scobel Folge 173: Evolution – Von den Anfängen bis in die Zukunft
Folge 173
Evolution – Von den Anfängen bis in die Zukunft
Folge 173 (60 Min.)
Was waren die letzten großen Anpassungen und Revolutionen in der Evolutionsbiologie des Menschen? Welche Faktoren bestimmen heute den Evolutionsprozess? Welchen Einfluss hat synthetische Biologie? Wie könnte der Mensch in ein paar Millionen Jahren aussehen, wenn seine Spezies überlebt? Über diese und andere Fragen diskutiert Gert Scobel mit seinen Gästen. Der Mensch hat sehr viel mehr mit Fischen, Würmern oder Bakterien gemeinsam, als ihm bewusst ist. Er ist das Ergebnis einer Milliarde Jahre dauernden Evolution.“Wir sind noch immer Fische, wenn auch stark modifiziert. Jedes unserer Körperteile erinnert daran, dass wir von Lebewesen abstammen, die vor 385 Millionen Jahren im Wasser gelebt haben“,
so der amerikanische Paläontologe Neil Shubin. Shubin ist Lehrstuhlinhaber für organische Biologie und Anatomie an der University of Chicago und Autor des populärwissenschaftlichen Buchs „Der Fisch in uns“. Von und mit Neil Shubin sind auch die drei Dokumentationen „Der Fisch in uns“ (3sat: 4.3. um 20:15 Uhr), „Das Reptil in uns“ (3sat: 4.3. um 21:05 Uhr) und „Der Affe in uns“ (3sat: 5.3. um 20:15 Uhr). „scobel – Evolution“ zeigt herausragende Beispiele dieser filmischen Entwicklungsgeschichte aus Neil Shubins spektakulärer Reise durch die 3,5 Milliarden Jahre alte Geschichte unseres Körpers und spannt den Bogen von den Anfängen des Lebens bis in die Zukunft. (Text: 3sat)