Stadt Land Kunst Folge 1689: Vietnam: Der Architekt des Volkes / Spanien: Madrid, die arabische Stadt / Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha / Griechenland: Eine Frau unter Mönchen
Folge 1689
Vietnam: Der Architekt des Volkes / Spanien: Madrid, die arabische Stadt / Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha / Griechenland: Eine Frau unter Mönchen
Folge 1689 (45 Min.)
(1): Vietnam: Der Architekt des Volkes Für den vietnamesischen Architekten Đoàn Thanh Hà ist ein Wohnraum eine Heimstätte, die Schutz bietet. Anfang der 2000er Jahre gehörte er zu den Ersten, die Alternativen zu den Lebensbedingungen und zum Zusammenleben im kommunistischen Vietnam suchten. Đoàn Thanh Hà lässt sich für seine Arbeit von der Anpassungsfähigkeit vietnamesischer Minderheiten inspirieren. Seine organische Architektur aus recyceltem Material nutzt die Überreste des alten Hanois und besteht aus kleinen, behaglichen Wohnräumen, die für alle Menschen in Vietnam geschaffen sind. (2): Spanien: Madrid, die arabische Stadt Madrid verfügt über ein besonderes kulturgeschichtliches Erbe: Die spanische Hauptstadt wurde von Muslimen gegründet. Muhammad I., Emir von Córdoba, verlieh der Stadt im 9. Jahrhundert den Namen „Mağrīṭ“. Etwa 1.000
Jahre später erlebte die orientalistische Architektur als „Neomudéjar“-Stil eine Renaissance. In der Mitte des 20. Jahrhunderts verlor der Baustil an Einfluss, doch er ist bis heute in den Arbeitervierteln zu sehen und prägt das besondere Erscheinungsbild von Madrid. (3): Sri Lanka: Jackfrucht-Curry von Samantha In Bulathsinhala kocht Samantha Jackfrucht in Kokosmilch – kombiniert mit einer Zwiebel, Knoblauch und Curryblättern. Als Beilage bereitet sie gewürzte Kokospfannkuchen zu. Ein vegetarisches Gericht, scharf und geschmacksintensiv. (4): Griechenland: Eine Frau unter Mönchen In Griechenland gibt es eine Welt, zu der Frauen keinen Zugang haben: den Berg Athos, das Zentrum der griechisch-orthodoxen Mönche. Eine unerschrockene Journalistin und Meisterin der Infiltration hat es gewagt, die heilige Regel des Frauenverbots zu brechen … (Text: arte)