bisher 22 Folgen, Folge 1–22

  • Folge 1 (60 Min.)
    Das Erste startet Anfang Juni ein neues hintergründiges Sportformat, das „Sportschau Thema“. Das Magazin – eine innovative Mischung aus Talkformat und Reportage-Sendung – widmet sich in jeder seiner Ausgaben 60 Minuten lang einem übergeordneten Sportthema von besonderer Relevanz. Moderatorin Jessy Wellmer begrüßt dabei bis zu vier hochkarätige Gäste, die in Gesprächen und Diskussionen das Thema der Sendung beleuchten. Darüber hinaus betrachten unterschiedliche Reportagen, die in die Sendung integriert werden, weitere Aspekte der Thematik. Auch bei der Auswahl des Produktionsortes geht die Sendung einen besonderen Weg.
    „Sportschau Thema“ wird nicht aus einem Fernsehstudio übertragen. Als Location für das neue Format wurde der so genannte „Resonanzraum“ im Hamburger Bunker an der Feldstraße ausgewählt. Das Thema der Auftakt-Ausgabe am 1. Juni ist „Druck im Leistungssport“. Mit Athletinnen und Athleten aus unterschiedlichen Sportarten und einem Sportpsychologen wird Jessy Wellmer diskutieren, was unter Druck im Leistungssport zu verstehen ist, wie man mit ihm umgeht, welche positiven Effekte er haben kann, aber auch, welche negativen. Das Gespräch wird durch informative und immer wieder auch emotionale Reportagen ergänzt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.06.2019Das Erste
  • Folge 2 (62 Min.)
    Aktuell brummt der Transfermarkt; die Vereine versuchen ihren Kader für die Saison aufzustellen. Hochsaison für Spielerberater, denn ohne sie geht kaum etwas im Transfergeschäft. Doch nur wenige stehen im Profifußball so in Verruf wie sie. In der Öffentlichkeit werden Spielerberater immer wieder als geldgierig und häufig unseriös dargestellt. Dabei ist über ihre konkrete Arbeit nur wenig bekannt. „Sportschau Thema“ will das in seiner zweiten Ausgabe ändern und klären, wie sie arbeiten und was an ihrem schlechten Ruf dran ist. Hierzu begrüßt Jessy Wellmer prominente Gäste aus dem Fußball.
    Sie diskutiert mit Christian Heidel, der sich zum ersten Mal nach seinem Aus als Sportvorstand des FC Schalke 04 öffentlich äußert: Die Kritik des Aufsichtsratsvorsitzenden Clemens Tönnies „sei an den Tatsachen komplett vorbei.“ Komischerweise seien im vergangenen Sommer noch alle dafür verantwortlich gewesen, dass Schalke Zweiter geworden ist. Acht Monate später und nach einer schlechten Saison sei plötzlich „nur einer dran schuld.“ Zudem spricht Jessy Wellmer mit Axel Kruse, Ex-Bundesligaprofi bei Eintracht Frankfurt, dem VfB Stuttgart und Hertha BSC, Stefan Backs, Spielerberater der Torhüter Alexander Nübel und Ralf Fährmann, sowie Ulf Baranowsky, Geschäftsführer der Spielergewerkschaft VDV.
    Christian Heidel kritisiert die hohen Handgelder, die viele Berater bei Vertragsabschluss fordern. „Wir reden ja mittlerweile über Millionen für die Spielerberater. Da frage ich mich ‚Warum?‘. Immer wieder hätten Berater kaum etwas für die Karriere eines Spielers getan und forderten trotzdem absurd hohe Beträge. „Diese Summen sind in Dimensionen geraten, die nicht mehr vertretbar sind“, so Heidel.
    Ob in seiner Zeit auf Schalke oder als Sportdirektor bei Mainz 05, „wir haben immer viel zu viel bezahlt.“ Spielerberater Stefan Backs räumt ein: „Unserer Branche wird es relativ leicht gemacht, an viel Geld zu kommen. Viele Dinge bleiben im Verborgenen.“ Man müsse schon charakterfest sein, denn durch fehlende Regeln und wenig Transparenz hätten schwarze Schafe gute Chancen. Transparenz ist auch für den ehemaligen Bundesligaprofi Axel Kruse die Lösung: „Wenn ein Spieler weiß, was sein Berater verdient, dann würde er sehen: Ach, der verdient ja noch mehr als ich!“ Ulf Baranowsky von der Spielergewerkschaft VDV kritisiert, dass die Berater von den Vereinen gezahlt werden und nicht von den Spielern.
    Dies führe zu Interessenskonflikten. Daher empfiehlt er den Spielern, den Berater und alle weitere Dienstleistungen immer selbst zu bezahlen „Dann hat man ein Team, das für einen selbst arbeitet“ und nicht auf das eigene Konto schielt. Neben den Gesprächen vertieft die Sendung das Thema in Reportagen: Die Redaktion ist dicht dran am Arbeitsalltag eines Spielerberaters während der U21-EM in Italien und zeigt, wie schwer es ist, sich als Neueinsteiger in der Branche durchzusetzen.
    Außerdem erklärt ein Anwalt, der große Transfers juristisch begleitet, wie Spielerberater an Vereinswechseln verdienen. „Sportschau Thema“ zeigt mit einem differenzierten Blick, wie die Arbeit der Berater tatsächlich aussieht, was ihre Aufgaben sind, wo sie verdienen und welche Macht sie auf Spieler und Vereine ausüben. Das Transferfenster hat in Deutschland noch bis zum 2. September geöffnet. Berater und Klubs befinden sich also mitten in der heißen Arbeitsphase. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 27.07.2019Das Erste
  • Folge 3 (60 Min.)
    Kaum ein Bundesligawochenende vergeht ohne neue Diskussionen um Schiedsrichterentscheidungen. Daran hat auch der 2017 eingeführte Videobeweis nichts geändert. Zudem sorgen neue Regeln wie die Gelbe Karte für Trainer für Aufregung. Auch in der Saison 2019/​20 bleibt der Schiedsrichter also die Reizfigur im Fußball – für Spieler, Trainer, Fans und auch die Medien. Daher wird sich die nächste Ausgabe von „Sportschau Thema“ ganz den Schiedsrichtern im Fußball widmen. Die Sendung, am 29. Oktober 2019 ab 23:30 Uhr live im Ersten, soll zeigen, was Schiedsrichter wirklich leisten, wie anspruchsvoll ihre Arbeit ist und wie der Alltag der Bundesligaschiedsrichter aussieht.
    Außerdem wird die Situation in den unteren Ligen thematisiert, in den Schiedsrichter immer wieder mit Beleidigungen und Gewalt konfrontiert werden. Moderatorin Jessy Wellmer begrüßt im Studio hochkarätige Gäste: Deniz Aytekin, Schiedsrichter des Jahres 2019, HSV-Trainer Dieter Hecking, der direkt im Anschluss an die Pokalpartie gegen den VfB Stuttgart ins Studio kommen wird, Fußballnationaltorhüterin Almuth Schult, in ihrer Jugend selbst als Schiedsrichterin aktiv, und Schiedsrichter-Experte Alexander Feuerherdt. Neben den Studiogesprächen werden hintergründige Filme zu sehen sein: Hierzu gehört auch die exklusive Begleitung von Deniz Aytekin und seinem Team rund um das Bundesligaspiel zwischen RB Leipzig und dem VfL Wolfsburg (19. Oktober 2019) mit Ausschnitten aus dem Funkverkehr und besonderen Einblicken in das Kölner Video-Assist-Center (VAS).
    Zudem wird die Arbeit eines Kickboxers dokumentiert, der im Raum Hannover als Schiedsrichter bei sogenannten Problemspielen, die als besonders gefährlich gelten, eingeteilt wird. Bei einem Wettkampf wird sich außerdem Fredi Bobic, Sportvorstand von Eintracht Frankfurt und Ex-Stürmer, mit dem FIFA-Assistenten Christian Gittelmann messen: Wer von beiden trifft häufiger die richtige Abseitsentscheidung? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 29.10.2019Das Erste
  • Folge 4 (60 Min.)
    Moderatorin: Jessy Wellmer Der eSport boomt. Dieses Jahr soll der weltweite Umsatz der Branche die Milliardenmarke knacken. Und ein Ende des Wachstums ist nicht in Sicht. eSport-Turniere füllen ganze Hallen und Stadien; die Live-Übertragungen werden von Millionen von Fans verfolgt. Auch bei den Preisgeldern steht der eSport klassischen Sportarten in nichts nach. So kassierte der Gewinner der diesjährigen Weltmeisterschaft im populären Spiel „Fortnite“ drei Millionen Dollar. Der eSport stößt in die finanziellen Dimensionen der umsatzstärksten Sportarten vor. Aber was genau ist eSport überhaupt? Worin besteht seine Faszination? Und vor allem: Ist eSport auch echter Sport? Hierüber diskutiert Jessy Wellmer in der neuen Ausgabe von „Sportschau Thema“ – perspektivenreich und kontrovers – mit ihren Gästen, darunter DOSB-Vorstandsvorsitzende Veronika Rücker.
    Sie hält die Unterschiede zwischen eSport und Sport für unüberbrückbar und ist daher auch gegen die Aufnahme des eSports in den organisierten Sport. Außerdem zu Gast bei „Sportschau Thema“ sind Tim Reichert, der bei Schalke 04 die eSport-Abteilung leitet, und Niklot Stüber, der als professioneller eSportler ein erfolgreicher „League of Legends“-Spieler ist, sowie Diskus-Olympiasieger Robert Harting.
    Neben den Studiogesprächen werden kurze Reportagen besondere Einblicke in den eSport ermöglichen. Das „Sportschau Thema“ besucht in London „Fnatic“, eine der führenden eSport-Organisationen der Welt. Yann-Benjamin Kugel, der als Fitnesscoach die deutsche Fußball-Nationalmannschaft beim WM-Titel 2014 betreut hat und nun auch eSportler trainiert, ist in der eSport-Ferienschule von Schalke 04 dabei. „Sportschau Thema“ reist auch in ein kleines dänisches Dorf, in dem sich der mitgliederstärkste eSport-Klub ganz Skandinaviens befindet. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 16.11.2019Das Erste
  • Folge 5 (60 Min.)
    Es ist erst sechs Jahre her, dass sich im Endspiel der Champions-League Borussia Dortmund und der FC Bayern München gegenübergestanden haben. Seitdem hat es kein deutsches Team mehr in ein Europapokalfinale geschafft. Ob sich das dieses Jahr ändern wird, kann trotz bisher überwiegend guter Leistungen in den europäischen Wettbewerben bezweifelt werden. Zu groß ist die Konkurrenz aus dem Ausland, vor allem aus der Premier League. Die englische Liga ist die umsatzstärkste der Welt – mit dem meisten Geld, den teuersten Spielern und den bekanntesten Trainern. Das „Sportschau Thema“ geht der Frage nach, ob die Bundesliga in Zukunft wieder Anschluss finden wird.
    Wohin führt der Weg der Bundesliga – sportlich und wirtschaftlich? Was sind ihre besonderen Stärken? Was für eine Liga wünschen sich die Vereine und was wollen die Fans? Wie müssen sich die Klubs aufstellen, wenn sie zukünftig Erfolge feiern wollen? Welche Chancen haben kleine und mittelgroße Vereine überhaupt, um den Anschluss zu halten? Wird das nur mit Hilfe von finanzstarken Investoren möglich sein wie Lars Windhorst, der jüngst mit 225 Millionen Euro bei Hertha BSC eingestiegen ist und 49,9 Prozent der Anteile hält.
    Und geht es eigentlich wirklich nur noch ums Geld? Hierüber wird Jessy Wellmer mit ihren Gästen diskutieren. Im Studio sind der ehemalige DFL-Boss Andreas Rettig, der als Manager und Geschäftsführer auch in Freiburg, Augsburg, Köln und bei St. Pauli tätig gewesen ist, „BILD“-Chefkolumnist Alfred Draxler, Helen Breit, Vorstandsmitglied in der bundesweiten Fanvertretung „Unsere Kurve“, und Marco Klewenhagen, der jährlich Europas größte Sportbusiness-Messe organisiert und Insider-Einblicke in die wirtschaftliche Entwicklung der Liga hat.
    Neben den Studiogesprächen wird es auch diesmal wieder hintergründige Reportagen und Interviews geben: „Sportschau Thema“ begleitet zwei Köln-Fans aus England, die die Bundesliga der Premier League vorziehen und regelmäßig anreisen, lässt vom Sportökonomen Sascha L. Schmidt erklären, wie die Bundesliga gegenüber England weiter wirtschaftlich aufholen kann, spricht mit dem Hertha-Investor Lars Windhorst und reist nach Leipzig, um mit Chemie Leipzig einen Klub zu besuchen, der einen ganz anderen Weg geht als RB Leipzig, die Nummer eins in der Stadt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 17.12.2019Das Erste
  • Folge 6 (30 Min.)
    Film von Tom Häussler
    Er gehört zu den absoluten Topstars der deutschen Schiedsrichter-Szene: Deniz Aytekin leitet seit 2008 Bundesliga- und seit 2012 Länderspiele. 2019 wurde er vom DFB zum „Schiedsrichter des Jahres“ gewählt. Spieler und Trainer haben vor ihm großen Respekt. Kein Wunder: Allein schon seine Körpergröße von 1,97 Metern und sein markanter Gesichtsausdruck wirken beeindruckend. Vor allem überzeugt Deniz Aytekin aber durch seine Körpersprache und seinen Umgang auf dem Platz. Er strahlt einfach eine natürliche Autorität aus.
    Deniz Aytekin ist auch abseits des Platzes eine spannende Persönlichkeit – als erfolgreicher Unternehmer und Hobby-DJ. Mit Elektromusik und Yoga verarbeitet er den Stress im Alltag. In der „Sportschau“-Dokumentation „Karten, Pfiffe, fette Bässe“ erhält Autor Tom Häussler exklusive Einblicke in die Arbeit und das Leben von Deniz Aytekin. Der Film begleitet ihn zu zwei Bundesligaspielen, bei denen auch exklusive Auszüge aus dem Schiedsrichterfunk zu hören sein werden, reist mit ihm ins Winter-Trainingslager der Bundesligaschiedsrichter und ist auch in privaten Momenten dabei, wenn Aytekin die Pfeife mit Kopfhörern und einem DJ-Pult tauscht oder ein Jugendspiel seines Sohnes pfeift.
    In den Gesprächen wird es u.a. um seine Arbeit als Bundesliga-Schiedsrichter, aber auch um aktuelle Aufregerthemen gehen: Was zeichnet einen Top-Schiedsrichter aus und wie wird man das überhaupt? Bereiten sich Schiedsrichter genauso akribisch auf eine Partie vor wie Bundesliga-Trainer? Wie sieht diese Vorbereitung genau aus? Was muss man sich als Schiedsrichter auf dem Platz von Spielern und Trainern alles anhören? Wie hat der Videobeweis seine Arbeit verändert? Was hält er überhaupt vom Videobeweis und von den neuen Handspielregeln? Und wie blickt er auf die Gewalt, mit denen sich Schiedsrichter gerade in unteren Ligen konfrontiert sehen? Die Fußball-Dokumentation wählt einen außergewöhnlichen Zugang und zeigt, wie die viel diskutierte Arbeit der Bundesliga-Schiedsrichter tatsächlich aussieht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 04.02.2020Das Erste
  • Folge 7 (60 Min.)
    Aktuell sorgen sie wieder für Schlagzeilen – negative wie positive: Fußballfans. Geschmacklose Plakate gegen Hoffenheim-Boss Dietmar Hopp, rassistische Rufe, aber auch engagierte Aktionen dagegen. Fußballfans sind eine sehr heterogene Gruppe aus allen sozialen Schichten, mit unterschiedlichen politischen Haltungen und ganz verschiedenen Formen, ihr Fansein auszuleben. Den Fußballfan gibt es nicht. Fans sorgen im Stadion für Stimmung und durch den Kauf von Fernsehabos und Merchandising-Artikeln für Einnahmen bei Vereinen, Verbänden und Medien. Kein Wunder also, dass von Spielern und Offiziellen immer wieder ihre Bedeutung betont wird, sei es beim Gang in die Kurve oder im Interview nach Abpfiff: „Wir wollten unseren Fans etwas zurückgeben.“ Wie ernst werden sie aber in Wirklichkeit genommen? Können sie bei ihrem Lieblingsverein mitbestimmen oder hört ihr Einfluss spätestens dann auf, wenn es ums große Geld geht? In der neuen Ausgabe fragt „Sportschau Thema“ daher: Fußballfans – mächtig oder machtlos? Jessy Wellmer und ihre Gäste diskutieren, wie viel Mitsprache die Vereine zulassen, welche Rolle die Ultras spielen, welchen Einfluss die Stimmung auf den Rängen auf das Geschehen auf dem Platz hat und wie Vereine und Fans Rassismus, Beleidigungen und Gewalt bekämpfen können.
    Im Studio sind Ex-Düsseldorf-Trainer Friedhelm Funkel, der seit 1973 im Profifußball aktiv ist, der Präsident von Eintracht Frankfurt, Peter Fischer, Paul Keuter aus der Geschäftsleitung von Hertha BSC, der immer wieder von Ultras angefeindet wird, und ein Vertreter der aktiven Fanszene.
    Neben den Studiogesprächen beleuchtet die Sendung wichtige Aspekte des Themas in Kurzfilmen: Sie begleiten verschiedene Fans von Werder Bremen rund um ein Bundesligaspiel, sprechen mit Schalke-Boss Clemens Tönnies über die Rolle der Fans und ihre Kritik an ihm, besuchen den Fanclub von Bayern München in Israel und erfahren von einem Sportpsychologen, ob Fans tatsächlich den Ausgang eines Spiels beeinflussen können. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 03.03.2020Das Erste
  • Folge 8 (60 Min.)
    Der Ball rollt in Deutschland wieder, die Fußball-Bundesliga hat am 16. Mai als eine der ersten Profi-Ligen ihre Saison wiederaufgenommen. Vielfältige Diskussionen waren diesem Re-Start vorausgegangen, ein umfassendes Hygiene- und Umsetzungskonzept war seitens DFL für alle betroffenen Bereiche entwickelt worden, das für viele andere Ligen und Wettbewerbe als Vorbild dient. Gleichzeitig gibt es aber noch viele Fragen, die es in diesem Zusammenhang zu untersuchen und zu diskutieren gilt. Wohin muss der Fußball sich entwickeln? Zentrale Punkte sind die Spielergehälter, Ernsthaftigkeit bei einigen Spielern, das Verhältnis zu den Fans und die Erkenntnis, dass einige Klubs Millionensummen bewegen, aber schon nach wenigen Wochen vor dem wirtschaftlichen Ruin stehen, falls keine Fernsehgelder fließen sollten.
    DFL und DFB haben reagiert. Ligachef Christian Seifert möchte eine Taskforce „Zukunft Profifußball“ gründen und spricht öffentlich von Überlegungen, Gehälter, Beraterhonorare und Ablösesummen zu begrenzen. DFB-Präsident Fritz Keller hat wiederum einen 5-Punkte-Plan für mehr Nachhaltigkeit im Fußball präsentiert, in dem auch über Gehaltsobergrenzen nachgedacht wird. Wie lassen sich diese Ideen in der Zukunft realisieren? Welche Reformen soll es geben und wie sollen sie umgesetzt werden? Welche Kritik am Profifußball ist gerechtfertigt, welche aber auch übertrieben? Und welche gesellschaftliche Rolle soll der Fußball in Zukunft einnehmen? Hierüber spricht Jessy Wellmer in der kommenden Ausgabe von „Sportschau Thema“ mit DFB-Präsident Fritz Keller, dem Präsidenten des FC.
    St. Pauli und DFL-Präsidiumsmitglied Oke Göttlich, Paul Keuter aus der Geschäftsleitung von Hertha BSC und mit der Fan-Sprecherin und Vorsitzenden des Fanbündnisses „Unsere Kurve“ Helen Breit. Neben den Studiogesprächen wird es auch diesmal wieder hintergründige Reportagen und Interviews geben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 16.06.2020Das Erste
  • Folge 9 (50 Min.)
    Gäste: Alfons Hörmann, Max Hartung, Pamela Dutkiewicz, Julius Brink
    Am 24. Juli hätte es eigentlich soweit sein sollen: die feierliche Entzündung des Olympischen Feuers in Tokio. Doch Corona hat auch das größte Sportfest der Welt in diesem Jahr gestoppt. Nun sollen die Olympischen Spiele im Sommer 2021 nachgeholt werden. Wie realistisch ist das aber wirklich angesichts einer Pandemie, die weltweit immer noch nicht unter Kontrolle ist? Wie könnten Spiele in Zeiten von Corona aussehen? Und was bedeutet die Verschiebung für die Athletinnen und Athleten, die vier Jahre lang auf Olympia hingearbeitet haben – das große Ziel all ihrer Anstrengungen.
    Olympia steckt in der Krise. Das galt aber auch schon vor Corona. Korruptionsvorwürfe, Gigantismus, Kritik aus der Bevölkerung. Seit 2013 stiegen 15 Bewerberstädte wieder aus dem Olympiarennen aus – darunter auch München und Hamburg. Das IOC hat auf die Kritik reagiert. Reformen sollen die Spiele kostengünstiger und nachhaltiger machen. Was ist an den Bemühungen aber wirklich dran? Wie stark werden die Athletinnen und Athleten bei den Reformen eingebunden? Und wie könnten die Spiele der Zukunft aussehen? Hierüber spricht Jessy Wellmer mit ihren Gästen.
    Im Studio sind DOSB-Präsident Alfons Hörmann, Fechter und Athletensprecher Max Hartung, die Vizeeuropameisterin im 100-Meter-Hürdenlauf Pamela Dutkiewicz sowie Julius Brink, Beachvolleyball-Olympiasieger von 2012 und ARD-Olympiaexperte. Außerdem blickt die Sendung in Filmbeiträgen auf die aktuelle Situation in Tokio, den Umgang des Turners Andreas Toba mit der Corona-Krise und die Pläne, Olympische Spiele dezentral und weniger teuer zu gestalten. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 12.07.2020Das Erste
  • Folge 10 (60 Min.)
    Champions-League-Sieg für Bayern München, gleich drei deutsche Trainer im Champions-League-Halbfinale, die Bundesliga und ihr Hygienekonzept als Vorbild für den Sport weltweit: Im deutschen Fußball scheint es zu laufen. Doch die Nationalmannschaft hinterlässt aktuell ein weniger positives Bild: Beim letzten großen Turnier, der WM 2018 in Russland, ist das Team von Jogi Löw blamabel in der Vorrunde ausgeschieden, in der neueingeführten UEFA Nations League wurde man Gruppenletzter, Länderspiele waren auch schon vor Corona nicht mehr automatisch ein Zuschauermagnet.
    Zudem gibt es im DFB große Sorgen um die Junioren-Nationalmannschaften. Gerade den Spielern, die nach 1999 geboren wurden, mangele es an Qualität. Oliver Bierhoff spricht von „warnenden Tendenzen“: „Es gibt klare Anzeichen, dass wir uns massiv bewegen müssen. Wir müssen die Weichen stellen, dass wir auch in zehn, fünfzehn Jahren eine erfolgreiche Nationalmannschaft haben.“ „Sportschau Thema“ fragt daher, wie die Nationalmannschaft wieder zurück in die Erfolgsspur kommt – ganz aktuell, aber auch perspektivisch.
    Jessy Wellmer und ihre Gäste werden kontrovers darüber diskutieren, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen – im Jugendbereich, in der Trainerausbildung und natürlich auch von Joachim Löw und seinem Trainerteam. Im Studio sind als Gäste Michael Ballack, Ex-Kapitän der deutschen Nationalmannschaft, Meikel Schönweitz, Cheftrainer der Junioren-Nationalmannschaften des DFB, sowie der bekannten Sportjournalist Marcel Reif. Zudem wird aus London Trainerlegende Arsène Wenger zugeschaltet. Hintergrundinformationen liefern zusätzlich mehrere Filme: Ein „Sportschau Thema“-Reporter reist in die Niederlande, um dort die Nachwuchsarbeit beim nationalen Fußballverband zu beleuchten, man erfährt von ARD-Experte Thomas Broich, was sich bei der Nationalmannschaft nach der Pleite bei der WM 2018 wirklich geändert hat, und besucht einen eingefleischten Fan, der seit 25 Jahren mit seinem bekannten „Air-Bäron“-Plakat mit dem DFB-Team um die Welt reist.
    Er berichtet, wie sich die Stimmung bei Länderspielen geändert hat und warum seiner Ansicht nach die Nationalmannschaft bei den Zuschauern immer weniger zieht. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 10.10.2020Das Erste
  • Folge 11 (60 Min.)
    Im Januar 2014 sorgte das Coming-out von Ex-Fußballnationalspieler Thomas Hitzlsperger für Aufsehen – weit über die Sportwelt hinaus. Seitdem sind bald sieben Jahre vergangen, in denen kein anderer aktiver oder ehemaliger Bundesligaprofi öffentlich erklärt hat, ebenfalls homosexuell zu sein. Auch in den anderen großen europäischen Fußballligen ist niemand seinem Beispiel gefolgt. „Sportschau Thema“ fragt daher: Wie homophob ist der Fußball? Was hält schwule Fußballprofis bis heute davon ab, offen mit ihrer Homosexualität umzugehen? Was müssen Vereine, Verbände, Spieler und Fans tun, um das zu ändern? Und was kann dabei der Männerfußball vom Frauenfußball lernen? Das Erste überträgt die Sendung am Mittwoch, 16. Dezember 2020, direkt im Anschluss an die „Sportschau – Fußball-Bundesliga“ ab 00:00 Uhr.
    Im Studio begrüßt Moderatorin Jessy Wellmer den Vorstandsvorsitzenden des VfB Stuttgart, Thomas Hitzlsperger, die ehemalige deutsche Nationalspielerin und Olympiasiegerin von 2016, Tabea Kemme, sowie den stellvertretenden Bundesvorsitzenden der SPD, Kevin Kühnert, der 2018 sein öffentliches Coming-out hatte und großer Fußballfan ist. Außerdem wird aus Frankfurt DFB-Präsident Fritz Keller zugeschaltet.
    Hintergrundinformationen liefern darüber hinaus mehrere Reportagen: „Sportschau Thema“ besucht die Streetboys München, das einzige schwule Fußballteam, das im offiziellen Ligabetrieb des DFB antritt. In einem zweiten Film berichten die Publizistin Carolin Emcke und der Journalist Moritz Müller-Wirth, wie sie das Coming-out von Thomas Hitzlsperger begleitet haben und was darüber noch nicht bekannt ist. Spielerberater verraten, was sie homosexuellen Fußballern empfehlen würden. Zudem blickt die Sendung in die USA: Hier lebt Megan Rapinoe, die Fußballikone, die wie keine Zweite für die Rechte von Homosexuellen, Bisexuellen und Transgender kämpft. In den USA spielt mit Collin Martin auch einer der wenigen Fußballprofis weltweit, die noch während ihrer aktiven Karriere bekannt haben, schwul zu sein. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 16.12.2020Das Erste
  • Folge 12 (6 Min.)
    Ein Spiel dauert 90 Minuten und das Runde muss ins Eckige. Fußball scheint auf den ersten Blick ganz einfach zu sein, ist aber gerade im Profibereich sehr komplex. Moderne Fußballclubs arbeiten auf verschiedenen Ebenen daran, sich zu verbessern und stärker als die Konkurrenz zu werden. Die Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. Es geht dabei um weitaus mehr als um Angaben zu gewonnenen Zweikämpfen und gelaufenen Kilometern. „Sportschau Thema“ fragt daher: „Vorsprung durch Technik – Wie revolutioniert die Digitalisierung den Fußball?“ Jessy Wellmer und ihre Gäste diskutieren, was moderne Datenanalyse wirklich bringt, wie der Fußball hierdurch verändert wird und wer von der Digitalisierung profitiert: Ist sie eine Chance für kleine Clubs oder hilft die teure Technologie doch nur den großen? Die Sendung wird zeigen, wie sich die digitale Revolution auf die Spielvorbereitung, das Scouting und das Training auswirkt.
    Wichtige Hintergrundinformationen liefern mehrere Reportagen. „Sportschau Thema“ erfährt bei Bayer Leverkusen von Marcel Daum, einem der führenden Spielanalysten in Deutschland, und Sportdirektor Simon Rolfes, welche Schlüsse sie aus den gut 3,5 Millionen Daten, die bei jedem Bundesligaspiel erhoben werden, ziehen.
    Die ehemaligen Bundesligaprofis Stefan Reinartz und Jens Hegeler berichten, wie die digitale Scouting-Plattform ihres Unternehmens „Impect“ Fußballclubs bei der Suche nach neuen Spielern hilft. Ein weiterer Film widmet sich zudem dem dänischen Meister FC Midtjylland, der bei der Datenanalyse als einer der modernsten Vereine der Welt gilt. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.02.2021Das Erste
  • Folge 13 (60 Min.)
    Es ist bald genau ein Jahr her, dass auch die Fußball-Bundesliga von der Corona-Pandemie erschüttert wurde. Im März 2020 kam es zur ersten Unterbrechung des Fußballbetriebs seit dem Zweiten Weltkrieg. Beim ersten Lockdown war die Angst groß, dass einige Clubs diese Krise nicht überleben werden. Christian Seifert, der Chef der Deutschen Fußball Liga (DFL), malte ein düsteres Szenario. Er sprach davon, dass „viele Vereine in akuter Gefahr“ seien. Ohne Geisterspiele werde es in Zukunft „keine 20 Profi-Clubs mehr geben“. Sie seien die einzige Möglichkeit, „die Bundesliga am Leben zu erhalten“.
    Mittlerweile sind Geisterspiele zur neuen Normalität geworden. Die Liga hatte mit Demut um sie geworben und angekündigt, offen für Reformen des Profifußballs zu sein: Er sollte finanziell gesünder werden und sich mit der verbreiteten Kritik auseinandersetzen, abgehoben zu sein und zu wenig auf die Interessen der Fans zu achten. Doch was ist ein Jahr später hiervon tatsächlich geblieben? Und vor allem: Wie hat Corona den Fußball verändert? Zu Gast bei „Sportschau Thema“ heute sind Fredi Bobic, Sportvorstand von Eintracht Frankfurt, Martin Kind, erfolgreicher Unternehmer und Geschäftsführer von Hannover 96, Hajo Sommers, Präsident von Rot-Weiß Oberhausen und Theaterleiter, sowie die Fanvertreterin Anna-Maria Hass, die auch Mitglied der DFL-Taskforce „Zukunft Profifußball“ gewesen ist.
    Mit ihnen wird Moderatorin Jessy Wellmer darüber sprechen, welche Lehren der Fußball in den vergangenen zwölf Monaten gezogen hat, welche Reformen nicht nur versprochen, sondern tatsächlich umgesetzt werden sollen und wie groß die Herausforderung ist, die Fans wieder in die Stadien zu holen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 02.03.2021Das Erste
  • Folge 14 (60 Min.)
    Es ist die Zeit der Entscheidungen in der Fußball-Bundesliga. Eine ist schon gefallen: Schalke 04 wird am Ende der Saison absteigen. So brutal und in vielem auch beispiellos der Absturz auch sein mag, stellt Schalke doch keinen Einzelfall dar. In unteren Ligen finden sich schon jetzt zahlreiche Clubs, die früher große Erfolge gefeiert haben und immer noch eine breite Anhängerschaft besitzen. Prominente Beispiele sind der Hamburger SV, 1860 München oder auch der 1. FC Kaiserslautern. In dieser Ausgabe fragt „Sportschau Thema“ daher: „Tradition im Fußball: Ballast oder Chance?“.
    In der Sendung wird besprochen, was Traditionsclubs auszeichnet, warum sie sportlich und finanziell häufig Probleme haben und wie Fußballclubs heutzutage geführt werden müssen, um erfolgreich zu sein. Zu Gast bei Jessy Wellmer sind Jens Lehmann, ehemaliger Nationaltorhüter und heutiger Aufsichtsrat bei Hertha BSC, Heribert Bruchhagen, früher u.a. Vorstandsvorsitzender beim Hamburger SV und bei Eintracht Frankfurt sowie Manager bei Schalke 04, Sportbusiness-Experte Marco Klewenhagen und Tamara Dwenger.
    Die ehemalige HSV-Anhängerin gründete 2014 mit Gleichgesinnten den Hamburger Fußballclub Falke – aus Protest gegen die Ausgliederung der Profiabteilung des Hamburger SV in eine Aktiengesellschaft. In filmischen Reportagen widmet sich „Sportschau Thema“ Schalke 04, dem FC Liverpool und Viktoria Berlin. Der Deutsche Meister von 1908 und 1911 ist gerade in die 3. Liga aufgestiegen und hat große Pläne für die Zukunft. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSa 01.05.2021Das Erste
  • Folge 15 (60 Min.)
    2022 – wieder ein großes Sportjahr. Besondere Highlights sind die Olympischen Winterspiele in Peking und die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar. Zwei Events, die sportlich bedeutsam sind, aber politisch umstritten – vor allem wegen der Menschenrechtssituation. Beide Ausrichterländer stehen international in der Kritik: China u. a. wegen der Verfolgung der muslimischen Minderheit der Uiguren, der Bekämpfung der Demokratiebewegung in Hongkong und der immer stärkeren Einschränkung der Presse- und Meinungsfreiheit, Katar vor allem wegen der Bedingungen, unter denen ausländische Arbeiter auf den Baustellen schuften, und der Kriminalisierung von Homosexualität. „Sportschau Thema“ fragt daher, wie vertretbar beide Großveranstaltungen sind und wie wir mit ihnen umgehen sollten.
    Wie sieht die Situation vor Ort aus? Was würden Boykotte bringen? Welche alternativen Protestformen gibt es? Was tun FIFA, IOC und die Politik? Und welche Rolle spielen bei all dem überhaupt noch die Sportlerinnen und Sportler? Sie sollen Leistung bringen und zugleich auch noch Haltung zeigen. Zu Gast bei Jessy Wellmer sind Profifußballer Neven Subotic, früher u. a. aktiv bei Borussia Dortmund, Union Berlin und Mainz 05, Beachvolleyball-Olympiasieger Julius Brink, die ehemalige Leichtathletin und heutige Anti-Korruptions-Expertin Sylvia Schenk sowie der preisgekrönte Investigativjournalist Benjamin Best, der in Katar vor Ort recherchiert hat. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 10.10.2021Das Erste
  • Folge 16 (60 Min.)
    Am 1. Januar 2022 steht ein spannender Personalwechsel im deutschen Fußball an: DFL-Boss Christian Seifert räumt seinen Posten. An der Spitze der Deutschen Fußball Liga wird dann mit Donata Hopfen zum ersten Mal eine Frau stehen. Doch ihre Berufung stellt eine Ausnahme dar. Der deutsche Profifußball wird weiterhin klar von Männern bestimmt. In Vorständen, Aufsichtsräten und Präsidien finden sich nur wenige Frauen. Über 90% der Spitzenpositionen im deutschen Fußball sind von Männern besetzt. „Sportschau Thema“ fragt daher: Woran liegt das und wie kommen mehr Frauen im Fußball ganz nach oben? Jessy Wellmer spricht mit Ex-DFB-Präsident Theo Zwanziger, Ex-Nationalspielerin Tabea Kemme, der Moderatorin Gaby Papenburg, die u.a. gemeinsam mit Nationaltorhüterin Almuth Schult und Ex-HSV-Vorstand Katja Kraus eine Frauenquote bei der Vergabe von Führungspositionen im Fußball fordert, sowie dem ehemaligen Leverkusen-Manager Reiner Calmund.
    In filmischen Reportagen berichtet „Sportschau Thema“ u.a. über die Situation in England, wo mehrere Premier-League-Clubs von Frauen geleitet werden, sowie über die frühere Hoffenheim-Spielerin Katharina Kiel, die den von DFL und DFB veranstalteten Lehrgang „Management im Profifußball“ absolviert und später einmal einen Spitzenposten bei einem großen Club im Männerfußball haben möchte. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 15.12.2021Das Erste
  • Folge 17 (60 Min.)
    Sportlerinnen und Sportler begeistern uns Woche für Woche – nicht zuletzt wieder bei den gerade zu Ende gegangenen Olympischen Winterspielen. Sie faszinieren durch ihre sportlichen Höchstleistungen, sorgen für emotionale Momente und erreichen unzählige Menschen. Allein auf Instagram hat zum Beispiel Fußball-Superstar Cristiano Ronaldo über 400 Millionen und Fußball-Nationalspieler Toni Kroos über 31 Millionen Follower. Macht sie die große Reichweite aber automatisch auch zu Vorbildern und – wenn ja – wofür und für wen? „Sportschau Thema“ beschäftigt sich diesmal mit der Vorbildfunktion von Profisportlerinnen und -sportlern. Jessy Wellmer wird mit ihren Gästen kontrovers darüber diskutieren, ob Athletinnen und Athleten immer auch Vorbilder sind bzw.
    sein müssen, ob dies Teil ihres Jobs ist und was Fans und Medien von ihnen erwarten können. Sollen sie für bestimmte Werte des Sports wie Fairplay, Teamarbeit und Toleranz werben oder sogar auch bei gesellschaftlichen und politischen Debatten Orientierung geben – von der Impfpflicht bis zu umstrittenen sportlichen Großereignissen wie der Fußball-Weltmeisterschaft in Katar oder Olympia in Peking? Zu Gast sind diesmal Top-Sprinterin Gina Lückenkemper, Steffen Baumgart, Trainer beim 1. FC Köln, Arne Friedrich, Sportdirektor von Hertha BSC und Ex-Nationalspieler, Frank Busemann, 1996 Olympiazweiter im Zehnkampf, sowie der Sportsoziologe und Philosoph Gunter Gebauer. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 01.03.2022Das Erste
  • Folge 18 (60 Min.)
    Seit Jahren kommt der DFB nicht aus den Negativschlagzeilen: die Sommermärchen-Affäre, Steuerrazzien, Machtkämpfe an der Spitze des Verbandes. Nun soll aber alles anders und besser werden. Seit März hat der größte nationale Fußballverband der Welt eine neue Spitze. Im Präsidium sitzen nun fünf Frauen; Präsident ist Bernd Neuendorf, der früher erfolgreich in der Politik und im Journalismus gearbeitet hat. Doch was bringt der personelle Wechsel wirklich? „Sportschau Thema“ fragt daher: „Der DFB 2022: Alles neu oder alles wie immer?“ Jessy Wellmer bespricht mit ihren Gästen, was sich beim DFB ändern muss, wie der Verband sein schlechtes Image loswerden möchte, welche konkreten Forderungen die Amateurvereine an das neue Präsidium haben und was die Männer-Nationalmannschaft neben sportlichen Erfolgen tun kann, um wieder mehr Fans für sich zu begeistern.
    Zu Gast sind diesmal u.a. die DFB-Generalsekretärin Heike Ullrich, Philipp Köster, Chefredakteur des Fußballmagazins „11 Freunde“, und Gerd Thomas, der erste Vorsitzende des FC Internationale Berlin. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereMi 20.04.2022Das Erste
  • Folge 19 (45 Min.)
    Es ist das wohl umstrittenste Fußball-Turnier der Geschichte: die Weltmeisterschaft in Katar, die am 20. November eröffnet wird. Das hintergründige Talkformat „Sportschau Thema“ wird sich während der WM an ausgewählten Spieltagen wichtigen sportpolitischen Themen rund um das Turnier widmen.
    Gleich am Tag des Eröffnungsspiels wird Moderatorin Jessy Wellmer mit hochkarätigen Gästen aus Sport, Gesellschaft und Politik besprechen, wie man jetzt, wo der Ball rollt, mit dem Turnier umgehen sollte. Wie verhalten sich die Fans in Deutschland und Katar? Welche Aktionen haben die Mannschaften geplant? Was macht der DFB vor Ort? Wie positioniert sich die Politik, die nicht zuletzt aufgrund der Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine verstärkt die Nähe zu Katar sucht? Und wie blicken eigentlich die Arbeiter auf das Turnier, die die Stadien errichtet haben – häufig unter brutalen Arbeits- und Lebensbedingungen? (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereSo 20.11.2022Das Erste
  • Folge 20 (45 Min.)
    Es ist das wohl umstrittenste Fußball-Turnier der Geschichte: die Weltmeisterschaft in Katar, die am 20. November eröffnet wird. Das hintergründige Talkformat „Sportschau Thema“ wird sich während der WM an ausgewählten Spieltagen wichtigen sportpolitischen Themen rund um das Turnier widmen.
    In der Sendung am 25. November geht es dann darum, wie der Sport und vor allem ein solch großes Turnier wie in Katar politisch instrumentalisiert werden. Gerade autokratische Regime wie Katar, Russland und China nutzen den Sport immer wieder dazu, um sich positiv darzustellen, Werbung für das eigene Land zu machen und die eigene Stärke zu demonstrieren. Warum geben IOC und FIFA ihnen diese Bühne? Was ist von der These zu halten, dass sportliche Großveranstaltungen zu positiven gesellschaftlichen Veränderungen beitragen können? Welche Verantwortung tragen dabei eigentlich die Sportlerinnen und Sportler selbst? Und welche Konsequenzen drohen ihnen, wenn sie ihre Reichweite nutzen, um selbst politische Statements zu setzen wie zuletzt iranische Nationalspieler, die sich mit der feministischen Protestbewegung in ihrer Heimat solidarisiert haben. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.11.2022Das Erste
  • Folge 21 (45 Min.)
    Kein Sport begeistert weltweit so viele Fans wie der Fußball. Und trotzdem: Das Verhältnis zwischen dem Profifußball und einem Teil der Fans ist gestört – zumindest in Deutschland. Das zeigt sich nicht zuletzt bei der aktuellen Weltmeisterschaft in Katar: gesunkene Fernsehquoten, Boykottaufrufe, Fangruppierungen von Bundesliga-Clubs, die die Spiele der Frauenteams oder Jugendmannschaften ihres Vereins besuchen, anstatt sich ein Deutschland-Spiel anzusehen. Stören sich die Fans nur an der WM in Katar oder steht hinter ihrem Protest eine grundsätzliche Kritik an Entwicklungen im Profifußball wie die extreme Kommerzialisierung, der wachsende Einfluss von Investoren und ein kaum noch spannender Meisterschaftskampf? Und wie sehr wird diese Kritik der organisierten Fanszenen überhaupt von anderen Zuschauerinnen und Zuschauern geteilt? Hierüber spricht Claus Lufen in „Sportschau Thema“ (1. Dezember, 23:20 Uhr) mit diesen Gästen: Dario Minden vom Fanbündnis „Unsere Kurve“, Felicia Mutterer, Journalistin und Investorin beim Frauenteam von Viktoria Berlin, das in wenigen Jahren in der Bundesliga spielen möchte, Investigativ-Journalist Benjamin Best sowie Ex-Nationalspieler Michael Schulz und der ehemalige Bundesligaprofi und Trainer Ewald Lienen. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDo 01.12.2022Das Erste
  • Folge 22 (45 Min.)
    Die Fußball-WM in Katar dauert nur noch wenige Tage. Wie war sie nun, diese umstrittenste WM aller Zeiten? Hat sich der Blick auf Katar während des Turniers geändert? Warum wird die WM in Deutschland so viel kritischer gesehen als in zahlreichen anderen Ländern? Hat sich der DFB zu sehr mit Themen abseits des Sports befasst? Und welche Lehren muss der deutsche Fußball nun ziehen, damit die Heim-EM 2024 zu einem neuen Sommermärchen wird? Hierüber spricht Claus Lufen bei „Sportschau Thema“ mit den Ex-Nationalspielern Arne Friedrich und Patrick Owomoyela, Sportschau-Reporterin Lea Wagner, die während der WM live aus Katar berichtet hat, sowie Investigativjournalist Benjamin Best. (Text: ARD)
    Deutsche TV-PremiereDi 13.12.2022Das Erste

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sportschau Thema online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…