„Schönes Landleben“ „very british“ gibt es ein paar Kilometer südlich der „Kieler Sprotten“ auf Thomsens Farm. Seit über 100 Jahren lebt die Familie Thomsen auf dem idyllischen Hof in Rönne. Vor 30 Jahren hat Bäuerin Sheila hier Einzug gehalten, hat die britische Flagge, den Union Jack, mit auf den holsteinischen Hof gebracht. Die warmen Töne von Big Ben und die typische Teatime gehören ebenso zu dem Bauernhof wie die Dexter-Rinder, die von ihrem Mann Martin gepflegt werden. Das Paar ist fest verwurzelt in der kleinen Gemeinde vor den Toren Kiels. Und so ist es ganz klar, dass alle Einwohner in diesem Jahr dem großen Fest auf Thomsens Farm entgegenfiebern: der Perlenhochzeit von Sheila und Martin. In der Küche des Bauernhauses wirbelt die Hausherrin. Ihr Spezialgebiet sind englische Kuchenvariationen für die Gäste des eigenen Hof-Cafés. Das ist zu viel Stress für den Hausherren. Er bewirtschaftet
lieber in Ruhe, nur in Begleitung von Hund Winston, die Felder. „Schönes Landleben“ in Rönne mit Schützenfest und Maibaum, mit Kaltblütern und eigenem Wetterfrosch, Dorfidylle vor der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins mit viel Humor und tollen Geschichten und der wichtigsten Frage aller Einwohner: Wie schmeckt der Pimm’s von Sheila zum Hochzeitsfest? Außer Sheila und Martin Thomsen, Hund Winston, den Dexter-Rindern gehören natürlich noch viele andere Rönner Bürger zum schönen Landleben. Beispielsweise Hans-Joachim „Mini“ Meier, der Dorfschmied. In seiner Jugend war er ein Boxertalent war, heute beschlägt er die Kaltblüter vom Bauern Reulecke. Oder auch Malermeister Fritz Jansen. Er kreiert nicht nur die Schilder für das jährliche Schützenfest, sondern hat auch seinen Garten in einen griechischen Park umgewandelt, mit Zeus und Hera. „Schönes Landeben“ aus Rönne: Dorfleben von heute mit der Idylle von gestern. (Text: NDR)