Stadt Land Kunst Folge 22: Grandios und grausam: André Brinks Namibia / Namibia, Land der Diamanten / Lüderitz: Ausgangspunkt der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia
Folge 22
Grandios und grausam: André Brinks Namibia / Namibia, Land der Diamanten / Lüderitz: Ausgangspunkt der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia
Folge 22
(1): Grandios und grausam: André Brinks Namibia Von den Nama- und Herero-Stämmen in der Namib-Wüste bis zur Bucht von Swakopmund, die kurz zuvor unter deutsche Kolonialverwaltung gestellt wurde: Namibia ist zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Land der Kontraste. In seinem engagierten Roman „Die andere Seite der Stille“ hat der südafrikanische Schriftsteller André Brink die brutale Vergangenheit Deutsch-Südwestafrikas verarbeitet. (2): Namibia, Land der Diamanten Die Namib-Wüste an der Westküste Afrikas birgt bedeutende Schätze. Anfang des 20. Jahrhunderts wurden dort Diamanten
entdeckt, die die angrenzenden Städte wie Lüderitz reich machten. Heute hat das Diamantensperrgebiet andere Reichtümer zu bieten: eine intakte Flora und Fauna. (3): Lüderitz: Ausgangspunkt der deutschen Kolonialgeschichte in Namibia In der namibischen Küstenstadt Lüderitz gibt es eine Bismarck Street und die Felsenkirche: Spuren der deutschen Kolonialgeschichte. Die Deutschen ließen sich im 19. Jahrhundert hier nieder – mit Erfolg. Vier Jahrhunderte zuvor hatten dies bereits die Portugiesen versucht, sollten die Lüderitzbucht jedoch in bitterer Erinnerung behalten … (Text: arte)