Staffel 3, Folge 18–34
Folge 62 (Episode 18)
Staffel 3, Folge 18Tretroller eignen sich nicht nur als kompaktes Fortbewegungsmittel, sondern auch für Stunts wie einen Salto. Vorausgesetzt der Fahrer weiß, wie er das Trägheitsmoment gering hält und sicher landet. Beim Wrestling ist die Landung ebenso entscheidend, wenn der Kämpfer bei einem Bodyslam zu Boden geht. Außerdem: Bogenschießen wie Robin Hood – „Science of Stupid“ erklärt, wieso sich der Schütze mit potenzieller und kinetischer Energie auskennen sollte, wenn er den Pfeil treffsicher versenken will. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 27.05.2016 National Geographic Channel UK Folge 63 (Most Unsporting Moments)
Staffel 3, Folge 19Bei den Olympischen Spielen 1968 revolutioniert eine bis dahin unbekannte Technik den Hochsprung: der Fosbury-Flop, benannt nach dem US-amerikanischen Sportler Dick Fosbury, der ihn damals ausführte. Bei dieser Technik springt der Leichtathlet rückwärts über die Latte, indem er mit seinem Bein horizontale Energie in Vertikal- und Rotationsenergie umwandelt. Ebenso sportlich geht es beim Eishockey zu – Richard Hammond erklärt, wie man den Puck mit einem kraftvollen Schlagschuss ins Tor befördert. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 03.06.2016 National Geographic Channel UK Folge 64 (Most Painful Lessons)
Staffel 3, Folge 20Für Ruhm und Ehre, vor allem in den sozialen Medien, scheint so manchem waghalsigen Möchtegern-Stuntman kein Risiko zu hoch. Was dabei so alles schiefgehen kann, demonstrieren Mülltonnenspringer, Amateur-Feuerspucker, Mausefallen-Tester und menschliche Rammböcke mit unfreiwillig schmerzhaften Konsequenzen. Außerdem: Warum es keine gute Idee ist, sich mit vermeintlich harmlosen kleinen Farbkugeln zu beschießen. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 03.06.2016 National Geographic Channel UK Folge 65 (Episode 21)
Staffel 3, Folge 21Manche Menschen lassen Unglaubliches wahr werden: Die sogenannten Freerunner springen wie moderne Superhelden von Hausdach zu Hausdach und nehmen scheinbar jede Hürde, die sich ihnen in der urbanen Umgebung bietet, mühelos. Für andere bedeuten allerdings ähnliche Versuche, schnell und Aufsehen erregend durch den Alltag zu kommen, große Schmerzen, denn so ein Sprung will geübt sein. Welche physikalischen Abläufe verursachen einen Sturz? Das zeigt diese Folge Science of Stupid. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 03.12.2016 National Geographic UK Folge 66 (Episode 22)
Staffel 3, Folge 22Wussten Sie, dass es sich bei einem Einrad physikalisch gesehen um ein umgekehrtes Pendel handelt? Was man mit diesem Gerät alles so anstellen kann, zeigt die heutige Episode von „Science of Stupid“. Sich selbst als Ball fühlen, zum Ball werden, eins sein mit dem Ball: Beim Bubble Football können Kicker dank physikalischer Phänomene wie elastische Kollision und Impulsübertragung diese Erfahrung machen. Außerdem: Wenn Modellflugzeug-Lenker zu Crashpiloten werden. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 03.12.2016 National Geographic UK Folge 67 (Episode 23)
Staffel 3, Folge 23Und wieder lernen Menschen Naturgesetze auf die harte Tour und mit peinlichen Resultaten. Zum Beispiel beim Wheelie, dem akrobatischen Radfahren nur auf dem Hinterreifen. Doch für ordentliche Karambolagen muss man noch nicht mal selbst am Steuer sitzen, wie die Bilder von ferngesteuerten Miniaturautos zeigen, die Galileos Potenzgesetz nicht immer zum Vorteil ihrer Besitzer befolgen. Außerdem geht es um das Windfenster beim Kitejumping. Kennen Sie Ihre Powerzone! (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 03.12.2016 National Geographic UK Folge 68 (Episode 24)
Staffel 3, Folge 24Einfach loszulaufen ist nicht so leicht wie es klingt. Nicht, weil es so schwer ist, einen Fuß vor den anderen zu setzen, sondern wegen der plötzlichen Beschleunigung. Die Beinarbeit muss beim Start mit der Balance des Schwerpunktes perfekt koordiniert werden. Das ist eine Fähigkeit, die olympische Sprinter haben, aber nicht unbedingt Amateure. Welche physikalischen Kräfte beim Laufen in Gang gesetzt werden und was dabei alles schiefgehen kann, zeigt diese Episode von Science of Stupid. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 03.12.2016 National Geographic UK Folge 69 (Episode 25)
Staffel 3, Folge 25Fallschirmspringen gilt als eine der sichersten Extremsportarten. Dabei erreicht man im freien Fall den Punkt, an dem man nicht mehr schneller werden kann. Gut, dass der Fallschirm die Sinkflug-Geschwindigkeit innerhalb von wenigen Sekunden wieder auf 20 km/h abbremst. Doch auch wer lieber auf dem Boden der Tatsachen bleibt, ist nicht unbedingt sicher. Sogar das Tanzen birgt Risiken – dank des nicht zu unterschätzenden Reibungskoeffizienten. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 09.12.2016 National Geographic UK Folge 70 (Episode 26)
Staffel 3, Folge 26Das Selfie: Als Gruß an Freunde und Familie erfreut es sich hoher Beliebtheit. Doch was fröhlich anfängt, kann unter Missachtung grundliegender physikalischer Kräfte böse enden. Wer fotografiert, nutzt seine periphere Sicht kaum und ignoriert seine Umwelt. Auch der Einsatz eines Selfie-Sticks kann durch den nach vorn verlagerten Schwerpunkt zu Sturz und Verletzung führen. Welche Naturgesetze für solche und andere Missgeschicke verantwortlich sind, zeigt diese Episode von „Science of Stupid“. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 24.12.2016 National Geographic UK Folge 71 (Episode 27)
Staffel 3, Folge 27Selbst ein harmloser Purzelbaum sollte vom Akteur mit Bedacht ausgeführt werden. Die Aufprallkraft führt nämlich bei dem ein oder anderen dazu, dass er weiterkommt als gedacht – denn die Winkelgeschwindigkeit erhöht diese um ein Vielfaches. So kann es zu Verletzungen oder leichten Prellungen bei dieser einfachen Übung kommen. Außerdem zeigt diese Episode „Science of Stupid“, was beim Wassersport alles schiefgehen kann, wenn man Strömungswiderstand und Hydrodynamik außer Acht lässt. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 24.12.2016 National Geographic UK Folge 72 (Episode 28)
Staffel 3, Folge 28BMX-Fahrern sagt man nach, dass sie besonders häufig bei Ärzten vorsprechen müssen. Doch warum? Abgesehen davon, dass Schutzkleidung bei diesem Sport unabdingbar ist, sollte jede Biker ein paar Tricks und Kniffe beachten: das Gleichgewicht halten, bei Unebenheiten aufpassen und abspringen, bevor es zu spät ist. Außerdem zeigt diese Episode „Science of Stupid“, wie man ein Boot sicher in den Hafen bringt und ohne Probleme für Personen und Fahrzeug sicher anlegt. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Sa. 24.12.2016 National Geographic UK Folge 73 (Episode 29)
Staffel 3, Folge 29Professionelle Biker beeindrucken ihr Publikum mit verblüffenden Wheelies. Dabei zieht der Motorradfahrer seinen Lenker hoch, so dass er nur noch auf dem Hinterrad fährt. Doch die Stuntfahrer müssen sich ab und an etwas Neues einfallen lassen, um weiter Applaus zu ernten: Beim „Hochstuhlwheelie“ setzen sie sich während der Fahrt auf den Lenker – ein gewagtes Unterfangen. Was dabei schiefgehen kann und welche physikalischen Gesetze dahinterstecken, erklärt diese Episode „Science of Stupid“. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 National Geographic UK Folge 74 (Episode 30)
Staffel 3, Folge 30Jedes Kind weiß, es ist eine Kunst sich – elegant wie ein Affe – von Ast zu Ast zu hangeln und in Bäumen zu klettern. Es gibt auch Waghalsige, die durch einen Sprung die Krone erreichen wollen – doch die sollten ein paar physikalische Gesetzmäßigkeiten dabei beachten. „Science of Stupid“ zeigt, wie es richtig geht. (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 National Geographic UK Folge 75 (Episode 31)
Staffel 3, Folge 31Dies ist die Sendung, die Wissenschaft und Missgeschicke vereint. Ob Erdanziehung, Beschleunigung oder Schubkraft. Welche physikalischen Zusammenhänge stehen hinter den Pannen? (Text: WELT)Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 National Geographic UK Folge 76 (Episode 32)
Staffel 3, Folge 32Original-TV-Premiere Fr. 30.12.2016 National Geographic UK Folge 77 (Episode 33)
Staffel 3, Folge 33Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 National Geographic UK Folge 78 (Episode 34)
Staffel 3, Folge 34Original-TV-Premiere Di. 24.01.2017 National Geographic UK
zurückweiter
Füge Science of Stupid kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Science of Stupid und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Science of Stupid online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail