Stadt Land Kunst Folge 1475: Jean Galmot, im Widerstand für Französisch-Guayana / Wallonie, die belgische Kohlehochburg von einst / Bretagne, Audreys gebratener Blumenkohl mit Blinis / Mexiko-Stadt, eine aufgegriffene Weltraumsonde
Folge 1475
Jean Galmot, im Widerstand für Französisch-Guayana / Wallonie, die belgische Kohlehochburg von einst / Bretagne, Audreys gebratener Blumenkohl mit Blinis / Mexiko-Stadt, eine aufgegriffene Weltraumsonde
Folge 1475 (44 Min.)
(1): Jean Galmot, im Widerstand für Französisch-Guayana Jean Galmot ist in Französisch-Guayana eine Legende! Der Romanautor war aus geschäftlichen Gründen in die französische Kolonie gereist – doch während des Goldrauschs musste er mit ansehen, wie Minenbetreiber ihre Arbeiter misshandelten und den Regenwald unerbittlich abholzten. So begann er, sich für den Amazonas-Regenwald und dessen Ureinwohner einzusetzen – ein unermüdlicher Kampf, den er bis an sein Lebensende fortführte. Der Romanautor wurde auch politisch aktiv und machte seine Schriften zu Instrumenten des Widerstands. In seinen Romanen verteidigte Galmot stets die Schwächsten, prangerte die Mächtigen an und kritisierte die Kolonialherrschaft. (2): Wallonie, die belgische Kohlehochburg von einst Zu Beginn des 19. Jahrhunderts war die Wallonie in Belgien eine ressourcenreiche Region. Auch in Blegny-Mine gingen die Bergarbeiter unter Tage, teils bis zu 60 Meter tief. Während der industriellen Revolution benötigten die Fabriken große Mengen an Kohle, um die Produktion weiter
anzukurbeln. Die Abbaumengen des begehrten Brennstoffes schossen in die Höhe. Die Bergbauindustrie prägte die Menschen, die Wirtschaft und die Landschaften der ganzen Gegend zutiefst – ein kulturelles Erbe, das man in der Region bis heute nicht vergessen hat. (3): Bretagne, Audreys gebratener Blumenkohl mit Blinis Die temperamentvolle Audrey aus Rennes taucht einen Blumenkohl in erhitztes Wasser und bestreicht ihn anschließend mit Thymianbutter. Als Nächstes wird der Kohl noch einmal im Backofen gebraten. Parallel dazu werden Blinis aus Buchweizenmehl, Weizenmehl, Wasser und Hefe zubereitet. Audreys Freunde berichten über diese Speise, sie fühle sich an „wie Küsse im Mund“ … (4): Mexiko-Stadt, eine aufgegriffene Weltraumsonde Mexiko-Stadt, 1959 – oder: Wie eine UdSSR-Ausstellung dem Wettlauf ins All fast eine neue Wendung gegeben hätte. Nach der Rückkehr von Luna 3, der modernsten Weltraumsonde der Sowjetunion, sollte das Erfolgssymbol weltweit präsentiert werden. Für die CIA eine willkommene Gelegenheit, sie zu entwenden … (Text: arte)
Deutsche TV-PremiereMo. 02.09.2024arteDeutsche Streaming-PremiereMo. 26.08.2024arte.tv