2019 (Folge 494–516)
Das Guadeloupe von Maryse Condé / Die englische Community in Pau / Gesprengte Ketten in Santiago de Chile
Folge 494 (38 Min.)(1): Das Guadeloupe von Maryse Condé
Die herrlichen Strände und die tropische Lebensfreude der Inselbewohner lassen bisweilen vergessen, dass Guadeloupe ihre koloniale Vergangenheit noch längst nicht überwunden hat. Die Schriftstellerin Maryse Condé blickt in ihrem Werk hinter die Kulissen der paradiesischen Landschaften und geht in Kultwerken wie „Segu – Die Mauern aus Lehm“ und „Ich, Tituba, die schwarze Hexe von Salem“ auf die Suche nach ihren Wurzeln.
(2): Die englische Community in Pau
Mit ihrer Lage zwischen den Pyrenäen und dem Atlantik ist Pau die ideale Stadt für alle Naturliebhaber. Im 19. Jahrhundert siedelten sich hier Vertreter der britischen Oberschicht an und errichteten schicke Villen, Theater und sogar einen Golfplatz.
(3): Gesprengte Ketten in Santiago de Chile
In der Altstadt von Santiago de Chile bestaunen die Touristen heute den Wachwechsel vor dem Präsidentenpalast, genannt „La Moneda“. Während der Diktatur befand sich in dem Viertel eine Haftanstalt für politische Gefangene, darunter waren auch viele Intellektuelle. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2019 arte Das wunderbare Persien von Marco Polo / Lebendige Maya-Kultur in Mexiko / Córdoba – The place to be
Folge 495 (38 Min.)(1): Das wunderbare Persien von Marco Polo
Händler und Reisende machten schon immer gerne Halt in Kerman, der herrlichen Stadt an der Grenze zur Wüste Lut im Südosten des Iran. Auch der junge Marco Polo kam auf seinem Weg nach China im späten 13. Jahrhundert mit Vater und Onkel hier vorbei. Die Erinnerungen an die magische Region verarbeitete er in seinem „Buch der Wunder“, einem der ersten großen Reiseberichte der Geschichte.
(2): Lebendige Maya-Kultur in Mexiko
Zwischen dem Karibischen Meer und dem Golf von Mexiko liegt die Halbinsel Yucatán, die Touristen aus aller Welt mit weißen Sandstränden und tropischer Vegetation entzückt. Sie ist die Heimat der Maya, einst eine der höchstentwickelten Zivilisationen der Welt. Ihre Kultur und ihre Religion haben trotz der Unterdrückung durch die spanischen Siedler die Jahrhunderte überlebt und sind in der Region noch heute stark präsent.
(3): Córdoba – The place to be
Schmiedeeiserne Balkongitter, gekalkte Mauern und bunte Mosaike erinnern an die arabische Vergangenheit der Stadt Córdoba in Andalusien. Der Hof des Sultans war damals die erste Anlaufstelle für alle, die es im Leben zu etwas bringen wollten. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 13.09.2019 arte Das Paris der Bohème und Boris Vian / Die vulkanische Seele von Hawaii / Fidel Castro und Key West
Folge 496 (38 Min.)(1): Das Paris der Bohème und Boris Vian
Wer sich das Künstlerleben in Paris vorstellt, der denkt an die verrauchten Jazzclubs von Saint-Germain-des-Prés und die verwinkelten Gassen von Montmartre. Auch das Allroundtalent Boris Vian lebte in der Mitte des 20. Jahrhunderts hier. Der Schriftsteller, Übersetzer und Musiker war Zeit seines kurzen, aber intensiven Lebens dem Charme und der Poesie der französischen Hauptstadt verfallen.
(2): Die vulkanische Seele von Hawaii
Mitten im Pazifik liegt die Inselkette Hawaii, berühmt für ihre weißen Sandstrände, ihren ungetrübten Sonnenschein und die Gastfreundschaft ihrer Einwohner. Der Archipel ist vulkanischen Ursprungs und lebt seit jeher im Rhythmus der ebenso bedrohlichen wie faszinierenden Lavariesen. Ihre Ausbrüche prägten die Insellandschaften, aber auch Kultur und Weltanschauung der Hawaiianer.
(3): Fidel Castro und Key West
Die Inselstadt Key West im Süden Floridas ist eine paradiesische Enklave, in der Touristen und Einwohner die durch Sonne und Meer ermöglichten Freizeitfreuden genießen. Rund hundert Seemeilen entfernt liegt Kuba. Zu Beginn der 80er Jahre war diese Nähe nicht nur für auswanderungsfreudige Kubaner günstig, sondern vor allem für Fidel Castro höchstpersönlich … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 16.09.2019 arte Die geheimnisvollen Alpen und die purpurnen Flüsse / Katar und seine Perlenfischer / Manila: Aufstieg und Fall
Folge 497 (38 Min.)(1): Die geheimnisvollen Alpen und die purpurnen Flüsse
Verschneite Gebirgsspitzen, Flüsse und dichte Wälder machen die atemberaubende Landschaft der französischen Alpen aus. Dieser Ausnahmedekor inspirierte den französischen Krimiautor Jean-Christophe Grangé: Die wilde Gegend und seine Beobachtungen der nahegelegenen Stadt Grenoble lieferten dem Schriftsteller den Stoff für „Die purpurnen Flüsse“, einen seiner größten Erfolge.
