Salar als Rennfahrer im Formelwagen, eine spezielle Custombike-Leidenschaft, ein V8-Gartenmotor und Ändu als Stuntman. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 25.08.2018 SRF zwei Folge 144
Staffel 6, Folge 23Karten wie ein kleines Mädchen
Die Kartbahn in Wohlen ? das «Monaco der Kartbahnen» ? wird diese Woche bei Tacho Schauplatz eines besonderen Duells. Salars Aufgabe «Gewinne das Rennen» gestaltet sich allerdings schwieriger als erwartet. Denn mit dieser Gegnerin hat er nicht gerechnet.
Megane gegen Mégane
Der neue Renault Megane RS steht bei uns stellvertretend für eine Frage: Wie viel mehr Auto kriegt man bei der Sportversion? Nina testet den Kompaktsportler Megane RS im direkten Vergleich zum normalen Basis-Mégane. Wie gross ist der Unterschied tatsächlich, bekommt man wirklich so viel mehr Fahrspass und Sport, wie Name und Aufpreis suggerieren?
Klein aber oho!
Die 11-jährige Ekaterina Lüscher sitzt seit ihrem fünften Lebensjahr hinter dem Steuer von Rennkarts und bestreitet seit vier Jahren die Schweizer Kartmeisterschaft. Ihr Vater unterstützt sie dabei tatkräftig, nur der Mutter bereitet die Freizeitbeschäftigung ihrer kleinen Tochter etwas Sorgen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 01.09.2018 SRF zwei Folge 145
Staffel 6, Folge 24Mit Übergrösse durch die Schweiz
Salar muss eine Jacht vom Rheinhafen in Muttenz zum Bodensee bringen. Und das ist nur über die Strasse möglich. Damit der 68-Tonnen-Transport überall durchpasst, muss unser Moderator Schilder abschrauben und Baustellen freiräumen ? eine ganze Nacht lang. Zu schaffen machen dem Transportteam dabei vor allem die Autofahrer.
Die Schwertransport-Korridore der Schweiz
Mehrmals pro Monat gibt es Transporte, die so gross und schwer sind, dass sie nur mit Bewilligung fahren dürfen. Damit diese ausserordentlichen Lasten überhaupt transportiert werden können, gibt es in der ganzen Schweiz seit 1960 speziell dafür definierte Ausnahmetransportrouten, sogenannte Versorgungskorridore.
Der BMW M5 ? Geballte Kraft, die alles kann?
Der neue M5 soll laut BMW richtig sportlich sein und zugleich als Limousine taugen. Mit 600 PS und 4,4-Liter-V8 hätte er schon mal gute Voraussetzungen dafür. Nina testet, ob die Anpreisungen von BMW nur Marketing-Geschwätz sind, oder ob die High-Performance-Limousine die Versprechen auch tatsächlich erfüllt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 09.09.2018 SRF zwei Folge 146
Staffel 6, Folge 25Autocross ? Rennsport extrem
Ein eingeschworener Kreis zelebriert zusammen seine Leidenschaft. Es geht dabei nicht um Preisgeld oder eine Rennfahrer-Karriere. Hier fährt, wer’s wirklich wissen will. Und wohl auch ein bisschen verrückt ist. Dort lassen wir Salar antreten, als Teilnehmer des Autocrossrennens im Hoch-Ybrig.
Die Boxen-Crew ist die Familie
Bei Suters gibt es nur ein Thema: Autocross. Jeder hilft mit und eines verbindet alle: Der Durst nach Geschwindigkeit. Seit 30 Jahren lebt Vater Carlo für diesen Rennsport, Wochenende für Wochenende, Jahr für Jahr. Eine Leidenschaft, die unterdessen auch die nächste Generation infiziert hat.
Der wohl häufigste Fehler beim Autofahren
Auffahrunfälle sind die wohl häufigste Unfallart auf unseren Autobahnen. Denn die Mehrheit der Autofahrer unterschätzt den Abstand zum Vordermann. Wir testen im Selbstexperiment, wie gross die Chancen tatsächlich sind, wenn der Vordermann bei weniger als den empfohlenen 66 Metern Abstand plötzlich in die Eisen steigt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 15.09.2018 SRF zwei Folge 147
Staffel 6, Folge 26Mehr als nur Dampf und Rauch
Salar begibt sich als Heizer auf historische Bergfahrt. Dabei merkt er schnell, wie schwierig es ist, eine alte Dampflok unter Druck zu halten. Fällt dieser zu tief, bleibt der Zug stehen und das muss er mit allen Mitteln verhindern. Zudem zeigen wir, wie diese einst innovative Technik die Alpen eroberte und Investoren vom grossen Geld träumen liess.
Suzuki Swift Sport ? Ein echter ‚Hot Hatch‘ für wenig Geld?
Klein, leicht, schnell. Ein ‚Hot Hatch‘ eben. Zumindest schon mal auf dem Papier: 140 PS reichen dem Swift laut Datenblatt bereits für einen Sprint auf 100 Kilometer pro Stunde in lediglich 8,1 Sekunden. Wie viel Emotionen der kleine Suzuki in Echt zu wecken vermag, testet Nina. Soviel vorweg: Unsere Testerin scheint dem kleinen Giftzwerg nicht abgeneigt und wagt sogar, ganz unbescheiden, einen Vergleich zum Porsche GT3 RS. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 22.09.2018 SRF zwei Folge 148
Staffel 6, Folge 27Gelebter Solex-Kult
Salar schleust sich am Tessenbergrennen im Berner Jura in ein Solex-Racing-Team ein. Solex? Ja, das kultige Zweirad aus den 40er-Jahren fasziniert immer noch viele Leute – besonders auch Junge. «Tacho» liefert Gründe für den Kult, besucht einen leidenschaftlichen Solex-Schrauber, und Salar muss zeigen, ob er als ehemaliger «Töfflibueb» auch mit einem getunten Solex schnell unterwegs sein kann.
Honda Gold Wing – ein Schwergewicht der Töffszene ist zurück
Oft belächelt, aber für lange Touren kaum zu schlagen: die Honda Gold Wing. Neu aufgelegt ist das zweirädrige Monster nun topmodern auf unseren Strassen unterwegs. Unser Oldtimer Ruedi nimmt da gerne Platz und bewegt die 365 Kilogramm Motorrad. Zu schaffen macht ihm einzig die hochmoderne Technik ein wenig. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 29.09.2018 SRF zwei Folge 149
Staffel 6, Folge 28Wenn ein Truck fliegen lernt
Salar soll 1000 PS und 10 Tonnen fliegen lassen, eines der extremsten Rennfahrzeuge der Welt, einen Rallyetruck. So etwas Mächtiges ist Salar in seinem ganzen Leben noch nie gefahren. Der Geländelastwagen fuhr schon an der legendären Rallye Paris-Dakar und die Profi-Fahrer hatten mit ihn wohl schon ab und an alle vier Räder gleichzeitig in der Luft. Die Frage ist: Kann Salar das auch?
Die Formel 1 der LKW
Paris-Dakar, das härteste Offroad-Rennen der Welt. Es ist die Welt des MKR-Rallyetrucks. Der Rennlastwagen kostet über eine halbe Million Franken und könnte unglaubliche 245 km/h schnell fahren. In gerade mal zwei Wochen bezwingen die Rallye-Teilnehmer 9000 Kilometer Distanz und 4000 Höhenmeter.
Der schnellste und stärkste Porsche aller Zeiten
«RS» steht bei Porsche seit Jahrzehnten für die jeweils gröbste Serienversion des jeweils aktuellen 911ers. Wir schauen, wie sich der RS seit dem Erstling von 1973, dem 2.7 RS, verändert hat und natürlich darf Nina auch in der aktuellsten Version Platz nehmen, im Porsche 911 GT2 RS, dem schärfsten und extremsten Porsche aller Zeiten. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 07.10.2018 SRF zwei Folge 150
Staffel 6, Folge 29Lohnt sich das Sparen bei Winterreifen?
Der durchschnittliche Konsument liebt es, Schnäppchen zu machen. Lohnt sich das auch beim Winterreifen? Das finden Salar und Ruedi raus. Drei verschiedene Reifentypen kommen in den Tacho-Test: ein Premium-Reifen für 200 Franken das Stück, ein Mittelklasse-Reifen und ein Billig-Reifen aus China für gerade mal 85 Franken.
