Sternstunde Philosophie Folge 29: Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert
Folge 29
Menschen sind nicht behindert, sie werden behindert
Folge 29
Niemand ist gefeit davor, behindert zu sein. Manche Menschen kommen mit einer Behinderung zur Welt, andere verunfallen in der Lebensmitte, wieder andere werden im Alter blind oder gehörlos. Wie es sich mit einer Behinderung leben lässt, hängt stark von der Gesellschaft ab, in der man lebt. Inklusion ist ein Menschenrecht. Was aber braucht es, um Menschen mit Behinderung auch wirklich mit einzubeziehen und zu berücksichtigen – ohne dass sie unter Leistungsdruck geraten und überfordert sind, weil sie täglich mit ihrem Anderssein konfrontiert werden? Wie können sich behinderte und
nicht behinderte Menschen auf Augenhöhe begegnen? Und was bedeutet es für uns alle, wenn die vorgeburtliche Diagnostik dazu führt, dass sich immer mehr Paare gegen ein Kind mit einer Behinderung entscheiden? Tom Shakespeare, renommierter Professor für «Disability Research» an der London School of Hygiene and Tropical Medicine, ist mit Achondroplasie geboren. Im Gespräch mit Barbara Bleisch diskutiert er, was Gleichberechtigung angesichts unserer Verschiedenheit bedeutet, und wie wir zusammenleben, wenn der optimierte Mensch zum Ziel unserer Gesellschaft wird. (Text: SRF)
Original-TV-PremiereSo. 13.09.2020SRF 1
Deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 22.11.2020, dann für den 31.01.2021 angekündigt