(2): Katar und seine Perlenfischer
Das Emirat Katar liegt auf einer Landzunge im Persischen Golf und grenzt im Süden an Saudi-Arabien. Dank seiner Erdölvorkommen konnte sich der kleine Staat rasant entwickeln; beeindruckend ragt seine Skyline aus der Wüste heraus. Aber bereits vor der Entdeckung des schwarzen Goldes hatte das Land einen Schatz: weltweit begehrte Naturperlen. Perlenfischerei und -handel prägten über Jahrhunderte Kultur und Mentalität der Katarer.
(3): Manila: Aufstieg und Fall
Im historischen Manila zeugen noch heute zahlreiche Gebäude von der Kolonialvergangenheit der Stadt als religiöses, politisches und wirtschaftliches Machtzentrum der Spanier in Asien. Einst war die befestigte Stadt auch ein Herrschersitz – aber nur kurz. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 17.09.2019 arte Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange / Rugby: Melting Pot auf Neuseeländisch / Kuba – Ein Hauch von Ostalgie
Folge 498 (38 Min.)(1): Kalifornien aus der Sicht von Dorothea Lange
Die US-amerikanische Fotografin Dorothea Lange zog ab den 1930er Jahren kreuz und quer durch Kalifornien, von San Francisco bis an den Rand der Sierra Nevada und durch die endlosen Weiten des San Joaquin Valley. Unterwegs fing sie unzählige Fotos und den Alltag einer Bevölkerung ein, für die der American Dream unerreichbar blieb. Die besondere Ästhetik im Werk dieser Pionierin der Dokumentarfotografie setzt bis heute Maßstäbe.
(2): Rugby: Melting Pot auf Neuseeländisch
In den Tälern Neuseelands erstreckt sich grünes Weideland, so weit das Auge reicht. Hier fühlen sich nicht nur Schafe wie im Paradies, sondern auch Rugbyspieler, denen Freiluft-Trainingsplätze ohne Ende zur Verfügung stehen. Mit den Briten kam im 19. Jahrhundert auch dieser Sport nach Down Under und wurde zu einem wesentlichen Bestandteil der neuseeländischen Kultur. Beim Rugby kommen die Nachfahren der europäischen Siedler und der Maori im Team und auf den Fanbänken der Stadien zusammen – ein starker Faktor für den gesellschaftlichen Zusammenhalt!
(3): Kuba – Ein Hauch von Ostalgie
Vor der kubanischen Küste locken kleine „Cayo“ genannte Inseln die Urlauber mit Sandstränden und türkisgrünem Wasser. Hier tummeln sich Amerikaner und Europäer. Ein Großteil von ihnen stammt aus Ostdeutschland und fühlt sich dort wie zu Hause … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 18.09.2019 arte Cocteau, ein Dandy an der französischen Riviera / Iran: Die Barden der aserbaidschanischen Kultur / Chile: Ein denkwürdiges Match
Folge 499 (38 Min.)(1): Cocteau, ein Dandy an der französischen Riviera
Sanfte Wellen, Strände, sonnige Ufer und kleine historische Häfen … An der französischen Mittelmeerküste zwischen Nizza und Menton fand Jean Cocteau immer wieder Zuflucht. In der friedlichen Stimmung der Côte d’Azur, auf du und du mit der See, kehrte der Schriftsteller zum Schreiben zurück und erdachte beispielsweise „Orphée“, eines seiner bekanntesten Theaterstücke.
(2): Iran: Die Barden der aserbaidschanischen Kultur
Die grünen Berghänge des iranischen Aserbaidschan erstrecken sich entlang der Grenze des Landes. In der hauptsächlich von turksprachigen Aserbaidschanern bevölkerten Gegend haben die Mythen und Traditionen die Jahrhunderte überdauert. Weitergegeben wurden sie von den Ashiks, den Sängern und Hütern der aserbaidschanischen Kultur. Ihre Lieder und Balladen sorgten dafür, dass Sprache und Geschichte bis heute die Identität der Region prägen.
