2014/2015, Folge 18–33
Sparpolitik als Euro-Rettung – der richtige Weg?
Folge 18Griechenlands neue Regierung wehrt sich gegen das europäische Spardiktat: Abkehr von begonnenen Reformen, Milderung des Sparkurses, Forderung nach einem weiteren Schuldenschnitt. Bringt die neue griechische Regierung den Euro und damit die gesamte Europäische Union in Gefahr? Wer zahlt die Zeche für die Euro-Rettungspolitik? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Katja Kipping, Bundesvorsitzenden der Partei Die Linke und Nicola Beer, Generalsekretärin der FDP. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 12.02.2015 N24 Armut in Deutschland – ein reiches Land mit zu vielen Verlierern?
Folge 19Die Schere zwischen Arm und Reich in Deutschland öffnet sich immer weiter, besagt die aktuelle Studie des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes. Die Armut in der Bundesrepublik hat demnach ihren historischen Höchststand erreicht – trotz boomender Wirtschaft und niedrigen Arbeitslosenzahlen. Warum? Wer ist am stärksten betroffen und was unternimmt die Politik dagegen? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Ulrich Schneider (Paritätischen Wohlfahrtsverband) und Max Straubinger (CSU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 26.02.2015 N24 Deutschland und der Islam – Integration oder Parallelwelten?
Folge 20Das Verhältnis von Millionen Bundesbürgern gegenüber dem Islam ist geprägt von Misstrauen. Mehr als die Hälfte der nicht-muslimischen Bundesbürger sieht den Islam als Bedrohung an und auch die Politik stellt Forderungen. Wo steht nun der Islam in Deutschland? Und mit welchen Vorurteilen gegen ihren Glauben leben Muslime bei uns? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Jens Spahn (CDU) und Burhan Kesici (Generalsekretär Islamrates für die Bundesrepublik Deutschland). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 05.03.2015 N24 Datensammler ohne Grenzen – Wer kontrolliert die Internetriesen?
Folge 21Die Hälfte der Deutschen hat Angst vor der unkontrollierten Datensammelwut der Internetriesen Google und Co. Millionen nutzen aber täglich die Angebote im Netz, ohne auf den eigenen Datenschutz zu achten. Ist die Herausgabe unserer Informationen der Preis für ein Netz, das unser Leben erleichtert und bereichert? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Thilo Weichert (Datenschutzbeauftragter Schleswig-Holstein) und Mario Fischer (Professor für Wirtschaftsinformatik, FH Würzburg). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 12.03.2015 N24 Merkels Euro-Spardiktat – Der richtige Weg für Griechenland und Europa?
Folge 22Zwischen Athen, Berlin und Brüssel wird die Stimmung eisiger. Die griechische Syriza-Regierung und deutsche Politiker überschütten sich mit Vorwürfen. Gibt es für Griechenland noch eine Zukunft mit dem Euro? Ist das Euro-Spardiktat unter deutscher Führung der richtige Weg aus der Krise? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Christian Freiherr von Stetten (Vorsitzender des PKM der CDU/CSU Bundestagsfraktion) und Giorgos Chondros (Mitglied im Vorstand von Syriza). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 19.03.2015 N24 Katastrophe in den Alpen – Warum stürzte Germanwings-Flug 4U-9525 ab?
Folge 23Beim Absturz des Germanwings-Flugs 4U-9525 von Barcelona nach Düsseldorf in Südfrankreich sind offenbar alle 150 Insassen gestorben. Unter den Toten sind mindestens 72 Deutsche. Was geschah in den letzten Minuten vor der Katastrophe? Was könnte die Ursache für den Absturz sein? Wie kann den trauernden Angehörigen geholfen werden? Darüber redet Michel Friedman mit Peter Brandl, Berufspilot und Unternehmer, und Pfarrer Justus Münster, Beauftragter für Notfallseelsorge in Berlin. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 26.03.2015 N24 Wie ausländerfeindlich ist Deutschland?
Folge 24Laut Bundeskriminalamt und Pro Asyl nimmt mit steigenden Flüchtlingszahlen in Deutschland auch die Gewaltbereitschaft gegenüber Ausländern zu, wie der Brandanschlag auf ein Flüchtlingsheim in Tröglitz in Sachsen-Anhalt zeigt. Täglich gibt es Drohungen und Gewalt gegen Ausländer, Flüchtlinge und Migranten. Wird Ausländerfeindlichkeit in Deutschland salonfähig? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Michael Kellner (Bündnis 90/Die Grünen) und Björn Höcke (AfD). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 16.04.2015 N24 Tod im Mittelmeer – setzen wir das Leben tausender Flüchtlinge aufs Spiel?
Folge 25Bis zu tausend ertrunkene Flüchtlinge im Mittelmeer innerhalb weniger Tage: Die EU reagiert und plant, mehr Schiffe und Geld zur Verfügung zu stellen. Wie wirksam sind Seenot-Rettungsprogramme für Flüchtlinge? Wie können kriminelle Schlepperbanden gestoppt werden und warum sehen Flüchtlinge keinen anderen Weg, als über das Mittelmeer nach Europa zu kommen? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Jürgen Trittin (Bündnis 90/Die Grünen) und Stephan Mayer (CSU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 23.04.2015 N24 Marode Straßen und Brücken – wie kaputt sind Deutschlands Straßen?
Folge 26Die Pkw-Maut kommt und damit Einnahmen von maximal 500 Millionen Euro, die in die marode deutsche Infrastruktur investiert werden sollen. Die Grünen bemängeln, dass die Maut bei weitem nicht so viel einbringt, wie das Verkehrsministerium angibt. Entspricht das Maut-Gesetz überhaupt den EU-Regelungen? Und warum sind Deutschlands Straßen in so schlechtem Zustand? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Anton Hofreiter (Bündnis 90/Die Grünen) und Enak Ferlemann (CDU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 30.04.2015 N24 Geheimsache BND – deckt die Bundesregierung einen Spionage-Skandal?
Folge 27„Ausspähen unter Freunden – das geht gar nicht!“, sagte Angela Merkel 2013, als enthüllt wurde, dass der US-Geheimdienst NSA sensible Daten von Deutschen abfischte. Jetzt wird bekannt, dass der BND jahrelang im Auftrag der NSA hierzulande und im Ausland gespäht haben soll. Wer wusste davon, aber schwieg? Wie viel Kontrolle ist möglich, damit Geheimdienste ihre Arbeit machen können? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Bernd Riexinger (Die Linke) und Stephan Mayer (CDU/CSU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 07.05.2015 N24 Das Millionenspiel – wird der Fußball nur noch vom Geld regiert?
Folge 28Traditionsvereine wie Stuttgart oder der HSV stehen vor dem Abgrund, mit Unternehmensgeldern gefütterte Werksklubs aus Wolfsburg und Leverkusen freuen sich auf die Champions League-Teilnahme, die schwerreichen Bayern werden überlegen Meister. Können nur noch finanzstarke Klubs im Profifußball erfolgreich sein? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Wolff-Christoph Fuss (Fußballkommentator) und Erich Laaser (Sportkommentator, Präsident des Verbandes Deutscher Sportjournalisten). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 21.05.2015 N24 SPD – Politik auf Kosten der jungen Generation?
Folge 29„Wir setzen einen Meilenstein in der Arbeits- und Sozialpolitik“, so Bundesministerin Andreas Nahles. Mindestlohn und Rentenpaket sorgen nach SPD-Meinung für mehr soziale Gerechtigkeit. Doch macht die Partei hier Klientelpolitik für die große Wählergruppe der Generation 60+? Und wer bezahlt die Umsetzung dieser SPD-Wahlversprechen? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Nicola Beer (FDP) und Lothar Binding (SPD). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 04.06.2015 N24 Die Euro-Krise – Ist Griechenland zu retten?
Folge 30Der Zoff um Griechenland geht weiter. Retten oder nicht retten? Griechenland steuert geradewegs auf die Staatspleite zu und Ende Juni sind Rückzahlungen an Gläubiger in Milliardenhöhe fällig. Gibt es noch einen Ausweg aus der Krise und welche Folgen haben die kommenden Entscheidungen für Deutschland und die EU? Darüber diskutiert Michel Friedman mit seinen Gästen Giorgos Chondros (Syriza) und Klaus-Peter Willsch (CDU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 11.06.2015 N24 Datenschutz – wie sicher sind unsere Daten?
Folge 31Wenn der Bundestag vor Hacker-Angriffen nicht mehr sicher ist, so ist die Datenschutzfrage aktueller denn je. Die Bundesregierung versucht mit dem IT-Sicherheitsgesetz einen besseren Schutz für Daten zu gewährleisten. Gleichzeitig kommt die Vorratsdatenspeicherung wieder. Wird der Staat damit zur Datenkrake? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Markus Beckedahl, Netzaktivist und Gründer von Netzpolitik.org, und Marian Wendt (CDU), Mitglied des Innenausschusses des Bundestages. (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 18.06.2015 N24 Griechenland – Ist die Pleite unausweichlich?
Folge 32Der Streit um Griechenland spitzt sich zu: Immer neue Meldungen kommen aus Brüssel, Berlin und Athen, sie reichen von der Ablehnung der griechischen Reformliste über Verkündigungen von einer baldigen Einigung bis zur Grexit-Forderung. Wie kann Griechenland wieder auf die Beine kommen? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Margarita Tsomou, griechische Journalistin und Herausgeberin des Missy Magazins, und Bernd Fabritius, Mitglied im Auswärtigen Ausschuss im Bundestag (CDU/CSU). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 25.06.2015 N24 Griechenland – Ist der Grexit Europas Rettung?
Folge 33Das Hilfsprogramm für Griechenland ist ausgelaufen, das Land ist pleite. Jetzt soll das griechische Volk in einem Referendum darüber abstimmen, ob die europäischen Reformvorschläge weiter verhandelt werden. Muss Griechenland bei einem „Nein“ aus dem Euro austreten? Und welche Folgen hätte der Grexit für ganz Europa? Darüber diskutiert Michel Friedman mit Joachim Pfeiffer (CDU/CSU) und Giorgos Chondros (Syriza). (Text: N24)Deutsche TV-Premiere Do. 02.07.2015 N24
zurückweiter
Füge Studio Friedman kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Studio Friedman und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Studio Friedman online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail