Staffel 6: 2018, Folge 1–19
Folge 122
Staffel 6, Folge 1Wie gut muss ein Polizist Autofahren können? Um dieser Frage auf den Grund zu gehen, nimmt Salar an einem Fahrtraining der Kapo Bern teil. Er muss das gleiche Programm wie die Polizisten mitmachen und sich sogar mit der Polizei duellieren. Damit er sicher nicht auf verlorenem Posten steht, hat er eine der schnellsten Neuheiten dabei: Den Honda Civic Type- R mit 320 PS.
Im dicht besiedelten und technikverliebten Japan stellen die Kunden andere Anforderungen an einen Neuwagen als in Europa. Darum macht Tacho den Blick über den Tellerrand und will herausfinden, ob wir in Europa etwas von den Japanern lernen können.
In Tokyo macht man eine Stadtrundfahrt nicht im Bus, sondern im Gokart. Verkleidet fahren Touristen genau wie im Videospiel „Mario Kart“ kreuz und quer durch die Millionenstadt. Das Verrückte dabei: Die Gokarts fahren dabei bis zu 70 Stundenkilometer schnell und tummeln sich im Feierabendverkehr inmitten von anderen Autos, öffentlichen Verkehrsmitteln und Lastwagen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 07.01.2018 SRF zwei Folge 123
Staffel 6, Folge 2Fahren im Alter – unangenehm!
In dieser Sendung wird es anstrengend für Salar. Er muss ausgerüstet mit einem Alterssimulationsanzug aus der Autoentwicklung mehrere – auf dem Papier ganz simple – Aufgaben erledigen. Unser Alleskönner kommt dabei an seine Grenzen: schlechte Sicht, kaum etwas hören, eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Im Alter wird Auto fahren definitiv nicht einfacher.
600 PS halten jung
Urs Senn ist 78 Jahre alt. Während viele Gleichaltrige es wohl eher gemütlich angehen, ist das nichts für ihn. Der Rentner aus dem Kanton Zug ist regelmässig mit einem 600 PS starken Ferrari 450 GT2 auf Rennstrecken in ganz Europa unterwegs. „Tacho“ ist dieser eindrücklichen Leistung und Leidenschaft auf die Spur gegangen. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 14.01.2018 SRF zwei Folge 124
Staffel 6, Folge 3Salar der Motorenschrauber
Schafft es Salar, einen alten Alfa Romeo Spider, der nicht mehr läuft, wieder in Gang zu bringen? Findet er überhaupt heraus, wo das Problem liegt? Das sind die zentralen Fragen bei Salars Einblick in den neuen Lehrgang zum Fahrzeugrestaurator. Jungen Leuten soll in diesem Lehrgang das Know-how der älteren Generation weitergegeben werden, sodass der boomende Oldtimer-Markt nicht plötzlich ohne fähige Schrauber dasteht.
Die Schweiz – das RS-Land
Nur in den Riesenmärkten USA und Deutschland werden mehr RS-Modelle von Audi verkauft als in der Schweiz. Wieso stehen Schweizer so sehr auf die sportlichen Alleskönner? Das zeigt Nina anhand des neuen Audi RS5.
Im Formel-1-Wagen einer Legende
Für Tobi Blättler geht ein Traum in Erfüllung. Der Profi-Rennfahrer fährt in Anneau du Rhin ein Auto, welches sogar ihn sprachlos macht. Der original Formel-1-Lotus aus den 60er-Jahren der Schweizer Legende Jo Siffert. Ein legendäres Auto aus einer unvergesslichen und wilden Zeit. (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 21.01.2018 SRF zwei Folge 125
Staffel 6, Folge 4Was Allrad wirklich bringt
Einmal mehr kann Salar etwas von Ruedi lernen. Der Fahrsicherheitsexperte mit jahrelanger Erfahrung im Schneegestöber vom Norden Finnlands zeigt Salar, wie man sich im Winter sicher und souverän auf der Strasse fortbewegt. Welche Antriebsvariante kann dabei mehr überzeugen? Frontantrieb oder 4x4? „Tacho“ zeigt es dem Publikum.
Hochkomplex und gefährlich
Sie sorgen für die perfekt präparierten Skipisten unseres Landes: die Pistenbully-Fahrer. „Tacho“ zeigt, wie es ist, ein solch monströses Gefährt zu bewegen und welche mordernste Technik in ihm steckt. Unterwegs mit einem erfahrenen Pistenbully-Piloten beleuchtet „Tacho“ die schöne Seite am Beruf – aber auch die Gefahren, welche die Arbeit birgt.
Wie kalt darf der Diesel werden?
Wird es richtig kalt, streikt der Diesel. Ab wann es genau Probleme gibt und warum, will „Tacho“-Reporter Ändu herausfinden. Mit einem Umweg über das „Sibirien der Schweiz“ im Neuenburger Jura wagt er sich in eine Kältekammer mit bis zu -110 Grad. Hier testet er, was mit herkömmlichem Diesel bei solch extremen Temperaturen passiert. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 27.01.2018 SRF zwei Folge 126
Staffel 6, Folge 5Filmautos – Von der Leinwand auf die Strasse
Sie waren die Stars auf der grossen Leinwand im Kino und auf dem Fernsehbildschirm zu Hause: K.I.T.T. aus „Knight Rider“, der DeLorean aus „Zurück in Zukunft“ und der Pontiac Firebird Trans Am, gesteuert von Burt Reynolds als „ausgekochtes Schlitzohr“. „Tacho“ begegnet den Autolegenden von damals und den Menschen, die sich ihren Traum erfüllt haben. Sie haben sich ihr persönliches Filmauto entweder gekauft oder sogar selber gebaut.
Eine riesige Sammlung Filmkult
„Tacho“ besucht den Mann mit der grössten Privatsammlung an Filmrequisiten in ganz Europa. Er erklärt, wieso manches Filmauto zum Kult wurde und andere nicht.
Autos als Filmcharaktere
Mit dem Filmjournalisten Matthias Lerf spricht „Tacho“ über die Rolle des Autos im Film und wieso manche Autos weit mehr sind als nur ein Transportmittel. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 03.02.2018 SRF zwei 127. Ein Blick zurück: das Beste aus 2017
Staffel 6, Folge 6Salar tritt gegen ein feuerspeiendes Monster an: 700 gegen 1000 PS. Ändu wird euphorisch: Mit einem 34-er Lagonda auf der Rennbahn in Oerlikon. Ruedi nimmt mit Salar einen alten Subaru Impreza in die Mangel. Und: Die neue Corvette Grand Sport verschlägt Nina fast die Sprache. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 10.02.2018 SRF zwei Folge 128
Staffel 6, Folge 7Salar als Holztransporteur: Zwei linke Hände treffen auf tonnenschwere Baumstämme. Eine ganze Familie eingespannt im Lkw-Transport – kein einfaches Business. Wenn 40-Tönner durch die Dörfer statt über die Autobahn fahren: Die Kehrseite der LSVA? Und: Ein Lkw-Fan mit künstlerischer Ader. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 17.02.2018 SRF zwei Folge 129
Staffel 6, Folge 8Wie viel braucht es, um eine Occasion für die Motorfahrzeugkontrolle bereit zu machen? Das erfahren Salar und Ändu am eigenen Leib – mit einem Rover aus den 80er-Jahren. Nina testet etwas bisher nicht Dagewesenes: einen sportlichen Hyundai – den neuen i30 N. Und: Ändu probiert ein neuartiges, schonendes Autowaschsystem aus. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 24.02.2018 SRF zwei Folge 130
Staffel 6, Folge 9Salar und Ändu bei der MFK
Salar und Ändu steigen mit voller Zuversicht in die Motorfahrzeugkontrolle – sie haben ihren Rover aus den 80er-Jahren aufbereitet und sind ready für die Prüfung. Der Kult-Engländer wird dann bei der MFK so richtig in die Mangel genommen. Und die Gesichter von Salar und Ändu werden immer länger. Reicht es am Schluss doch?
Occasionskauf – Nicht nur Glückssache
Beim Kauf einer Occasion weiss man nie so genau, was am Schluss dabei rauskommt. Es gibt aber eine Reihe von Tipps, welche man beachten sollte und womit man die Chancen auf einen Glücksgriff steigern kann.
VW T-Roc – Der neue Topseller?
Seit Jahren ist der VW Golf an der Spitze der meistgekauften Autos zementiert. Nun kriegt er hausinterne Konkurrenz. Der neue Kompakt-SUV T-Roc von Volkswagen hat das Zeug, dem kleinen Bruder den Rang streitig zu machen. Nina erklärt wieso und wo der Golf vielleicht eben doch noch Vorteile hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 03.03.2018 SRF zwei Folge 131
Staffel 6, Folge 10Autosalon Genf 2018
Alle Jahre wieder versammelt sich die Autowelt anfangs März in der Rhonestadt, um die neuesten Errungenschaften und Würfe der Hersteller zu präsentieren und zu bewundern. Von Konzepten, die nie auf die Strasse kommen, über Sportwagen bis hin zum preisgünstigen Kleinwagen. Alles ist in Genf vertreten.
Salar und die Welt der Pressetage
Zwei ganze Tage vor der Eröffnung fürs zahlende Publikum steht der Autosalon Genf der Presse zur Verfügung. Diese zwei Tage sind noch einmal eine ganz andere Welt als der normale Salon. Ein Gewimmel von Journalisten, Kameraleuten, Promis – und Salar mittendrin. Er nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Salon-Tour mit einem ganz eigenen Blickwinkel.
Nina stellt vor
Fachexpertin Nina Vetterli pickt sich auch in diesem Jahr die relevantesten und spannendsten Neuheiten des Autosalons raus und stellt sie dem Publikum vor. Vom Elektro-SUV über eine Neuauflage eines Klassikers bis zum neuesten Sportwagen-Hammer aus England. Nina liefert alles Wissenswerte darüber. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 10.03.2018 SRF zwei Folge 132
Staffel 6, Folge 11Statussymbol Auto?
Die Bedeutung des Autos als Statussymbol nimmt seit Jahren stetig ab. Andere Dinge sind den Leuten wichtiger als grosse, teure Wagen. Könnte man meinen. Salar und Ändu stellen es auf die Probe: Im Bentley Mulsanne für über 400 000 Franken und im Mazda Kombi für 50 000 Franken sind sie in Zürich unterwegs und fragen Passanten, bei wem sie lieber einsteigen würden. Macht die Luxuskarosse noch genügend Eindruck?
Porsche Cayenne – Alleskönner oder Möchtegern?
Luxus-Reiselimousine, tatsächlicher Offroader und Sportwagen – all das will der neue Porsche Cayenne sein. Ob dieser Spagat gelingt und wie gut sich der riesige, zwei Tonnen schwere SUV über Hügel und quer um die Ecke jagen lässt, soll Nina im Praxistest herausfinden. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 24.03.2018 SRF zwei Folge 133
Staffel 6, Folge 12Es ist wieder einmal Zeit, auf die besten Momente und Erlebnisse von «Tacho» zurückzuschauen. Unter anderem: Ruedi und Salar treten mit zwei ikonischen Muscle Cars gegeneinander an, Salars Billigoccasion muss sich in Ruedis Härtetest beweisen, und Salar erlebt Knight Rider und Jurassic Park hautnah. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 31.03.2018 SRF zwei Folge 134
Staffel 6, Folge 13Die sportliche Limousine aus Korea
Kia ist eine bodenständige Marke, die verlässliche Autos mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis baut. Was die Koreaner überhaupt nicht machen, sind sportliche und emotionale Autos. Bis jetzt: Denn der Kia Stinger ist eine sportliche Limousine. Ein Segment, das fest in europäischer, vor allem deutscher Hand ist. Er hat 370 PS, eine Linie wie ein Coupé und muss eher schön als praktisch sein. Nina zeigt Salar, wo der erste Versuch mit den Deutschen mithalten kann – und wo nicht.
Der Benziner ist tot? Mazda sagt Nein
Der Antrieb mit Diesel und Benzin ist ein Auslaufmodell. Davon sind viele Hersteller überzeugt. Aber nicht alle: Mazda hat eine neue Generation eines Verbrennungsmotors entwickelt. Dieser soll ganz ohne Elektrifizierung funktionieren und trotzdem sparsamer sein.
Geht nicht, gibt?s nicht
Tony Schmid ist ein Tüftler aus Leidenschaft. Der Mechaniker schraubt und tüftelt an allem, was fährt. Mit dieser Leidenschaft hat er es sogar bis auf die ganz grosse Bühne bei «Wetten, dass» gebracht. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 07.04.2018 SRF zwei Folge 135
Staffel 6, Folge 14Wie gut Salar betrunken Auto fährt
Salar schaut tief ins Glas, ganz im Dienste von «Tacho». Denn nach wie vor spielt Alkohol eine wesentliche Rolle bei Verkehrsunfällen – an Wochenendnächten sogar bei jedem zweiten schweren Unfall. «Tacho» testen auf abgesperrtem Gelände, wie gut Salar, einmal angetrunken und einmal so richtig betrunken, noch Auto fährt. Wie verändert sich seine Reaktion, Konzentration und Koordination unter Alkoholeinfluss, und wie stark steigt das Unfallrisiko wirklich?
«Mit 0.8 Promille fährt man besser Auto als nüchtern.»
Die Sicht auf Alkohol am Steuer war in den 60er-Jahren nicht ganz die gleiche wie heute. Betrunken Autofahren galt bei vielen als Kavaliersdelikt, trotz 1964 eingeführter Promillegrenze. Erste Präventionsbemühungen gab es aber schon damals.
Der Portofino – Einsteigermodell à la Ferrari
V8-Biturbo, 600 PS und von 0 auf 100 Kilometer pro Stunde schneller als ein Ferrari F40. Das nennt sich bei Ferrari «Einsteigermodell». Der Portofino als Nachfolger des meistverkauften Ferraris, dem California, soll trotzdem in allen Lebenslagen funktionieren und zugleich dem sportlichen Anspruch des legendären Namens Ferrari gerecht werden. Nina testet, wie gut das gelingt und wo es allenfalls hapert. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 14.04.2018 SRF zwei Folge 136
Staffel 6, Folge 15Custom Bikes: Handgefertigte Einzelstücke auf zwei Rädern
Die Szene kommt aus den USA, und die Einzelstücke liegen unterdessen weltweit im Trend, so auch immer mehr in der Schweiz. In einem Custom Bike stecken schnell mal bis zu 1000 Stunden Arbeit. Salar hilft in der Werkstatt mit beim Bau eines solchen Motorrades.
Danny Schneider – zwischen Genie und Wahnsinn
Einer der grossen Stars der Szene ist Töffbauer Danny Schneider aus Bern. Seit zehn Jahren lebt er davon und heimst weltweit Preise für seine Werke ein. So speziell wie seine Bikes ist auch Danny Schneider selbst, immer in Bewegung, immer auf der Überholspur. Töffs bauen ist für ihn vor allem auch eine Therapie.
Ein Klassiker ganz neu: Die Honda CB 1000 R
Zehn lange Jahre warteten die Motorradfans auf die Neuauflage des Klassikers, jetzt ist sie endlich da: Die neue CB 1000 R. Unser Töffexperte Daniele Carrozza nimmt die 145 PS Maschine so richtig in die Mangel und zeigt, ob sich das Warten gelohnt hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 28.04.2018 SRF zwei Folge 137
Staffel 6, Folge 16Pimp my Occasion – Wie man eine Occasion möglichst billig modernisiert
Das «Tacho»-Auto, ein Rover 825i, stammt mit Jahrgang 1988 aus einer Zeit, als die Autos noch kaum elektronische Helfer hatten. «Tacho» holt seinen Rover etwas in die Gegenwart, hat aber eigentlich kein Geld. So müssen Salar und Ändu selbst Hand anlegen, mit günstigster Technik direkt aus China. Dabei ist das Material selbst nicht einmal das grösste Hindernis.
Wann man unfreiwillig quer fährt
Zu schnell in der Kurve, und das Auto gerät ins Schleudern, es übersteuert. Wer dann falsch reagiert, riskiert mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Unfall. Ruedi erklärt, warum das so ist und wie man trotz Übersteuern auf der Strasse bleiben kann oder zumindest die Chance dafür deutlich erhöht.
Bye Bye UKW-Radio – Wie man zu DAB+ kommt
Bis in sechs Jahren will der Bundesrat die UKW-Verbreitung abschalten. Die Radiosender sollen bis dann alle auf das digitale Netz wechseln. Das bringt mehr Platz für Sender und bessere Musikqualität. Doch wer im Auto noch ein herkömmliches Radio hat, wie derzeit noch die grosse Mehrheit der Autofahrer, wird spätestens 2024 keine Schweizer Sender mehr empfangen. «Tacho» zeigt, wie das Radio nicht stumm bleibt. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 05.05.2018 SRF zwei Folge 138
Staffel 6, Folge 17Abschied eines Querkopfs
Boxermotor, Allrad und eine Optik direkt vom Rallyeauto. Diese Kombination hat den Subaru WRX STi bei uns zum Erfolg gemacht. Nirgendwo in Europa wurden mehr von dem Auto verkauft als in der Schweiz. Die strenge Euro-6-Abgasnorm zwingt den STi jetzt in Rente. «Tacho» verabschiedet einen Querkopf der Autowelt, fragt die Fans, was sie ohne ihr Traumauto machen werden und will schauen, ob die Fans ihren eigenen STi richtig fahren können.
Selber ein Scheibe tönen: Kann ja nicht so schwer sein, oder?
Ändu versucht sich im Scheibentönen. Das Unterfangen scheint auf den ersten Blick einfach, stellt Ändu aber doch vor grössere Probleme.
Ausweichen in einer Extremsituation.
«Tacho»-Experte und Fahrinstruktor Ruedi Schwarz zeigt, wie man sicher ausweicht, wenn es schnell gehen muss und was man auf gar keinen Fall machen darf. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 12.05.2018 SRF zwei Folge 139
Staffel 6, Folge 18Jagd nach einem Traum: Mit 300 Kilometern pro Stunde
Der Schweizer Ruedi Steck hat einen Traum. Er jagt den Geschwindigkeitsrekord auf dem Motorrad. In der australischen Salzwüste stellt er sich der Herausforderung.
Lexus: Luxus auf Japanisch.
Anfang der 80er-Jahre hatte Toyota genug davon, dass Luxusauto offenbar nur aus Europa kommen können und gründete Lexus. «Tacho» wirft einen Blick auf die Geschichte von Lexus und zeigt, was die Marke geschafft hat und was nicht.
Lexus ist die Luxusmarke von Toyota und hat bei uns in der Schweiz einen schweren Stand. Die Autos sind dafür bekannt, vernünftig und sparsam zu sein, aber auch nicht mehr. Doch Lexus kann auch anders. Und wie! (Text: SRF)Original-TV-Premiere So. 20.05.2018 SRF zwei Folge 140
Staffel 6, Folge 19Salar im Kurvenfieber
Kurven fahren macht Spass. Doch lauert dort auch das Risiko. Jeder vierte tödliche Unfall geschieht in einer Kurve. Denn viele unterschätzen sie. Salar lernt, wie man eine Kurve schnell und trotzdem sicher fährt, zusammen mit einem Rennfahrer, im Sportwagen und bei hoher Geschwindigkeit. Wie schlägt sich Salar, und was bedeutet das für den Autoalltag?
Ein Schweizer Team träumt vom Le-Mans-Sieg
Das kleine Schweizer Rennteam Rebellion Racing will den Gesamtsieg am legendären 24-Stunden-Rennen von Le Mans holen. Ein sehr ambitiöses Ziel, da der Konkurrent Toyota technisch und personell den Schweizern überlegen ist. «Tacho» hat das Team am ersten Testtag in Südfrankreich besucht und deren neuen prominenten Zuzug Neel Jani begleitet. Der Seeländer hat Le Mans bereits 2016 gewonnen und will dieses Jahr die grosse Überraschung mit dem Underdog Rebellion schaffen.
Salars Bubentraum geht in Erfüllung
«Tacho»-Moderator Salar ist schon einiges an sportlichen Fahrzeugen gefahren, aber noch nie eines der Königsklasse, einen Formelwagen. Unter den Fittichen von Rennfahrer Tobias Blättler kann er erstmals in seinem Leben ans Steuer eines Formel Opel Lotus. Im 450 Kilogramm leichten Rennwagen wird sich zeigen, ob Salar beim Kurventraining wirklich aufgepasst hat. (Text: SRF)Original-TV-Premiere Sa. 26.05.2018 SRF zwei
zurückweiter
Füge Tacho kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Tacho und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Tacho online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail