Stadt Land Kunst Folge 419: New Orleans: Tennessee Williams’ Endstation Sehnsucht / ahiti: Tanz als sinnlicher Widerstand / Wien: Der Spittelberg, Rotlichtviertel des 18. Jahrhunderts
Folge 419
New Orleans: Tennessee Williams’ Endstation Sehnsucht / ahiti: Tanz als sinnlicher Widerstand / Wien: Der Spittelberg, Rotlichtviertel des 18. Jahrhunderts
Folge 419
(1): New Orleans: Tennessee Williams’ Endstation Sehnsucht Unter den schmiedeeisernen Balkonen des French Quarter von New Orleans trifft man eine bunte Menge aus Straßenmusikern, feierlustigen Touristen und Einwohnern. Beschwingt und unbeschwert geht es hier zu – eine Atmosphäre, die den jungen Tennessee Williams 1938 in ihren Bann zog. Die Vergangenheit der weltoffenen Stadt wurde von der Sklaverei in Louisiana geprägt. Diese eigenartige Stimmung ist in Williams’ Theaterstücken zu spüren, insbesondere in seinem Meisterwerk „Endstation Sehnsucht“, das in New Orleans spielt. (2): Tahiti: Tanz als sinnlicher Widerstand Auf dem schwarzen Sand eines polynesischen Strandes wiegen sich mit Blumenkränzen geschmückte Körper und Häupter im
Klang traditioneller Schlaginstrumente: Der Ori Tahiti ist ein heiliger und erdverbundener Tanz, den schon die ersten Einwohner dieser Insel ausführten. Heute wird er von ihren Nachfahren getanzt. Er hat die Epochen und die Verbote der ersten protestantischen Siedler unbeschadet überstanden und ist nach wie vor ein fester Bestandteil der tahitianischen Identität. (3): Wien: Der Spittelberg, Rotlichtviertel des 18. Jahrhunderts Der Spittelberg unweit des Wiener Stadtzentrums ist das neue In-Viertel der österreichischen Hauptstadt. Im 18. Jahrhundert war der heute gentrifizerte Stadtteil eine Hochburg der Prostitution und bei den Wienern als solche sehr beliebt. Der prüden Erzherzogin Maria Theresia war dieses Treiben ein Dorn im Auge … (Text: arte)