Folge 1604

  • Griechenland: Der humanistische Blick des Fotografen Costas Balafas /​ Costa Rica: Der maskierte Kampf der Borucas /​ Neapel: Robertas Calamarisalat /​ Brest: Die Macht des Schicksals

    Folge 1604 (44 Min.)
    Bild: Elephant Doc
    (1): Griechenland: Der humanistische Blick des Fotografen Costas Balafas
    Der Grieche Costas Balafas (1917–2011) zählte zu den ganz Großen der Dokumentarfotografie. Als Widerstandskämpfer gegen die nationalsozialistischen Besatzer fing er die Geschichte der Dörfer in Westgriechenland mit einem besonderen Blick für die dort lebenden Menschen ein. Ihre von Gewalt und Kälte gezeichneten Gesichter ziehen sich durch das gesamte Werk des Künstlers. Als das Land den Aufbruch in die Moderne wagte und aus den ehemaligen Soldaten Arbeiter geworden waren, fotografierte Balafas sie auf den gigantischen Baustellen, die Griechenland im Eiltempo umgestalten sollten.
    (2): Costa Rica: Der maskierte Kampf der Borucas
    Die indigene Gemeinschaft der Borucas in Costa Rica zählt heute nur noch etwa 2.000 Mitglieder. Ihr Name steht für den Widerstand gegen die spanischen Kolonialherren: Im 16. Jahrhundert gelang es ihnen als einzigen, die Überfälle der Konquistadoren mit furchterregenden Masken abzuwehren. In Costa Rica schenkte man ihnen lange Zeit keinerlei Beachtung, doch heute
    tragen sie ihre Masken beim Fest der Diablitos (Juego de los Diablitos) stolz zur Schau und erinnern so an ihren Überlebenskampf, der trotz aller Anerkennung bis heute währt. Ihre Sprache, Brunka oder Borunca, wird nur noch von einem guten Dutzend Borucas gesprochen und ist vom Aussterben bedroht.
    (3): Neapel: Robertas Calamari-Salat
    Im Zentrum Neapels bereitet Roberta einen Calamari-Salat zu. Zuerst brät sie die Tintenfische in Öl an und gibt sie anschließend zu den vorbereiteten Tomaten, Kapern, Oliven und Anchovis. Dazu serviert sie gebratene Sardellen. Fertig ist das schmackhafte Gericht – ganz nach neapolitanischer Tradition.
    (4): Brest: Die Macht des Schicksals
    Nach dem Zweiten Weltkrieg erholte sich Brest nur langsam von den schweren Zerstörungen, die der Stadt durch die sinnlose Verteidigung der nationalsozialistischen Besatzer zugefügt worden waren. Die USA unterstützten den Wiederaufbau der bretonischen Stadt mit Hilfslieferungen zur See. Doch im April 1947 kündeten verdächtige Rauchschwaden von einer weiteren Katastrophe … (Text: arte)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.03.2025 arteDeutsche Streaming-Premiere Di. 11.03.2025 arte.tv

Cast & Crew

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mi. 19.03.2025
08:05–08:55
08:05–
Di. 18.03.2025
13:10–14:00
13:10–
NEU
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App