(3): Chile: Ein denkwürdiges Match
Für die Einwohner Santiagos ist das Estadio Nacional weit mehr als ein Fußballstadion. Es war Zeuge von Freudentaumel, doch auch von leidvollen Stunden in der Geschichte des Landes. Unter der Pinochet-Diktatur wurde es von der Militärjunta als Internierungslager für politische Gefangene genutzt, und der Rasen war Austragungsort eines denkwürdigen Spiels … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 19.09.2019 arte Kairos Pharaonin Dalida / Cowboy-Insel Hawaii / Montmartre, bahnbrechender Aufstieg
Folge 500 (38 Min.)(1): Kairos Pharaonin Dalida
In Kairo, Ägyptens weitläufiger Hauptstadt am Nil, wurde eine der größten Diven der Varietékunst geboren: Dalida. Trotz familiärer Bedenken ging sie schon früh nach Paris und wurde eine der beliebtesten Sängerinnen Frankreichs. Doch Ägypten und die Stimmung ihres Kairoer Viertels Shubra ließen die Künstlerin zeitlebens nicht los. Erst in den 70er Jahren kehrte sie in ihre Heimat zurück. Die Einspielung ihrer Version des ägyptischen Volkslieds „Salma Ya Salama“ wurde ein Welterfolg.
(2): Cowboy-Insel Hawaii
Mitten im Stillen Ozean liegen die grünen Täler der Inselkette Hawaii. Eine Augenweide für Naturliebhaber, aber auch saftiges Weideland für große Viehherden. Die im späten 18. Jahrhundert eingeführten Rinder haben die Region landschaftlich und kulturell geprägt. Zur Bewirtschaftung der Herden bildete sich vor Ort eine Gemeinschaft von Cowboys heraus, die sogenannten Paniolas, mit eigenem Lebensstil und eigenen Traditionen.
(3): Montmartre, bahnbrechender Aufstieg
Auf dem Montmartre gehört der Place du Tertre mit seinen Malern zum Lokalkolorit für Touristen. Wer per pedes dort hinauf will, braucht Wadenmuskeln. Einst wagte ein Pionier der französischen Autoindustrie einen spektakulären Aufstieg … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 20.09.2019 arte Sri Lanka, Bizets Perle / Die Provinz Anjou, Wiege der Plantagenêt-Dynastie / Ein Konquistador in Mexiko
Folge 501 (38 Min.)(1): Sri Lanka, Bizets Perle
Im Golf von Mannar beflügelten die weißen Sandstrände an der Nordostküste Sri Lankas die Fantasie vieler Reisender. Den jungen französischen Komponisten Georges Bizet inspirierten sie zu seinem ersten großen Gesangswerk: Mit 25 Jahren schrieb er die Oper „Die Perlenfischer“. Sie spielt an den Küsten der Insel, die damals noch Ceylon hieß – und die er selbst nie besucht hatte.
(2): Die Provinz Anjou, Wiege der Plantagenêt-Dynastie
Gotische Kathedralen und mittelalterliche Ruinen prägen die idyllischen Landschaften der alten französischen Provinzen Anjou, Maine und Touraine. Im Mittelalter entstand in dieser Region die berühmte Dynastie der Plantagenêts. Drei Generationen lang herrschten sie über ein riesiges Reich von Schottland bis zu den Pyrenäen und waren zeitweise sogar mächtiger als der französische König.
(3): Ein Konquistador in Mexiko
Die mexikanische Halbinsel Yucatán ist dank ihrer Maya-Stätten ein beliebtes Reiseziel. Lange vor den heutigen Touristen, im 16. Jahrhundert, ließ sich bereits ein Konquistador vom Reichtum dieser Kultur faszinieren … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 23.09.2019 arte Der neuseeländische Herr der Ringe / Legendäre Akkordeonklänge in Kolumbien / New Haven: Flucht vor dem König
Folge 502 (38 Min.)(1): Der neuseeländische Herr der Ringe
Der Inselstaat Neuseeland bietet mit seinem Grünland, seinen geheimnisvollen Wäldern und jahrtausendealten Vulkanen den Nährboden für Mythen und Legenden. Kein Wunder also, dass Peter Jackson auf die Idee kam, dort die Filmtrilogie zum Kultroman „Der Herr der Ringe“ zu drehen. Inspiriert von den Landschaften seiner Heimat, schuf der neuseeländische Regisseur einen Meilenstein der Kinogeschichte.
(2): Legendäre Akkordeonklänge in Kolumbien
Aus den Tälern im Norden Kolumbiens ertönt eine mitreißende Musik: der Vallenato, entstanden aus der Begegnung zwischen dem Akkordeon der europäischen Siedler und indigenen Rhythmen. Der lange Zeit verpönte Musikstil spiegelt die Seele der Bergregion wider. Heute ist der Vallenato, um den sich zahlreiche Legenden ranken, aus der kolumbianischen Folklore nicht mehr wegzudenken.
(3): New Haven: Flucht vor dem König
Die mehr als 10.000 Studierenden der Eliteuniversität Yale prägen heute das Leben in New Haven an der US-amerikanischen Ostküste. Im 17. Jahrhundert war die Kommune noch ein beschauliches Städtchen – und der ideale Zufluchtsort für zwei Menschen auf der Flucht vor der britischen Krone. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 24.09.2019 arte Luis Buñuels surrealistisches Mexiko / Mit dem Wüstenvolk durch Oman / Frauenpower in Olympia
Folge 503 (38 Min.)(1): Luis Buñuels surrealistisches Mexiko
In den Vierteln von Mexiko-Stadt finden sich Spuren der großen Epochen, die das Land geprägt haben: von den Resten der Aztekenkultur über die historische Altstadt bis zum ultramodernen Geschäftsviertel der Neuzeit. Der surrealistische Filmregisseur Luis Buñuel floh vor dem spanischen Franco-Regime in die facettenreiche mexikanische Hauptstadt. Er entdeckte eine turbulente Metropole, die der menschlichen Fantasie keine Grenzen setzt und Schauplatz einiger seiner größten Filme wurde.
(2): Mit dem Wüstenvolk durch Oman
Im Sultanat Oman mit seinen trockenen, schroffen Landschaften spielt sich das Leben in den Oasen ab, die über das Land verteilt sind. Die Wüste Rimal Al Wahiba im Landesinneren gehört zu den unwirtlichsten Orten der Erde – und trotzdem leben hier seit Jahrtausenden Beduinen. Die Nomaden, die mit Dromedaren durch das Land ziehen, nutzen die Vorteile der modernen Welt, ohne dabei ihre Traditionen aufzugeben.
(3): Frauenpower in Olympia
Am Fuß des Kronoshügels erinnern die Überreste von Olympia daran, dass sich dort eines der größten Heiligtümer Griechenlands befand, das zudem eine bedeutende sportliche Wettkampfstätte war. An diesem Ort fanden nicht nur die ersten Olympischen Spiele statt, sondern auch die ersten Wettkämpfe von Frauen. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 25.09.2019 arte Rembrandt: Schattenspiele in Leiden / Der Clairin auf Haiti – Nationalgetränk gegen das Vergessen / Hanoi: für eine Handvoll Rattenschwänze
Folge 504 (38 Min.)(1): Rembrandt: Schattenspiele in Leiden
Im niederländischen Leiden schlängeln sich Kanäle zwischen Häusern mit kunstvollen Giebeln hindurch. In dieser Stadt erblickte Rembrandt im 17. Jahrhundert das Licht der Welt. Als Sohn eines reichen Müllers erlebte der Heranwachsende hier das Goldene Zeitalter der Niederlande. Er versuchte sich im Zeichnen, in Radierungen und in der Malerei. Dank seiner meisterhaften Beherrschung von Licht und Schatten wurde er zu einem der größten Künstler seiner Zeit.
(2): Der Clairin auf Haiti – Nationalgetränk gegen das Vergessen
Ob in den lebhaften Straßen der Hauptstadt Port-au-Prince oder in den entlegeneren Winkeln der Insel – der Clairin ist überall auf Haiti zu finden. Für die Bewohner der Insel ist dieser Rum viel mehr als nur ein Getränk, nämlich das Symbol der Revanche ihres Volkes. Die ehemaligen Sklaven, die auf den Zuckerrohrplantagen schufteten, haben sich den Gegenstand ihrer Ausbeutung angeeignet und produzieren mittlerweile selbst im großen Stil die Spirituose. Heute ist sie der Stolz der Nation.
(3): Hanoi: für eine Handvoll Rattenschwänze
In Hanoi mit seinem vielfältigen und facettenreichen Stadtbild kann der Besucher durch die Zeit reisen. Im 17. Jahrhundert herrschten dort die Franzosen. Sie bauten Schulen, Krankenhäuser und eine Kanalisation, die die Ratten glücklich und die Einwohner der Stadt reich machte. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2019 arte Familienbande in Japan mit Hirokazu Koreeda / Marokko, Königreich des Arganöls / Paris, das Paradies der Damen
Folge 505 (38 Min.)(1): Familienbande in Japan mit Hirokazu Koreeda
Fernab der modernen Leuchtreklamen Tokios gibt es in den Städten der Provinz ein traditionelles, volkstümliches Japan zu entdecken, das auch den Regisseur Hirokazu Koreeda immer wieder inspiriert. In seinen Filmen zeigt er den Gegensatz beider Welten. So auch in dem Drama „Vater und Sohn“ aus dem Jahr 2013, das unter anderem mit dem Preis der Jury in Cannes ausgezeichnet wurde.
(2): Marokko, Königreich des Arganöls
Weite Ebenen erstrecken sich im Süden Marokkos, zwischen Agadir und Essaouira. In diesen Landschaften wächst der Arganbaum, um dessen Früchte sich seit Jahrhunderten die Traditionen der Berbervölker in der Region drehen. Aus den Kernen der Frucht wird das begehrte Arganöl gewonnen, das in der Küche ebenso Verwendung findet wie in der Kosmetik.
(3): Paris, das Paradies der Damen
Seit dem späten 19. Jahrhundert ziehen die großen Pariser Kaufhäuser und Luxusboutiquen Kundinnen aus aller Welt an. Für sie ist die französische Hauptstadt ein Einkaufsparadies, der Pariser Chic ein modisches Versprechen. Was sie nicht ahnen: Hinter einem dieser Schaufenster ereignete sich etwas, das zur Befreiung des weiblichen Körpers beitrug. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 27.09.2019 arte Der idyllische Iran von Abbas Kiarostami / Sardinen wie Sand am Meer / Boston: Helle Köpfe im dunklen Meer
Folge 506 (38 Min.)(1): Der idyllische Iran von Abbas Kiarostami
lm nördlichen Iran, zwischen den hohen Bergen von Alborz und dem Kaspischen Meer, liegt die Provinz Gilan mit ihren Wiesen, Flüssen, Wäldern und Reisfeldern. ln dieser kontrastreichen Landschaft fand Abbas Kiarostami die Inspiration zu seinem Film „Wo ist das Haus meines Freundes?“ (1987). Später drehte er in der Region zwei weitere Filme sowie seine berühmte Gilan-Trilogie.
(2): Sardinen wie Sand am Meer
ln Saint-Gilles-Croix-de-Vie an der französischen Atlantikküste dreht sich alles um die Sardine. Kein Wunder, denn die schmackhaften blauen Fische tummeln sich zahlreich in der kleinen Bucht! lm 17. Jahrhundert führten arabische Fischer, die aus Spanien gekommen waren, das Netzfischen ein; im 19. Jahrhundert entstanden die ersten Konservenfabriken, die das Dorf zu Wohlstand brachten.
(3): Boston: Helle Köpfe im dunklen Meer
Am Massachusetts Institute of Technology bei Boston forscht die wissenschaftliche Elite der USA. Eifrige Studenten und ehrgeizige Wissenschaftler tragen die dort erzielten Forschungsergebnisse in alle Welt. Einer von ihnen brachte in den 1950er Jahren endlich Licht ins Dunkel der Tiefsee … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 30.09.2019 arte Die Côte d’Azur von Charlotte Salomon / Goldrausch im Pazifischen Ozean / Haiti: Weder tot noch lebendig
Folge 507 (38 Min.)(1): Die Côte d’Azur von Charlotte Salomon
Mit ihren bunten Küstendörfern, dem besonderen Licht und dem ruhigen Mittelmeer ist die Côte d’Azur ein Mekka für viele Künstler. Charlotte Salomon kam 1939 nicht freiwillig hierher: Die jüdische Malerin versteckte sich in Villefranche-sur-Mer vier Jahre lang vor den Nazis und schuf hier ihre multimediale Autobiografie „Life? Or Theatre?“.
(2): Goldrausch im Pazifischen Ozean
ln den Neuseeländischen Alpen mit ihren grünen Tälern und breiten Flüssen wohnen seit jeher die Maori, ein indigener Volksstamm. Als man Mitte des 19. Jahrhunderts hier zum ersten Mal auf Gold stieß, war die Neugier der Europäer geweckt. Der Goldrausch von Otago machte nicht alle Glücksritter reich, aber so manches bedeutungslose Bergdorf zur modernen Stadt.
(3): Haiti: Weder tot noch lebendig
In Port-au-Prince pflegt man bis heute uralte haitianische Traditionen, und auch der mysteriöse Voodoo-Kult ist noch sehr lebendig. US-amerikanische Regisseure fanden hier die Inspiration zu einem ganz neuen Filmgenre. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 01.10.2019 arte Das exotische Ägypten von Théophile Gautier / lm Namen der Damaszener-Rose / Rambouillet: Milch ist dicker als Wasser
Folge 508 (38 Min.)(1): Das exotische Ägypten von Théophile Gautier
Ägypten ist die Wiege einer der größten antiken Zivilisationen der Welt und fasziniert bis heute mit Pyramiden, Mumienfunden und alten Mythen. lm 19. Jahrhundert ließ sich Théophile Gautier von der allgemeinen Ägyptomanie anstecken und verband in seinem „Roman der Mumie“ historisch-archäologische Erkenntnisse mit orientalistischer Träumerei.
(2): lm Namen der Damaszener-Rose
Das Dadès-Tal am Südrand des Hohen Atlas erblüht jeden Frühling in den pastellrosa Tönen der Damaszener-Rose. Die Blume mit dem betörenden Duft wächst seit dem 10. Jahrhundert hier und prägte die Traditionen und Legenden der einheimischen Berberstämme.
(3): Rambouillet: Milch ist dicker als Wasser
Das Schloss Rambouillet rund 50 Kilometer südwestlich von Paris ist mit seinem riesigen Park seit jeher ein bevorzugter Erholungsort der französischen Aristokratie. Auch Ludwig XVI. kam gerne zu Jagdausflügen hierher – sehr zum Leidwesen von Marie-Antoinette … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 02.10.2019 arte Das legendäre Griechenland von Homer / Vietnam, das Land der Kirchtürme / Marokko – Die Berber geben nicht auf
Folge 509 (38 Min.)(1): Das legendäre Griechenland von Homer
Mit seiner Lage zwischen dem Ionischen und dem Ägäischen Meer war Griechenland schon immer ein Traumziel für Seeleute und Reisende. Hier verfasste Homer die „Odyssee“, in der er anhand der Abenteuer des Odysseus auch das Leben der Matrosen und Eroberer beschreibt, die täglich den Wellen die Stirn boten. Das Versepos gilt heute als Gründungsmythos der hellenistischen Kultur.
(2): Vietnam, das Land der Kirchtürme
ln Vietnam erheben sich zwischen Reisplantagen und steilen Hügeln auch unzählige Kirchtürme. Tatsächlich wird die katholische Religion in dem buddhistischen Land toleriert und hat sogar mehrere Millionen Anhänger. Das Christentum, das im 16. Jahrhundert von europäischen Missionaren eingeführt wurde, konnte sich trotz der Proteste behaupten und prägt den Alltag und die lokale Architektur.
(3): Marokko – Die Berber geben nicht auf
Südlich des Hohen Atlas, an den Pforten der Sahara, reckt der Jbel Sarhro seine knapp 2.700 Meter gen Himmel. ln dieser trockenen Region leben die Aït Atta, ein Berbervolk, das in der Antike hier sesshaft wurde. Dass sie den Gebirgszug wie ihre Westentasche kennen, war ihnen bei der Ankunft der französischen Siedler ein gewichtiger Trumpf. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 03.10.2019 arte Das inspirierende Périgord von Robert Merle / Die Meteora-Klöster, die Wächter der griechischen Seele / Oman: Ab auf die lnsel!
Folge 510 (38 Min.)(1): Das inspirierende Périgord von Robert Merle
Das Périgord, eine historische Provinz im französischen Südwesten, beglückt Künstler und Abenteurer mit Kalksteinfelsen, grünen Hügeln, prächtigen Burgen und prähistorischen Höhlen. Diese so faszinierenden wie beruhigenden Landschaften prägen das literarische Werk von Robert Merle, der sich hierher zurückzog, um seine erfolgreiche Geschichtssaga „Fortune de France“ zu verfassen.
(2): Die Meteora-Klöster, die Wächter der griechischen Seele
Die „schwebenden Klöster“ im nördlichen Griechenland wirken wie aus einem Fantasy-Roman! Sie wurden im 15. Jahrhundert nach dem Untergang des Byzantinischen Reiches von orthodoxen Mönchen auf über hundert Meter hohen, spitzen Sandsteinfelsen gebaut, wo sie bis heute thronen. lm Laufe der Jahrhunderte wurden in diesen Glaubensfestungen die orthodoxen Traditionen bewahrt und weitergegeben.
(3): Oman: Ab auf die Insel!
Eindrucksvolle Fjorde und fischreiche Gewässer empfangen die Besucher der Musandam-Halbinsel im Nordosten des Omans. 1865 errichteten die Briten auf einer kleinen Insel vor der Küste ein Telegrafenhaus, das als Festlandstation für die Seeleitung zwischen London und den Kolonien diente. Leider bekamen die britischen Soldaten schon bald den lnselkoller … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 04.10.2019 arte Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum / Der Wein, Ausdruck der korsischen Seele / In Auckland lässt sich’s gut joggen …
Folge 511 (38 Min.)(1) Jurassic Park, Spielbergs hawaiianischer Traum
Gewaltige Bäume mit Riesenwurzeln, Steilküsten und Wasserfälle bestimmen das Bild der Hawaii-Inseln. Ihre einzigartige, jedes Maß sprengende Natur kann es mit den Ambitionen des Filmregisseurs Steven Spielberg aufnehmen. Auf diesen Pazifik-Inseln reifte sein gigantisches Projekt „Jurassic Park“ heran. Der Film, der größtenteils in der abwechslungsreichen Landschaft der Inselkette gedreht wurde, sollte einer der größten Erfolge der Geschichte Hollywoods werden.
(2) Der Wein, Ausdruck der korsischen Seele
Auf den felsigen Hügeln und in den sonnenverwöhnten Ebenen Korsikas erstrecken sich kostbare Weingärten, die Landschaft und Traditionen maßgeblich mitgestaltet haben. Seit der Antike steht das Weinbaugebiet im Zentrum der Handelsbeziehungen und der Einflusskämpfe zwischen den Seemächten. Die korsischen Rebsorten waren viele Male vom Verschwinden bedroht, konnten aber die Zeiten überdauern, um heute einen neuen Aufschwung zu erleben.
(3) In Auckland lässt sich’s gut joggen …
Die Bucht von Auckland ist Pionierland. Hier gingen die Maoris, die neuseeländischen Ureinwohner, an Land. Einige Jahrhunderte später errichteten europäische Siedler an diesem Ort ihre Hauptstadt. Und ein Mann führte hier einst eine Sportdisziplin ein, die bis heute hoch im Kurs steht: das Jogging. (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 07.10.2019 arte Sempés schelmisches Paris / Japan: Christen im Untergrund / Haiti, vom Traum zum Albtraum
Folge 512 (38 Min.)(1) Sempés schelmisches Paris
Der Jardin du Luxembourg, der Platz Saint-Sulpice, das Café de Flore – diese für die „Rive Gauche“, den Stadtteil auf dem linken Seine-Ufer, typischen Orte bezaubern Tag für Tag Touristen wie Einwohner. Da bildet der französische Zeichner und Karikaturist Sempé, seit den 1950er-Jahren Wahlpariser, keine Ausnahme. Die französische Hauptstadt dient dem Satirezeichner als Hintergrund. Immer auf der Suche nach dem Detail, das seine Leser zum Schmunzeln bringt, skizziert er das Leben der Zeitgenossen auf zärtlich-schelmische Weise.
(2) Japan: Christen im Untergrund
Im Westen Japans zeugen die Glockentürme in den Tälern der Insel Kyushu von der Präsenz gläubiger Katholiken in der Region. Hier betraten im 16. Jahrhundert die ersten christlichen Missionare den japanischen Archipel. Die neue Religion fand großen Anklang bei der örtlichen Bevölkerung, bevor sie von den Machthabern verboten wurde. Daraufhin sorgten die Gläubigen im Verborgenen für das Weiterleben der katholischen Religion auf dem Archipel.
(3) Haiti, vom Traum zum Albtraum
Die kurz vor Haiti gelegene Insel Île-à-Vache erscheint mit ihren wilden Küsten und ihren fast menschenleeren Sandstränden wie ein kleines Paradies. Dieser Anblick begeisterte auch eine Gruppe ehemaliger Sklaven aus den USA, die 1862 auf der Insel ankam. Man hatte den Einwanderern ein neues, besseres Leben versprochen, doch was sie erwartete, war die Hölle … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Di. 08.10.2019 arte Melina Mercouri, Königin von Athen / Schottland, Heimat Maria Stuarts / Ägypten: Begegnung zweier Berühmtheiten
Folge 513 (38 Min.)(1) Melina Mercouri, Königin von Athen
Auf einem Hügel von Athen erinnern die Überreste der Akropolis Einwohner wie Touristen daran, dass die Ursprünge der Stadt rund 3.000 Jahre zurückliegen. Hier, wo überall der Atem der griechischen Geschichte und Kultur zu spüren ist, wuchs Melina Mercouri auf. Die Schauspielerin, Sängerin und zuletzt auch Ministerin schöpfte aus der athenischen Seele den Stoff für ihre künstlerischen und politischen Kämpfe.
(2) Schottland, Heimat Maria Stuarts
Im Norden Großbritanniens lebten auf den Hochebenen und den grünen Weiden Schottlands schon immer außergewöhnliche Menschen, darunter eine der mächtigsten Frauen des 16. Jahrhunderts: Maria Stuart. Vom Linlithgow Palace, in dem sie geboren wurde, bis zu dem prunkvollen Stirling Castle, in dem sie als Kleinkind gekrönt wurde, drückte sie Schottland ihren Stempel auf. Die Entschlossenheit und die tragische Geschichte der Königin von Schottland, die ein Jahr lang auch Königin von Frankreich war, machten Maria Stuart zu einer Symbolfigur der Highlands.
(3) Ägypten: Begegnung zweier Berühmtheiten
Seit mehr als vier Jahrtausenden wacht sie über die Pyramiden der Pharaonen. Die Große Sphinx von Gizeh zählt zu den weltweit bekanntesten Wahrzeichen Ägyptens. Im Laufe ihrer Geschichte sah sie Zivilisationen, Herrscher und Touristen kommen und gehen … und sogar eine Ikone der US-amerikanischen Musik, die nicht ganz zufällig dort vorbeischaute … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mi. 09.10.2019 arte Glücklich wie Peter Mayle in der Provence / Odessa, die schöne Laune Katharinas II. / Mondlandschaft Hawaii
Folge 514 (38 Min.)(1) Glücklich wie Peter Mayle in der Provence
In Südfrankreich taucht die Sonne Hügel, Weinberge und Dörfer des Luberon in strahlendes Licht. Die sanfte Lebensart der Region bezaubert alle Besucher – so auch Peter Mayle. Der Brite verliebte sich gleich bei seiner ersten Reise in die Provence. In Ménerbes, wo sich der Schriftsteller niederließ, verfasste er sein Buch „Mein Jahr in der Provence“, eine Liebeserklärung an die Region und ihre Bewohner.
(2) Odessa, die schöne Laune Katharinas II.
Die baumbewachsenen Alleen Odessas erstrahlen im Licht der sonnenverwöhnten Südukraine. Der besondere Charakter der Stadt erklärt sich durch ihre günstige Lage zwischen dem Schwarzen Meer und der fruchtbaren südukrainischen Steppe. Im 18. Jahrhundert begannen europäische Militärs, Ingenieure und Architekten auf Anweisung Katharinas II. mit dem Bau einer neuen, idealen Stadt nach altgriechischem Vorbild. Odessa entwickelte sich schnell zu einer der florierendsten Städte des Zarenreiches.
(3) Mondlandschaft Hawaii
Auf Hawaii sind Vulkane allgegenwärtig, und auf der Hauptinsel Big Island befinden sich zwei der weltweit aktivsten. Hier haben Lavaströme und Vulkanaschen die Reliefs und Böden geformt. In den 1960er-Jahren war diese Mondlandschaft ein Glücksfall für die NASA … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Do. 10.10.2019 arte Kandinskys buntes Bayern / Tunesiens jüdisches Erbe / Sydney unter der Fuchtel zweier fragwürdiger Damen
Folge 515 (38 Min.)(1) Kandinskys buntes Bayern
Ruhige Seen, grüne Wiesen und das Relief der Voralpen tragen zur friedlichen Atmosphäre Bayerns bei. Der junge Wassily Kandinsky hatte ein ästhetisches Schlüsselerlebnis, als er Ende des 19. Jahrhunderts die Umgebung von Murnau entdeckte. Inmitten dieser berauschenden Landschaft schlug der Maler eine neue künstlerische Richtung ein: Er gab den Impressionismus auf und wandte sich der unbekannten Welt der abstrakten Malerei zu.
(2) Tunesiens jüdisches Erbe
In Tunis ragt aus den belebten Straßen des Lafayette-Viertels eine monumentale Synagoge hervor. Dieses Gebäude zeugt in dem mehrheitlich muslimischen Land von der kosmopolitischen Vergangenheit der Stadt, in der einst viele Juden lebten. Die jüdische Gemeinschaft ist in Tunesien seit rund 3000 Jahren vertreten und hat die Kultur des Landes mitgeprägt. Heute halten die auf tunesischen Boden verbliebenen Juden ihre Religion und die uralten Traditionen lebendig.
(3) Sydney unter der Fuchtel zweier fragwürdiger Damen
Mit seinen Häuschen im viktorianischen Stil und seinen zahlreichen Bars besitzt East Sydney einen besonderen Reiz. Doch Anfang des 20. Jahrhunderts genoss dieses Viertel der australischen Großstadt einen sehr viel schlechteren Ruf, als das Gebiet von zwei skrupellosen Frauen beherrscht wurde … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Fr. 11.10.2019 arte Japan: Paul Claudels Inseln aus Gold und Schnee / Türkei: Auf den Spuren von Homo sapiens / Panamakanal: Geburt einer Legende
Folge 516 (38 Min.)(1): Japan: Paul Claudels Inseln aus Gold und Schnee
Malerische Dörfer am Fuße grüner Berge, im Wald verborgene Tempel und Denkmäler, kristallklare Seen – die japanische Region um Nikkō liegt fernab vom Schmutz und Lärm der Großstädte und zieht zahlreiche Besucher an. Auch Paul Claudel ließ sich gleich bei seinem ersten Japan-Besuch von der ruhigen Schönheit Nikkōs’ berühren. Den französischen Dramatiker und Dichter faszinierten die Allmacht der Natur und die japanischen Traditionen. Mehrfach bereiste er den Archipel und holte sich hier neue Inspiration für sein Werk.
(2): Türkei: Auf den Spuren von Homo sapiens
Die Hügellandschaften von Obermesopotamien im Südosten der Türkei waren jahrhundertelang Heimat mächtiger Zivilisationen. Überall finden sich Überreste von Tempeln, Palästen und gigantischen Statuen. Archäologische Schätze, die im 19. Jahrhundert wiederentdeckt wurden und bis heute von der bewegten Geschichte einer Region zeugen, die als eine der Wiegen der Menschheit gilt.
(3): Panamakanal: Geburt einer Legende
Der knapp achtzig Kilometer lange Panamakanal verbindet den Pazifik mit dem Atlantik. Das gigantomanische Bauwerk wurde Ende des 19. Jahrhunderts unter entsetzlichen Bedingungen von tausenden Arbeitern errichtet. Mit dabei war auch ein junger französischer Maler, der die Gelegenheit nutzte, um seine eigene Legende zu erschaffen … (Text: arte)Deutsche TV-Premiere Mo. 14.10.2019 arte
zurückweiter
Füge Stadt Land Kunst kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Stadt Land Kunst und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Stadt Land Kunst online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail