Wem gehören die Rohstoffe der Erde? Immer heftiger wird der Kampf um seltene Rohstoffe, die für Technologien und das alltägliche Leben gebraucht werden. Die Prognose: akuter Ressourcenmangel. In den vergangenen 50 Jahren waren Öl und Gas die wichtigsten Rohstoffe. Die Menschheit ging sorglos mit ihnen um. Mit fortschreitender Technologisierung wird nun weltweit um seltene Erden, Sand, Holz und Stahl gekämpft. Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen. Immer mehr Staaten konkurrieren um knappe Rohstoffe – und das mit allen Mitteln. Längst sind Rohstoffe Grund für politische Krisen. Wer aber hat eigentlich Anspruch auf die weltweiten Ressourcen? Gehört die Erde nicht uns allen? Wie müsste eine Verteilung aussehen, von der alle
gleichermaßen profitieren? Können neue Technologien und Verfahren den Mangel verringern? Und können wir es uns überhaupt leisten, wertvolle Materialien auf den Müll zu werfen, statt sie möglichst effizient wiederzuverwerten? Müssen wir unseren Konsum nicht komplett überdenken und neu strukturieren? Gert Scobel diskutiert mit seinen Gästen über die Ursachen der Rohstoffkrise und zeigt innovative Auswege. Welche Ressourcen werden künftig knapp? Vor welche Herausforderungen stellen uns die Transformation der Wirtschaft und der Gesellschaft in Bezug auf die neuen seltenen Rohstoffe? Wie schnell schaffen wir es von einer sorglosen Wegwerfgesellschaft hin zu einer wirklich effizienten Recycling-Gesellschaft? (Text: 3sat)