2025

  • Folge 282 (45 Min.)
    Schluss, Aus, vorbei: Die reguläre Spielzeit des Trainers Christian Streich beim Fußballbundesligist SC Freiburg ist mit dem Ende Bundesligasaison 2023/​24 Geschichte. Das Ende einer Ära nach zwölfeinhalb Jahren. Die Fußstapfen, die er hinterlässt, sind riesig. Die Menschen im Breisgau verlieren das Gesicht ihres Vereins, der deutsche Profifußball eine seiner charismatischsten Figuren. Streich ist Fußballlehrer und Welterklärer. Er ist ein Unikum. Emotional an der Seitenlinie, gesellschaftspolitisch am Mikrofon. Als Streich den Verein SC Freiburg Ende Dezember 2012 übernahm, stand die Mannschaft auf dem letzten Tabellenplatz. Er schaffte als Trainer den Klassenverbleib und hielt den Verein bis heute fast ausnahmslos in der Bundesliga.
    Kaum ein Trainer hat es so gut verstanden, Talente aus der eigenen Jugend so zu fördern, dass sie den Sprung in die höchste Spielklasse schafften. Streich hat aber auch polarisiert, Ecken und Kanten gezeigt, stets seine Meinung kundgetan. Fußballfunktionär Rudi Völler, Fußballschiedsrichter Deniz Aytekin, der Ex-Spieler beim SC Freiburg, Nils Petersen, Ex-Nationaltrainer Joachim Löw und andere sowie Christian Streich selbst erzählen über Streichs bewegende Jahre beim Schwarzwälder Fußballbundesligisten SC Freiburg. Christian Streich: eine Story über eine außergewöhnliche Trainerpersönlichkeit. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.01.2025 NDR
  • Folge 283 (30 Min.)
    Der Schwede Torkel Wächter findet nach dem Tod seines Vaters in einem alten Karton Unterlagen und Briefe aus Nazideutschland. Darin geht es um einen Walter, der beim HSV Fußball gespielt hat und später ins KZ kam. Eine Reise zur wahren Identität seines Vaters beginnt, die Torkel Wächter erst nach jahrelanger Recherche zusammensetzen kann. Die Spur des Vaters führt ihn nach Hamburg zum HSV. Hier hat sein Vater in den 1920er-Jahren Fußball gespielt. In einer Zeit, in der Fußball zum Massenmagnet wird. Die Superstars damals sind Otto „Tull“ Harder und der Norweger Asbjørn Halvorsen.
    Fast zehn Jahre lang machen sie den Hamburger Sportverein zu einem der erfolgreichsten Clubs Deutschlands, gewinnen zweimal die deutsche Meisterschaft. In dieser Zeit sind sie eng befreundet. Später, im Zweiten Weltkrieg, werden sie zu Todfeinden und kommen beide ins KZ Neuengamme, der eine als SS-Aufseher, der andere als Häftling. Dort findet während des Krieges etwas statt, das kaum vorstellbar ist: Einige Häftlinge spielen sonntags auf dem Appellplatz Fußball. Unter ihnen Nationalspieler aus ganz Europa, ein Schiedsrichter mit Länderspielerfahrung und Spieler aus den Vereinen der Freien und Hansestadt.
    Ab 1942 treffen sich sonntags bis zu 60 ausgewählte Fußballer und versuchen, ihren grausamen Alltag für kurze Zeit zu vergessen. Erst seit Kurzem beschäftigen sich die deutschen Fußballvereine mit dem dunkelsten Kapitel ihrer Vereinsgeschichte. Auch der HSV. Heute engagiert sich der Verein stark gegen das Vergessen und pflegt eine Freundschaft zu Torkel Wächter, dem Sohn des ehemaligen HSV-Spielers Walter Wächter. Ein Film über den persönlichen Kampf von Wächter und die Aufarbeitung des HSV mit seiner Geschichte von den 1920er-Jahren bis in die Gegenwart. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.01.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 23.01.2025 ARD Mediathek
  • Folge 284 (30 Min.)
    Emotional, nachdenklich, inspirierend: ein außergewöhnliches Porträt des Weltmeisters, der die deutsche Männer-Nationalmannschaft 2014 als Trainer an die Spitze des Fußballs führte und dafür einen hohen Preis bezahlte. Der WM-Titel 2014 hat Jogi Löw tief geprägt, der Erfolg von Rio de Janeiro ist jedoch auch eine Zäsur in seiner Vita. Vom Triumph zum Absturz und zurück ins Leben – offen wie nie spricht Jogi Löw in der NDR „Sportclub Story“ über die Schattenseiten seines Erfolgs: die psychischen Belastungen nach dem größtmöglichen Triumph und seine mentale Erschöpfung. Anlässlich seines 65. Geburtstages gewährt der Ausnahmetrainer den NDR Autoren intime Einblicke in sein Seelenleben und reflektiert über die größten Herausforderungen seiner Karriere – von grandiosen Höhenflügen bis zu den bittersten Rückschlägen.
    „Als Trainer ist es eine Achterbahnfahrt der Gefühle. Vom gefeierten Helden zum Versager. Es gab Phasen, da habe ich gezweifelt an mir und meinen Fähigkeiten.“ Löw erzählt mit großer Offenheit von seinem Weg zurück in die Normalität, von der Wiederentdeckung von Freude und Balance. Ein Weltmeister, der nach dem Triumph sehr zu kämpfen hatte. Und der gelernt hat, auch mit Kritik umzugehen: „Man zieht sich eine Ritterrüstung an und sagt: Okay, heute muss ich irgendwie da durch.“ Der Film lässt Löws jahrelange Achterbahnfahrt nachempfinden und zeigt den Fußballtrainer ganz privat, in seiner Heimat Freiburg, beim Freizeitkicken mit den besten Freunden und mit einem Einblick in seine Zukunftspläne.
    „Ich vermisse manchmal das Adrenalin“, so der Weltmeistertrainer Löw. „Die WM in den USA, Mexiko und Kanada. Die wäre schon nochmal eine gute Challenge für mich. Wenn ich auf etwas zurückgreifen kann, dann auf viel Erfahrung bei Turnieren.“ Ein facettenreiches Porträt über den Menschen hinter dem Erfolg – mit Humor, Tiefe und einer Nähe, die Jogi Löw so bisher nie zugelassen hat. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 02.02.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 24.01.2025 ARD Mediathek
  • Folge 285 (405 Min.)
    Fin Bartels, Erik Durm und Anja Mittag zieht es nach dem Ende ihrer erfolgreichen Karriere in den Amateurfußball. In spartanisch ausgestattete Kabinen, auf Sportplätze in der Provinz, wo es auf dem Feld rustikal zugeht, Bratwurstgeruch in der Luft liegt und am Flutlicht oft gespart wird. Die Zuschauerzahlen sind deutlich geringer als früher, das spielerische Niveau überschaubar. Was sich nicht geändert hat, ist die Liebe der Fußballerinnen und Fußballer zum Spiel. Erik Durm wird 2014 in Brasilien mit dem deutschen Nationalteam Weltmeister.
    Zwar kommt der Verteidiger bei Bundestrainer Jogi Löw nicht zum Einsatz, das aber kann er verschmerzen; schließlich hat er in den Monaten zuvor einen rasanten Aufstieg hingelegt. Innerhalb eines Jahres spielt er sich von der 3. Liga ganz nach oben: Bundesliga mit Borussia Dortmund, DFB-Pokal, Champions League, gesetzt unter Jürgen Klopp, die Teilnahme an der FIFA WM 2022 als Krönung. Auch wegen vieler Verletzungen kann er später beim BVB, beim englischen Verein Huddersfield Town und bei Eintracht Frankfurt nicht mehr an die starke Form seiner Bundesliga-Debütsaison anknüpfen.
    Letzte Station ist der 1. FC Kaiserslautern, seine Profikarriere beendet Durm im Januar 2024 mit 31 Jahren. Aber ganz ohne Fußball geht es nicht; deshalb spielt er in der 6. Liga für seinen Heimatverein, die SG Rieschweiler in Rheinland-Pfalz. Die 158-malige Nationalspielerin Anja Mittag sammelt in ihrer Karriere viele Titel: Sie ist Olympiasiegerin, Weltmeisterin, dreimalige Europameisterin und sechsmalige deutsche Meisterin.
    Nach dem Ende ihrer Profikarriere arbeitet Mittag als Co-Trainerin in der Bundesliga beim Frauenteam von RB Leipzig. Und kickt selbst in der viertklassigen Landesliga für die BSG Chemie Leipzig. „Amateurfußball und Profifußball – das sind zwei Welten. Es ist schön, beide mitzuerleben“, sagt die ehemalige Weltklassestürmerin, die immer noch weiß, wo das Tor steht. Auf das Siegerinnen-Bier nach dem Spiel der BSG Chemie aber muss sie verzichten, denn direkt im Anschluss geht es auf die Trainer*innenbank im Stadion der Leipziger Bundesligafußballerinnen zur Partie gegen Bayer 04 Leverkusen.
    Der gebürtige Kieler Fin Bartels bestreitet 170 Bundesligaspiele und 222 Partien in der 2. Bundesliga, ausschließlich für norddeutsche Vereine: Holstein Kiel, FC Hansa Rostock, FC St. Pauli und SV Werder Bremen. Am Ende kehrt er nach Kiel zurück, wirft 2021 mit dem damaligen Zweitligisten Holstein Kiel den FC Bayern München sensationell aus dem DFB-Pokalwettbewerb und verpasst den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga nur knapp.
    Obwohl der Club ihm eine Vertragsverlängerung anbietet, entscheidet sich Bartels 2023 für das Karriereende und dafür, mit seinem Bruder und alten Freunden dort zu kicken, wo alles angefangen hat: bei der SpVg Eidertal Molfsee. Mit Bartels im Angriff gelingt in der ersten Saison der Aufstieg in die achtklassige Kreisliga. Fin Bartels ist immer noch für einige Tore gut. Nach dem Schlusspfiff gibt es zur Belohnung immer eine Bratwurst an der Brutzelbude auf dem Sportplatz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 09.02.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 06.02.2025 ARD Mediathek
  • Folge 286 (30 Min.)
    Ich würde es Magie nennen: Isabelle Joschke, Hochseesegelprofi, Deutsch-Französin, nur 1,60 Meter groß, aber unfassbar zäh und willensstark, erlebt einmalig schöne Momente beim härtesten Segelrennen um die Welt, der Vendée Globe. Allein an Bord einmal um den Globus, rund 45.000 Kilometer, vorbei am Kap der guten Hoffnung, entlang der Antarktis, Australien und dem Kap Hoorn. Es gibt an vielen der 80 Tage auf hoher See aber auch Tiefpunkte. Schäden am Boot, Einsamkeit, Flauten, Sturm und Wellengang so hoch wie Häuser. Als Botschafterin der von ihr gegründeten Organisation Horizon Mixité Association setzt sich Isabelle Joschke dafür ein, dass Frauen im Wettstreit mit Männern mehr Kampfesmut und Selbstvertrauen zeigen, im Beruf wie im Sport.
    „Man muss nicht gleich allein um die Welt segeln. Aber zu sehen, dass eine kleine, zarte Frau das geschafft hat, das soll anderen Frauen Mut machen. Wir können mehr, als wir es uns oft zutrauen“, sagt sie. Nur auf sechs von 40 gestarteten Booten ist eine Frau am Ruder. Isabelle Joschke und eines der letzten großen Abenteuer, die Vendée Globe. Während des Rennens gibt die Skipperin faszinierende Einblicke in Technik, Taktik und ihr Seelenleben. Ob und wie sie diese riesige Herausforderung besteht, zeigt der (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 14.02.2025 ARD Mediathek
  • Folge 287 (30 Min.)
    Volleyballstar Krystal Rivers
    Sie ist der Star der Volleyball-Bundesliga: Krystal Rivers. Die Geschichte der US-Amerikanerin ist unglaublich. Am 23. Mai 1994 kommt sie mit schweren Geburtsschäden auf die Welt. Organe wie die Niere oder der Magen liegen außerhalb des Körpers. Sie hat eine offene Bauchdecke und Rückenmarksfehlbildungen. Ihrem Vater empfehlen die Ärzte noch im Kreißsaal, sich von seiner Tochter zu verabschieden. Aber die kleine Krystal kämpft sich ins Leben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.04.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 04.04.2025 ARD Mediathek
  • Folge 288 (30 Min.)
    Basketball Kienbaum Nationalmannschaft Frauen DBB Kader für die Europameisterschaft Marie Gülich.
    Marie Gülich ist eine echte Basketball-Globetrotterin: Die Kapitänin des deutschen Nationalteams hat schon in den USA, in Polen, Italien und Spanien gespielt. Für die NDR „Sportclub Story“ begleitet das Autoren-Duo Irina Gnep und Jonas Freudenhammer die 30-Jährige zu ihrem bisher größten Abenteuer nach Taiwan. Ein Land mit einer fremden Kultur und einer ungewöhnlichen Liga. Marie Gülich gehört zu einer deutschen Generation von Basketballerinnen, die gerade eine echte Erfolgsgeschichte schreibt. Nach Jahren im Schatten der Weltspitze qualifizierte sich das DBB-Team 2024 erstmals für die Olympischen Spiele. Auch international erlebt der Sport einen großen Boom. Die große Aufmerksamkeit und Bewunderung waren jedoch nicht immer da: Als Jugendliche wurde Marie Gülich noch für ihre Größe gehänselt. Mit ihren 1,95 Meter gehört sie nun zu den größten Spielerinnen und zeigt, wie Basketball ein Leben verändern kann. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 13.04.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Di. 08.04.2025 ARD Mediathek
  • Folge 289 (30 Min.)
    23. März 2025: Das DFB-Pokal-Halbfinale der Frauen: Hamburger SV gegen SV Werder Bremen. 57.000 Zuschauer*innen sind im Volksparkstadion. Der Fußball der Frauen feiert ein Rekordspiel auf Klubebene. Seit diesem Tag ist klar, dass es in der Arena genauso laut wird, wenn eine Frau ein Tor schießt. HSV-Kapitänin Sarah Stöckmann schildert, wie sie ihren Treffer vor der eigenen Fankurve erlebt hat. Und Matchwinnerin Sophie Weidauer (SV Werder Bremen) erzählt, dass sie die Bedeutung ihrer beiden Tore und diesen historischen Tag für den deutschen Fußball erst später einordnen konnte. Die „Sportclub Story“ erzählt die Geschichte des Rekordspiels aus verschiedenen Blickwinkeln. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 27.04.2025 NDR
  • Folge 290 (30 Min.)
    Sogar ein Genickbruch hat ihn nicht aufgehalten: Pascal Schroth. Auch aus diesem Grund ist der deutsche Kickbox-Weltmeister in Thailand ein Star. Mit seinem schonungslosen Einsatz gegen die Gegner und gegen sich selbst hat er zahlreiche Titel gewonnen, als erster Deutscher sogar den bedeutensten: den Kings Cup in Bangkok. Abseits des Boxrings dagegen ist er das Gegenteil: Dann ist der 31-Jährige ein liebevoller Familienvater. Mit seiner Frau und den zwei Kindern lebt er im Süden Thailands unter Palmen. Leben wie im Paradies, ein Leben, das er so selbst nie als Kind erfahren hat. Kurz vor dem Karriereende hat ihn ein Filmteam ihn für diese „Sportclub Story“ besucht und gemerkt: Der Kämpfer trägt die Heimat Bremerhaven noch immer tief in sich. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 04.05.2025 NDR
  • Folge 291 (30 Min.)
    Die Kabine des SV Blau-Weiß Ramsloh.
    „Männer geht raus, das ist unser Derby, wir sind die Nr. 1 im Saterland!“: Jan Kramer, Spielertrainer beim SV Blau-Weiß Ramsloh gibt vor dem Anpfiff in der Kabine noch einmal alles. Es ist nicht irgendein Spiel, es ist das Saterland-Derby gegen den FC Sedelsberg von 1946 e.V. in der 8. Liga, der Kreisliga Cloppenburg. Nur gut acht Kilometer trennen die beiden Vereine, aber zweimal pro Jahr sind es Welten. Wenn die Nachbarn sich auf dem Fußballplatz begegnen. Jedes Spiel darf man verlieren, nur nicht dieses. Die großen Derbys dieser Welt im Fußball wie Celtic Glasgow gegen die Glasgow Rangers oder in Hamburg der HSV gegen den FC St.
    Pauli bekommen vielleicht ein bisschen mehr Aufmerksamkeit, aber auch auf dem Land kochen bei Bratwurst und Bier die Emotionen hoch, wenn die Jungs oder Mädchen von nebenan kommen. Dann geht um nicht weniger als die Ehre des ganzen Dorfs. NDR Autor Boris Poscharsky hat eine Gemeinde besucht, die stolz ist auf ihre Traditionen und Geschichte. Hier wird noch Saterländisch gesprochen. Es ist die kleinste Sprachinsel Europas. Aber Sedelsberg ist eben Sedelsberg und Ramsloh eben Ramsloh. Auch wenn der Bruder des Kapitäns vom FC Sedelsberg ein Autohaus in Ramsloh hat, während der 90 Minuten auf dem Platz ist man nur eines: Blauer oder Roter. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 11.05.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 10.05.2025 ARD Mediathek
  • Folge 292 (30 Min.)
    Am 29. Mai 1985 ereignete sich im Brüsseler Heysel-Stadion eine der größten Zuschauertragödien der Fußballgeschichte: Vor dem Finale um den Europapokal der Landesmeister zwischen dem FC Liverpool und Juventus Turin kam es zu schweren Ausschreitungen und einer Massenpanik. 39 Menschen, überwiegend Italiener, verloren ihr Leben, Hunderte wurden verletzt. Trotz der dramatischen Ereignisse wurde das Spiel angepfiffen. Benedikt Brinsa und Bernhard Dreiner haben Zeitzeugen getroffen, die der Tag von Heysel bis heute prägt, und gehen der Frage nach, wie die Ereignisse seitdem verarbeitet und aufgearbeitet wurden. Gemeinsam mit Dino Massi, der damals dem Todesblock „Z“ entkam, reisten sie an den Ort des Geschehens nach Brüssel. Zudem waren sie in Liverpool und Turin unterwegs, um zu zeigen, wie die beiden Vereine 40 Jahre nach der Katastrophe mit den Ereignissen umgehen. Ihre Spurensuche macht deutlich: Die Wunden von damals sind vielerorts noch immer nicht verheilt. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 18.05.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 15.05.2025 ARD Mediathek
  • Folge 293 (30 Min.)
    Der HSV hat im siebten Anlauf den Aufstieg in die Fußball-Bundesliga geschafft. Die Hamburger Fans feiern die Rückkehr frenetisch. Die Erleichterung und die kollektive Freude sind überwältigend. Denn damit endet die Leidenszeit des Vereins in der 2. Bundesliga: Teilweise dramatisch kurz vor dem ersehnten Ziel abgefangen, behielt die Mannschaft diesmal kühlen Kopf und versetzte mit ihrem 6:1-Sieg gegen den SSV Ulm die Freie und Hansestadt in Ekstase. Dem Frauenteam des Hamburger SV gelang nur einen Tag nach den Männern ebenfalls der Bundesliga-Aufstieg, die perfekte Vorlage für eine ausgelassene Feier auf dem Hamburger Rathausplatz. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 24.05.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Do. 22.05.2025 ARD Mediathek
  • Folge 294 (30 Min.)
    Der Film wirft zum Start der Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, die vom 13. bis 21. September 2025 stattfinden (Übertragung live im Ersten, in der ARD-Mediathek und auf sportschau.de) einen intensiven Blick auf einen bemerkenswerten Trend in der deutschen Leichtathletik. Immer mehr Spitzenathletinnen und -athleten verlagern ihren Trainings- und Lebensmittelpunkt in die USA, um dort unter neuen, verbeserten Bedingungen an ihrer sportlichen Entwicklung zu arbeiten. Im Mittelpunkt der „Sportclub Story“ stehen drei prägende Gesichter dieser Bewegung: Robert Farken (Leipzig), neuer deutscher Rekordhalter über die 1500-Meter Distanz, Lea Meyer (Löningen), EM-Zweite von 2022 über 3000-Meter-Hindernis, sowie Till Steinforth (Magdeburg), Dritter in der Hallen-Weltmeisterschaft im Mehrkampf.
    Alle drei haben den Schritt über den Atlantik gewagt und sich in einem für sie neuen sportlichen und kulturellen Umfeld eingerichtet: Farken und Meyer in den internationalen Trainingscamps ihrer Ausrüster, Steinforth mit einem Sportstipendium für sein Architekturstudium an der Uni in Lincoln/​Nebraska.
    Die Dokumentation begleitet sie bei ihrer Vorbereitung auf internationale Wettkämpfe wie die Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Tokio, zeigt die Herausforderungen des Trainings fernab der Heimat und beleuchtet die Chancen, die sich durch den Perspektivwechsel ergeben. Der Film bietet damit nicht nur spannende sportliche Einblicke, sondern auch eine eindringliche Erzählung über persönliche Entscheidungen, Aufbruchstimmung und den Mut, neue Wege zu gehen und vielleicht auch eine neue Mentalität anzunehmen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.09.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Fr. 05.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 295 (30 Min.)
    Der „Ö till Ö“ (schwedisch wörtlich: von Insel zu Insel) vor Stockholm ist der wohl härteste Schwimm- und Laufwettkampf der Welt, der eine Besonderheit mitbringt: Die Athleten bewältigen ihn im Team. Es war die verrückte Idee von ein paar Freunden, den Schärengarten vor Stockholm einmal komplett nur mit Muskelkraft und ohne Boot zu queren. Daraus wurde eine eigene Sportart und eine 20-jährige Erfolgsgeschichte mit Zehntausenden Teilnehmer*innen aus der ganzen Welt: der ÖtillÖ. Auf der Idealline wären es von Sandhamn bis Utö zehn Kilometer Freiwasserschwimmen und 60 Kilometer Traillauf.
    Doch meistens haben die Athletinnen und Athleten mehr Kilometer auf der Uhr. Die Strömung treibt sie ab, auf manchen Inseln sind noch nicht einmal Wege vorhanden. Wer sich der Herausforderung ÖtillÖ stellt, hat das vielleicht größte Abenteuer seines Lebens vor sich. Die Ostsee ist 15 Grad kalt. Und die Athleten tragen kurze Anzüge, die nur zum Teil aus dem wärmenden Neopren bestehen, das sonst bei Langstreckenschwimmen gegen die Kälte hilft. Der Grund ist einfach.
    Würden sie einen klassischen Neoprenanzug tragen, würden sie beim Laufen überhitzen. So frieren die meisten bei den langen Schwimmabschnitten, können aber, ohne sich umzuziehen, auf den Inseln direkt laufen. Und das lohnt sich, denn 24 Inseln müssen von den Athleten überqueren werden. Das kleinste der Eilande misst 200 Meter im Durchmesser, das größte 19 Kilometer. Die Herausforderung ist, mit den 46 Wechseln zwischen Schwimmen und Laufen klarzukommen. Und das mit nassen Schuhen auf glitschigen Felsen! Denn die Athletinnen und Athleten lassen die Laufschuhe einfach an.
    Das Besondere am Swimrun: Es geht nur im Team. Jeweils zwei Athleten müssen die Strecke gemeinsam absolvieren. Viele verbinden sich mit einem elastischen Seil, um im Freiwasser den Kontakt zu ihrem Mitstreiter nicht zu verlieren. Sie helfen sich gegenseitig bei den oft felsigen Ausstiegen. Jeder und jede bringt seine Stärken und Schwächen mit ins Team ein. Schaffen sie es zusammen ins Ziel, entsteht oft ein für Individualsportler neues Gefühl: gemeinsam einen Erfolg erreicht zu haben. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.09.2025 NDRDeutsche Streaming-Premiere Sa. 20.09.2025 ARD Mediathek
  • Folge 296 (30 Min.)
    Am 7. Oktober 2025 feiert Holstein Kiel ein außergewöhnliches Jubiläum: 125 Jahre Vereinsgeschichte. Der erstmalige Aufstieg in die Fußball-Bundesliga am 11. Mai 2024 war nur einer von vielen Höhepunkten einer wahnsinnig bewegten Vereinshistorie. Von den bescheidenen Anfängen im Jahr 1900, die Meisterschaft 1912 über das sportliche Auf und Ab bis hin zu den größten Erfolgen der letzten Jahre. In der „Sportclub Story“ treffen die beiden NDR Autoren Tom Gerntke und Moritz Kühn Spieler, Trainer, Fans und Zeitzeugen, die von ihrer ganz persönlichen (Lebens-)geschichte zu diesem Verein erzählen.
    So kommen unter anderem der Aufstiegstrainer Marcel Rapp, die letzten noch verbliebenden Amateurmeister von 1961 und der Vereinshistoriker Patrick Nawe zu Wort. Außerdem begleitet die Story einen Fan, der seit mehreren Jahren jedes Spiel „seiner KSV“ live im Stadion erlebt hat. Egal ob zu Hause oder auswärts – sage und schreibe über 240 Partien in Folge. Alle eint die Liebe zur KSV, und es wird deutlich: Dieser Club ist mehr als ein Fußballverein. Er ist Identifikation, Lebensinhalt und tief verwurzelt in der Stadt und der gesamten Region. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 05.10.2025 NDR
  • Folge 297 (30 Min.)
    Karina Schönmaier (20) ist das neue Gesicht Deutschlands im Geräteturnen. Bei der Europameisterschaft 2025 in Leipzig gewinnt sie überraschend zwei Mal Gold (Sprung und Mixed) und einmal Silber (Mannschaft). Der Höhepunkt ihres emotionalen und ungewöhnlichen Weges im deutschen Leistungsturnen. Denn anders als andere Turntalente wechselt Karina Schönmaier nicht schon in jungen Jahren auf ein Sportinternat. Sie wächst in Bremen-Huchting auf, einem sozial schwachen Stadtteil mit vielen Problemen, ihre Mutter ist alleinerziehend mit drei Kindern. Schon früh ist die Geräteturnhalle vom TuS Huchting das zweite Zuhause von Karina Schönmaier. Die dortige Trainerin erkennt und fördert ihr großes Talent von Beginn an.
    Aber: Die Halle ist viel zu schlecht ausgestattet für ein Training auf diesem Niveau. Doch sie finden ganz eigene Lösungen, damit das schüchterne und familienverbundene Mädchen bleiben kann. Aus der kleinen alten Halle in Bremen-Huchting schafft Karina Schönmaier es im Alter von 17 Jahren in den Nationalkader und zur Turn-WM 2022 in Liverpool. Angesichts der Umstände eine Sensation im Turnsport. Kurz danach wechselt sie doch auf den Bundesstützpunkt nach Chemnitz – und gerät in eine große Krise. Der Wechsel macht Karina Schönmaier schwer zu schaffen, doch sie kämpft sich zurück.
    Drei Jahre später hofft sie nun nach der Goldmedaille bei der Turn-EM in Leipzig sogar auf ein Turn-WM-Finale im Oktober. Doch dafür muss sie den Schwierigkeitsgrad ihrer Übungen noch anspruchsvoller machen. Die Zeit ist knapp und die Anforderungen für eine Qualifikation zur Weltmeisterschaft sind hoch. Zudem steht Schönmaier nach ihrem EM-Titel das erste Mal auch öffentlich unter Druck und im Fokus, zumal mit Helen Kevric und Pauline Schäfer-Betz zwei sehr starke Turnerinnen verletzt ausfallen. Diese NDR Dokumentation zeichnet die Karriere der gebürtigen Bremerin Karina Schönmaier von Kindesbeinen an nach und begleitet die Turnerin auf ihrem Weg zum WM-Ticket 2025. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 12.10.2025 NDR
  • Folge 298 (30 Min.)
    Mutig, leidenschaftlich und erfolgreich – die niederländische Hochseeseglerin Rosalin Kuiper gilt als eine der spannendsten Persönlichkeiten des internationalen Segelsports. Denn neben Wind, Wellen und Weltumsegelungen gibt es eine weitere große Herausforderung in ihrem Leben: das Muttersein. Die Sportclub Story „Rosalin Kuiper – Ocean Mum mit Herz & Segel“ begleitet eine außergewöhnliche Frau zwischen den Extremen. Auf dem Wasser bewahrt Kuiper stets einen kühlen Kopf: Egal, ob sie in schwindelerregender Höhe in den Mast muss, oder bei schwerem Wellengang aus der Koje geschleudert wird.
    Die einzige weibliche Skipperin beim Ocean Race Europe gewährt intime Einblicke in ihre Rolle als Mutter, die auch fernab des Hafens immer präsent bleibt. Kuiper zeigt, wie man sich in einer nach wie vor männlich dominierten Disziplin behauptet. Und dass Mutterschaft und sportliche Höchstleistung kein Widerspruch sind, sondern einander ergänzen können. Zwischen Abenteuer und Sehnsucht, Mut und Risiko erzählt der Film von einer Seglerin, die beweist: Herz und Segel gehören zusammen. (Text: NDR)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.10.2025 NDR
  • Folge 299 (30 Min.)
    Deutsche TV-Premiere So. 26.10.2025 NDR

zurückweiter

Erhalte Neuigkeiten zu Sportclub Story direkt auf dein Handy. Kostenlos per App-Benachrichtigung. Kostenlos mit der fernsehserien.de App.
Alle Neuigkeiten zu Sportclub Story und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sportclub Story online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App