Stadt Land Kunst Folge 138: Dostojewskis Sankt Petersburg / In der Altstadt von Peking / Das absolute Muss: das „Haus des Volkes“ in Bukarest
Folge 138
Dostojewskis Sankt Petersburg / In der Altstadt von Peking / Das absolute Muss: das „Haus des Volkes“ in Bukarest
Folge 138
(1): Dostojewskis Sankt Petersburg Wegen ihrer unzähligen Palästen, Barockkirchen und Kanälen nennt man die ehemalige Zarenresidenz auch das Venedig des Ostens. Doch in den Schriften von Fjodor Dostojewski enthüllt die Stadt an der Newa auch ihre dunkle Seite. Für den Autor von „Schuld und Sühne“ ist Sankt Petersburg mehr als nur Kulisse: Die Stadt wird zur Romanfigur. Dostojewski führt in ihre Armenviertel und Herrschaftshäuser und zeigt ihre entehrten Adeligen und Antihelden. (2): In der Altstadt von Peking Peking hat 22 Millionen Einwohner und neun Außenbezirke. Sie ist eine Megacity, ständig wachsend, ständig in Bewegung. Inmitten
dieses Treibens liegt die im 15. Jahrhundert erbaute Altstadt mit ihren Hutongs, den traditionellen Gassenvierteln. Wer sie durchquert, macht eine Reise in die Vergangenheit, entdeckt traditionelle Wohnhäuser und imposante Paläste. (3): Das absolute Muss: das „Haus des Volkes“ in Bukarest 1.100 Räume, 12 Stockwerke, eine Million Kubikmeter Marmor: Das „Haus des Volkes“ in Bukarest ist eines der flächenmäßig größten Gebäude der Welt. Das Prestigeprojekt des rumänischen Machthabers Nicolae Ceau?escu dient heute als Sitz der Abgeordnetenkammer und des Senats. Nur wenige wissen, dass für seinen Bau sogar Heilige umziehen mussten … (Text: arte)