Grip beim Anfahren, Kurvensicherheit und der Halt beim Bremsen – gibt es dabei spürbare Unterschiede und wie gross sind diese?
Renault Alpine – eine Ikone kehrt zurück
Die Leidenszeit für Fans von simplen und leichten Grossserien-Sportwagen ist vorbei. Nach über 30 Jahren bringt Renault seine Ikone Alpine zurück. Klein, schnell und vor allem leicht – der Alpine will den alten Tugenden treu bleiben. Und gleichzeitig den Sprung in die Moderne schaffen.
Die Soundtüftler von Weissach
Wie kriegt man ein Auto dazu, genauso zu klingen wie es soll? Das findet «Tacho» bei einem exklusiven Einblick ins Soundlabor von Porsche in Weissach bei Stuttgart heraus. Erstaunlich dabei ist vor allem, welchen Einfluss die Arbeit der Soundingenieure auf die restlichen Bereiche des Fahrzeugbaus hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 13.10.2018 SRF zwei Folge 151
Staffel 6, Folge 30Salar im Kurvenfieber
Kurven fahren macht Spass. Doch lauert dort auch das Risiko. Jeder vierte tödliche Unfall geschieht in einer Kurve. Denn viele unterschätzen sie. Salar lernt, wie man eine Kurve schnell und trotzdem sicher fährt, zusammen mit einem Rennfahrer, im Sportwagen und bei hoher Geschwindigkeit. Wie schlägt sich Salar, und was bedeutet das für den Autoalltag?
Ein Schweizer Team träumt vom Le Mans-Sieg
Das kleine Schweizer Rennteam Rebellion Racing will den Gesamtsieg am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans holen. Ein sehr ambitiöses Ziel, da der Konkurrent Toyota technisch und personell den Schweizern überlegen ist. «Tacho» hat das Team am ersten Testtag in Südfrankreich besucht und deren neuen prominenten Zuzug Neel Jani begleitet. Der Seeländer hat Le Mans bereits 2016 gewonnen und will dieses Jahr die grosse Überraschung mit dem Underdog Rebellion schaffen.
Salars Bubentraum geht in Erfüllung
«Tacho»-Moderator Salar ist schon einiges an sportlichen Fahrzeugen gefahren, aber noch nie eines der Königsklasse, einen Formelwagen. Unter den Fittichen von Rennfahrer Tobias Blättler kann er erstmals in seinem Leben ans Steuer eines Formel Opel Lotus. Im 450 Kilogramm leichten Rennwagen wird sich zeigen, ob Salar beim Kurventraining wirklich aufgepasst hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 20.10.2018 SRF zwei Folge 152
Staffel 6, Folge 3170 Jahre Porsche – vom schnellen Käfer zum Sportwagen.
Nina und Salar machen eine Reise durch mehrere Jahrzehnte Porsche und erfahren, wie sich der Sportwagen vom getunten Käfer zum heutigen 911er entwickelt hat. Sie finden heraus, wieso es ohne die Schweiz die Marke so wahrscheinlich gar nicht gäbe und wieso die Autos bei uns viel erfolgreicher als andere Sportwagen sind.
Eine Lebensaufgabe – Ein privates Rennsportmuseum
Von Ayrton Senna über Niki Lauda bis zu Marc Surer. Sie alle sind im privaten Museum von Franz Leupi vertreten. Ein ganzes Leben lang hat der Rennsportfan Schätze aus der Geschichte des Motorsports zusammengetragen, von denen andere Museen nur träumen können.
Nostalgie am Kerenzerberg
Das Kerenzerbergrennen ist von 1967 bis 1970 Teil der Schweizer Meisterschaft. Damals zählt es zu den beliebtesten Nationalen Bergrennen. Beim diesjährigen Revival ist natürlich auch Franz Leupi mit dabei. Bei seinem Hausrennen hat er die einmalige Chance, ein Bild zu schiessen, auf das er gut 30 Jahre warten musste. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 27.10.2018 SRF zwei Folge 153
Staffel 6, Folge 32Elektroautos: Welche Vorurteile stimmen – und welche nicht?
Nina und Salar haben sich mit dem Nissan Leaf und dem Renault Zoe zwei aktuelle Elektroautos geschnappt. Wie viel ist wirklich dran an den hartnäckigen Vorurteilen zum Thema Reichweite, Beschleunigung oder Umgewöhnung?
Ändu fährt in Le Mans – virtuell
Im heutigen Rennsport ist der Simulator eines der wichtigsten Werkzeuge für den Erfolg. Ändu versucht sich in einem solchen millionenteuren Hightechgerät, im Duell gegen den Le-Mans-Sieger Neel Jani.
Elektrotankstellen – aber nachhaltig
Mit der steigenden Anzahl Elektroautos steigt auch das Bedürfnis nach Elektroladestationen. Die E-Mobilität ist aber nur umweltfreundlich, wenn auch der Strom dafür nachhaltig erzeugt wird. «Tacho» schaut sich eine grosse öffentliche Solarladestation an. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 03.11.2018 SRF zwei Folge 154
Staffel 6, Folge 33Ein Stadt-Cowboy im Gelände
SUVs sind mehrheitlich in der Stadt, vor dem Kindergarten oder auf dem Supermarktparkplatz anzutreffen. Angeblich kann aber der eine und andere SUV mehr. Salar und Ruedi testen das Versprechen am VW Touareg, abseits der Strasse, im groben Gelände. Ein ehrgeiziges Unterfangen. Denn es steht nur ein simpler «Offroad-Modus» zur Verfügung. Manuell zuschaltbare Differentialsperre oder Untersetzung – Fehlanzeige. Salar zweifelt, hat aber keine Wahl.
Reparieren oder neu kaufen?
Alu-Felgen gehören unterdessen schon fast zum Standard bei Neuwagen. Sie sehen schick aus, doch reicht manchmal schon eine kleine Unaufmerksamkeit und schon sind sie zerkratzt. Beschädigte Alufelgen kann man natürlich reparieren. Doch klappt das zufriedenstellend und ökonomisch oder kauft man doch besser gleich neue Felgen? Wir machen den Test mit tiefen Kratzern und Einschlägen.
Offroad für Hartgesottene
«Tacho» zeigt die besten Momente der Superkarpata Trophy 2018. Dort nehmen jene teil, die besonders hart im Nehmen sind. Es ist ein Abenteuer quer durch das teils unberechenbare Gelände der rumänischen Karpaten. Vorgegeben ist lediglich Start und Ziel und ein Gebiet, in dem man fahren sollte. Den Weg darin muss sich jedes Team selber suchen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 10.11.2018 SRF zwei Folge 155
Staffel 6, Folge 34Klein aber oho
Kindheitserinnerungen werden wach beim Modellsport-Treffen in Seewen. Salar ist mittendrin und nimmt selber die Fernsteuerung zur Hand. Ob zu Land, im Wasser oder in der Luft – unser Moderator probiert natürlich alles aus. Und merkt schnell, dass die ferngesteuerten Modelle auf Platz nicht wirklich viel mit Spielzeug zu tun haben. Konzentration und Fingerspitzengefühl sind gefragt – bekanntlich ja Stärken von Salar.
Die Entstehung einer Tankstelle
Unter der Oberfläche wird es erst so richtig interessant – das finden wir beim Bau einer Tankstelle in Köniz bei Bern heraus. Eine riesige Grube, mehrere Behälter – darunter der 120’000 Liter fassende Tank als Herzstück. All das muss unter Einhaltung von höchster Präzision im Boden versenkt werden.
Ein Mann und sein Traum
Kris Richard ist einer von vielen – ein junger Mann mit dem Traum, Rennfahrer zu werden. Der Berner Oberländer zeigt uns stellvertretend, welche Strapazen dieser Traum mit sich zieht. Die Rennfahrer-Ambitionen müssen nämlich nicht nur auf der Strecke ständig unterstrichen und bewiesen werden. Auch abseits vom Cockpit erfordert es Disziplin, Fleiss und vor allem viel Geld. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 17.11.2018 SRF zwei Folge 156
Staffel 6, Folge 35Salar als Maschinenführer
Einmal Maschinenführer sein. Salar erfüllt sich diesen Traum und darf sich im Steinbruch von Niederbipp austoben. Dabei bewegt er bis zu 40 Tonnen. Und ein Maschinenführerveteran zeigt, wie steil und hoch ein Bagger fahren kann. Mit an Bord: Salar und seine Höhenangst.
Nina bändigt den Stier
Der stärkste, schnellste und brutalste Lamborghini aller Zeiten verschlägt Nina die Sprache. 770 PS, 350 Kilometer pro Stunde Spitze, ein V12-Röhren, das Fans wohlig erschauern lässt. Nina packt den Stier namens Lamborghini Aventador SVJ auf der Rennstrecke bei den Hörnern.
Dieser Mann hält eine Marke am Leben
Die englische Marke Rover ging 2005 Konkurs. Für Fan Lars Häusermann ein Stich ins Herz, aber auch ein Grund für eine Mission. Er hält mit seiner Werkstatt so viele Rover wie möglich am Leben. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 08.12.2018 SRF zwei Folge 157
Staffel 6, Folge 36«Nicht mehr Autofahren war nie ein Thema …»
Christoph Schüpbach ist seit einem Skiunfall vor zehn Jahren querschnittgelähmt. Das hindert ihn nicht daran, Auto zu fahren – ob auf der Strasse oder auf der Rennstrecke. Doch nicht nur das: In seiner Garage bietet er auch anderen nach einem Schicksalsschlag einen Weg zurück in die Mobilität. Der Umbau von Fahrzeugen für handicapierte Personen nimmt mittlerweile einen Drittel seines Geschäfts ein. Salar hat ihn besucht und einen eindrücklichen Tag erlebt.
Ruedi und der «Brezelkäfer»
Vor 70 Jahren wurden die ersten VW Käfer an der Grenze den Schweizer Garagisten gegen Barzahlung übergeben. Dieses Jubiläum wurde gebührend gefeiert mit einer Wiederauflebung des Wegs, den die Käfer damals hinter sich brachten. Ruedi Schwarz war mit von der Partie. Ein besonderes Highlight für ihn. Als junger Mann besass er selber einen VW Käfer und hat gute Erinnerungen daran.
Länger, teurer und komplizierter
Das Auto hat sich in den letzten Jahrzehnten massiv verändert. Diese Entwicklung gingen auch die Frontscheiben mit. Der Scheibenwechsel wurde dadurch über die Jahre um einiges komplizierter. «Tacho» zeigt, was sich genau alles verändert hat, anhand eines Scheibenwechsels bei einem Golf 1 aus den 80er-Jahren und dem modernen Pendant – einem Golf 7. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 15.12.2018 SRF zwei Folge 158
Staffel 6, Folge 37Als Ändu Stuntman, Forscher und Rennfahrer war
Ändu hat für «Tacho» gefühlt alles gemacht und erlebt. Todesmutig als Stuntman oder unerschrocken im Kampf gegen das Flammeninferno, Dieselforschung in Eiseskälte, im Millionen teuren Oldtimer auf der Rennbahn oder im Ausdauerrennen auf dem Rasenmäher.
Als Nina einen bösen Stier bezwang
Wenn es flach und schnell wurde, war Nina Vetterli Feuer und Flamme. Unsere Autotesterin bezwang für «Tacho» den stärksten Lamborghini aller Zeiten, driftete 2,5 Tonnen bei Minus 20 Grad durch den Schnee, und ein richtiger Sportmodus zauberte ihr gerne mal ein Lächeln auf die Lippen.
Als Ruedi Salar abfüllte und sich verliebte
Kaum einer kann besser Auto fahren und ansteckender Lachen als unser Fahrinstruktor Ruedi Schwarz. «Tacho» zeigt, wie er mit einem Luxus-SUV auf alpiner Route Salars Überlebensinstinkte weckte, einen ordentlich alkoholisierten «Tacho»-Moderator vor dem Crash mit dem Produktionsbus rettete und sich ganz schwer in einen bösen Mini verliebte.
«Tacho», mehr als nur Autos:
«Tacho» war vielfältig, das Team ist fast alles gefahren, was Räder hat. Von der Dampflok, dem 40-Tonnen-Lkw, über den Einachser oder die Elektrokutsche von 1930, bis hin zum Velosolex. «Tacho» zeigte die Schweizer Mobilität in ihrer ganzen Vielfalt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 23.12.2018 SRF zwei
zurückweiter
Füge Tacho kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tacho und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tacho online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail