Wasseransammlungen in den Beinen, Luftnot infolge von Flüssigkeit in den Lungen sowie im Bauchraum und heftige Herzrhythmusstörungen. Das sind typische Symptome für eine defekte Trikuspidalklappe. Sie sitzt mitten im Herzen und sorgt dafür, dass Blut von der rechten Hauptkammer in die Lunge gepumpt wird. Doch manchmal ist diese Klappe undicht und Blut strömt zurück in den Körper. Bisher war eine große Operation nötig, um die Trikuspidalklappe zu reparieren oder zu ersetzen. Der Brustkorb musste geöffnet werden, der Patient wurde an eine Herz-Lungen-Maschine angeschlossen und das Herz stillgelegt. Besonders für ältere Patienten ein sehr hohes
Risiko. Nun haben amerikanische und deutsche Spezialisten ein Verfahren entwickelt, mit dem die Klappe über einen schonenden Kathetereingriff ersetzt werden kann. Wir begleiten eine der ersten Patientinnen durch ihre Behandlung und stellen das neue Verfahren vor. Einmal pro Woche berichtet „service: gesundheit“ über den Fall eines Patienten sowie über dessen Krankheitsverlauf und klärt darüber auf, welche Ursache die Krankheit hat, welche Medikamente empfehlenswert sind und welche alternativen Heilmethoden und Therapieformen zur Anwendung kommen können. Fragen zum Thema beantwortet der jeweilige Experte im Studio. (Text: ARD-alpha)