Staffel 5, Folge 5

  • 29. Erfinde eine bessere Welt!

    Staffel 5, Folge 5 (26 Min.)
    Ronja von Rönne fährt nach Berlin-Marzahn, das einmal das steingewordene Versprechen des Sozialismus war. In der DDR lockte das Vorzeigeviertel junge Familien mit Komfortwohnungen, sauberer Luft und viel Grün. Warum heute vor allem alte Menschen dort leben, diskutiert Ronja mit dem Linken-Politiker Bjoern Tielebein, der sich in seinem Kiez engagiert, um die Welt ein bisschen besser zu machen. Beginnt jede Utopie im Kleinen – oder muss man nicht größer denken? Start-up-Visionäre basteln in ihren Labs und Hubs an der Zukunft. In der Factory Berlin, dem Mini-Silicon-Valley in Kreuzberg, trifft Ronja auf Edgar Scholler, der mit einer Carsharing-App die Mobilität in unseren Großstädten revolutionieren will.
    Aber hat er auch abseits technologischer Innovation eine Vorstellung von einer besseren Welt? Während Edgar das Paradies im Hier und Jetzt verwirklichen will, hoffen die Steyler Anbetungsschwestern auf das Jenseits. Sie leben freiwillig hinter Gittern, schweigen und beten in einer Art Parallelgesellschaft, zurückgezogen von der Welt. Schwester Mechtildis erklärt Ronja, dass ihre
    Gebete Gutes bewirken.
    Ein Leben ohne Leid kann es aber nur in der Ewigkeit geben. Wozu brauchen wir Utopien dann überhaupt? Um morgens aufstehen und auf etwas hinarbeiten zu können, sagt Philosophin Eva Deitert, Utopien geben unserem Leben ein Ziel. Das beginnt schon im Alltag mit unseren Tagträumen, wie Ernst Bloch meinte, sie können uns das Tor zu einer anderen, besseren Welt öffnen. Aber kann es sein, dass wir es uns in unseren kleinen privaten Utopien zu gemütlich machen? Fehlt es uns an Mut und Fantasie, an einer großen Vision, die die Gesellschaft als Ganze verändern kann? Um Ideen für die Zukunft ausbrüten zu können, brauchen wir Freiräume.
    Für Britta Thie, Medienkünstlerin und Model, ist Berlin eine Art Atelier, in dem sie Zeit verschwenden und sich ausprobieren kann. Ihre Spielwiese: Social-Media-Plattformen wie Instagram – eine Welt, die von Algorithmen beherrscht wird. Was macht das mit ihrer Kreativität? Und wie verändert sich das Bild des Künstlers, wenn seine Originalität künftig durch Künstliche Intelligenz infrage gestellt wird? (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 12.05.2018 arte

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Sa. 31.08.2024
11:00–11:25
11:00–
Sa. 13.05.2023
11:30–12:00
11:30–
Di. 19.11.2019
09:30–10:00
09:30–
So. 21.04.2019
21:40–22:10
21:40–
Sa. 19.05.2018
01:05–01:30
01:05–
Sa. 12.05.2018
23:35–00:00
23:35–
NEU
Füge Streetphilosophy kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Streetphilosophy und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Streetphilosophy online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App