scobel Folge 174: Kinderkrankheiten – Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Folge 174
Kinderkrankheiten – Medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen
Folge 174 (60 Min.)
Der Besuch beim Kinderarzt gehört vor allem in der Zeit nach der Geburt für viele Eltern zur Routine. Die Häufigkeit der Routineuntersuchungen lässt allerdings nach dem fünften Lebensjahr stark nach. Doch gerade diese Zeit zwischen dem fünften und dem zwölften Lebensjahr ist nicht unproblematisch. Die Kinderärzte empfehlen kontinuierliche Untersuchungen, die jedoch nur teilweise von den Krankenkassen gezahlt werden. Aus diesem Grund soll entsprechend einer Gesetzesvorlage von Ende 2014 die Regeluntersuchung für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr ausgeweitet werden. Allerdings ist – neben fehlenden medizinischen und therapeutischen Konzepten für diese Altersgruppe – auch das pharmazeutische Angebot problematisch, denn
Medikamente werden in der Regel an Erwachsenen getestet. Auch um das Impfen wird in Deutschland eine erbitterte Debatte geführt. Tatsache ist, dass viele der klassischen Kinderkrankheiten wie Masern, Röteln, Drei-Tage-Fieber, aber auch Windpocken und Mumps Viruserkrankungen sind, die nicht selten mit schweren Komplikationen einhergehen. Welche dieser Erkrankungen sind tatsächlich auf dem Vormarsch? Und welche „neuen“ Kinderkrankheiten gibt es, beispielsweise Fettleibigkeit, ADHS und Allergien? Gert Scobel fragt in seiner Sendung „Scobel – Kinderkrankheiten“: Wie werden Säuglinge, Kleinkinder und Jugendliche im Jahr 2015 medizinisch in Deutschland versorgt? Und was ist die Perspektive für die kommenden Jahre? (Text: 3sat)