2019, Folge 170–191
Folge 170
35 Min.Bienenzucht:
Welche Züchtung ist die beste? Carnica und Buckfast sind bekannte Bienenarten, fleißig und friedlich. Imkerin Heike Aumeier züchtet die Buckfast in der Oberpfalz, Franz Reitberger ist Carnica-Belegstellenleiter im Landkreis Rottal-Inn.
Gemüsegarten:
Gärtner Rüdiger Rammebei der Umgestaltung eines Schrebergartens in Köln-Niehl zum Gemüsegarten
Rosen im Kübel:
Interview mit Rosenexperte Volker Rönigk (Bad Langensalza)
Gartentipps:
- Balkan-Bärenklau-Sorte „White Lips“
- Agastachen, Kandelaber-Ehrenpreis und Wiesenknopf
- Herstellung von Kräuterbutter.
Bodenhelfer:
Was Bodenlebewesen und Mikroorganismen zersetzen, nehmen die Pflanzen als Nährstoffe auf. Pflanzen brauchen allerdings Hilfe, um Phosphatdünger aufnehmen zu können.
Erd-Kühlschrank:
kühle Getränke ohne Strom. Gärtnermeister Michael Schidor testet einen Erdkühlschrank.
Val Rameh:
Der Botanische Garten Val Rahmeh war bis vor 70 Jahren der Privatgarten einer Engländerin, die ihn aber aus finanziellen Gründen verkaufte. Nun ist er für alle geöffnet. Es wurden verschiedene Klimazonen nachgebildet; zu sehen ist u.a. die seltene Pflanze „Toromiro“ von den Osterinseln. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 26.06.2019 BR Folge 171
30 Min.Ziersalbei:
Der Garten- oder Ziersalbei ist ein unermüdlicher Sommerblüher, dessen Scheinähren bei rechtzeitigem Beschnitt sogar im Frühherbst nachblühen.
Formschnitt: an Gehölzen
Gartentipps:
- Pflanzung von Herbstastern in der Sommerhitze
- Begonien für Balkonkästen und Kübel
- Zur Pflanzengattung Artemisia gehören u.a. Beifuß und Estragon; damit können z.B. Essig oder Senf aromatisiert werden.
Garten-Deko:
wie bepflanzte Gießkanne und Kronleuchter
Wasser-Deko:
zum Beispiel in Form eines Teichs, einer Wasserstelle oder eines Brunnens. Innenarchitekt Mathias Reuter aus Mannheim zeigt, welche Möglichkeiten es gibt, und worauf man achten sollte.
Aromatische Zwetschgen:
Tipps zum Zwetschgenanbau (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2019 BR Folge 172
30 Min.Mohn:
Uwe Schachschal (Gärtnermeister egapark) über den Anbau von Schlafmohn, Vorgaben durch das Bundesbetäubungsmittelgesetz, zugelassene Mohnsorten und den Standort.
Mohnrolle:
zweierlei Mohnrolle; Zubereitung eines Teiges mit Mohnsamen und Frischkäse aus den Blütenblättern von Klatschmohn
Pilze im Garten:
mit Gärtnermeister Peter Rasch
Jauchesud selbst gemacht
Gefährliche Mähroboter?
Garten auf dem Dach:
Landschaftsgärtner Thomas Heumann hat seinen Betrieb in Weinstadt mit einem Dachgarten begrünt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 28.06.2019 BR Folge 173
30 Min.Genießer-Balkon:
Tipps zur Gestaltung von Balkonen mit mediterranen Kräutern und essbaren Pflanzen mit Bewässerung
Nachtfalterpflanzen:
Gartenfachberaterin Brigitte Goss berichtet über Nachtkerzen und insektenfreundliche Pflanzen, u.a. Phlox, Balkannelke und Taubenkropf.
Holz-Sofa: Nadine Ilgner aus Potsdam zeigt, wie man ein Gartensofa aus Holz baut.
Insektengarten Mainau:
Gartenplanerin Nina Busse präsentiert den Insektengarten der Insel Mainau und zeigt, wie dort Insektenhotels angelegt werden.
Garten zum Glücklichsein:
mit Moderator Bumillo auf der Suche nach den Geheimnissen eines Gartenglücks
Apfelgarten:
Marita Tjarks liebt Äpfel – in ihrem Garten an der Küste hat sie gut 170 verschiedene Sorten angebaut. Die Liebsten sind ihr die ostfriesischen Äpfel mit so klingenden plattdeutschen Namen wie Jeversk Söten, Keeske, Backbander Slientje, Ostfreeske Harvstcalvill, Caneelappel und Hollandse Keesappel. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 01.07.2019 BR Folge 174
30 Min.Gefäße für Balkonpflanzen:
Gärtner Christoph Seever stellt verschiedener Kübel, Kästen und Ampeln für Pflanzen wie beispielsweise Geranien vor.
Margeriten:
Ann-Kathrin Pöpel (Gartenbauingenieurin in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt) über Margeriten, u.a. über die Entwicklung zahlreicher neuer Sorten mittels Züchtungen und über die Farben- und Formenvielfalt bei Margeriten.
Pflanzenjauche: mit Gärtnermeister Peter Rasch
Allergiker-freundliche Stauden: mit Gärtner Rüdiger Ramme
Parkdeck-Garten: Katja Heinemann und Martha Gültlinger praktizieren urban gardening – sie haben acht Quadratmeter auf dem Dach eines Parkhauses in der Stuttgarter Innenstadt zum Nutzgarten gemacht. Experte Dr. Michael Ernst von der Staatsschule für Gartenbau in Stuttgart-Hohenheim begutachtet die Ergebnisse.
Apfel-Chutney: ein Rezept
Garten Pagels:
Ernst Pagels züchtete nach 1945 in seiner Gärtnerei in Leer mehr als 300 Staudenarten, die in der internationalen Gartenszene, besonders in England und den USA, sehr gefragt sind. Pagels wollte zu Lebzeiten Mensch und Natur zusammenbringen. Heute finden Jung und Alt in den Mehrgenerationen-Küchengärten auf dem Pagelschen Anwesen zusammen. Vor seinem Tod gründete er auf seinem Gelände einen Waldorf-Kindergarten. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 02.07.2019 BR Folge 175
30 Min.Soja im Garten:
Hobby-Gärtnerin Anette Pries ist Teil eines besonderen Forschungsprojekts. Ziel ist, herauszufinden, wo in Deutschland Soja-Pflanzen besonders gut wachsen.
Bienenfreundlicher Balkonkasten:
mit den Gartenexperten Volker Kugel und Julia Bürkle-Groeninger
Kirschen:
Monika Möhler (Gartenbauingenieurin in der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt) u.a. über Kirsch-Mythen, über die unterschiedlichen Sorten und Reife-Zeiten bei Kirschen
Schnittblumen:
Gärtner Peter Rasch gibt Tipps zum richtigen Behandeln von Schnittblumen und Sträußen für die Vase.
Essbare Blüten:
Überblick über essbare Blumen und Blüten – Klatschmohn, Ringelblumen, Taglilien, Blütendolden vom Zierlauch, Holunderblüten, Gänseblümchen, Kamille, Fungien, Blauer Salbei, Hornveilchen, Dahlien, Malven, Studentenblumen
Rübchen-Lücken bepflanzen:
Tipps zum Füllen der Rübchen-Lücken im Gemüsebeet
Merriment Gardens:
Besuch in den Merriment Gardens in Hurst Green, Lancashire (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 03.07.2019 BR Folge 176
30 Min.Brunnenbau:
Wer einen Brunnen im eigenen Garten haben möchte, kommt meist um professionelle Brunnenbauarbeiten nicht herum.
Brunnen-Beet:
Gärtner Rüdiger Ramme erklärt die Anlage eines Beetes rund um einen Wasserstein.
Augenweiden im Gemüsebeet:
Schönes Gemüse hat einen hohen Zierwert und wird immer beliebter. Mangold und Aubergine halten deshalb auch in die Stauden- und Blumenrabatten Einzug. Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps für den Anbau.
Lilien:
Lilienexperte Stefan Strasser über u.a. unechte Lilien wie Schwertlilie und Taglilie
Rosen:
mit Gärtnermeister Peter Rasch
Buntstiftzaun:
Anleitung zum Bau eines Buntstiftzauns
Garten Kulmain:
Erika Schiffner aus Kulmain in der Oberpfalz zeigt ihren Garten und das Binden eines Herbstkranzes. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 04.07.2019 BR Folge 177
30 Min.Stauden in Gelb:
wie Sonnenauge, Sonnenhut und Sonnenbraut
Teichrandbepflanzung: mit Gärtner Rüdiger Ramme
Quellsteine:
Thomas Ackermann über Quellsteine und die benötigten Utensilien wie Becken mit Abdeckung, Pumpe, Stein, Beleuchtung, Installation, Beleuchtung mit LEDs
Hornissen:
Nicht jeder fürchtet ein Hornissennest im Garten, Gunter Thierfelder siedelt die Tiere extra in seinem Garten an, weil er sie interessant findet und sie Schadinsekten fressen.
Gartengestaltung:
mit Gartengestalterin Hilde Burke
Trockenmauer:
Tipps von Tjards Wendebourg zum Bau ohne Beton, nur Stein auf Stein
Leckere Wildkräuter:
Kräuterexpertin Christel Ströbel bereitet einen Smoothie aus Wildkräutern zu.
Garten Groß Munzel:
Privatgarten der Familie Pristin in Groß Munzel bei Barsinghausen (Niedersachsen) (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 05.07.2019 BR Folge 178
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen traumhafte Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Inspirationen von Floristikanleitungen und Bastelvorschlägen über Kochen und Zubereitungs-Tipps bis hin zu Wissenswertem über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Winterquartier Gärtnerin Silke Hoffmann zeigt, wie man Pflanzen im Winterquartier optimal unterbringt. Blütenräume für den Frühling Gartenexperte Volker Kugel erklärt, welche Blumenzwiebeln im Herbst für den Frühling in den Boden kommen.
Laub entfernen Jedes Jahr im Herbst stellt sich die Frage: Was tun mit den Blätterbergen im Garten und auf den Wegen? Obstbaum schneiden Gartenexperte Peter Rasch gibt Tipps zum Schneiden von Obstbäumen. Gartentipps Wollfilzmatten für die Wärmedämmung von Pflanzen; Laub als Kübelschutz; Abdeckung von Topfoberflächen mit Blähton; Vlies als Schutz Rote Beete: Tipps zur Ernte von Roter Beete aus dem eigenen Garten Linde & Birke Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Igelfreundlicher Garten: Tipps Schlosspark Nymphenburg: das Eiserne Haus (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 04.11.2019 BR Folge 179
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Garten winterfest machen Gärtner Thomas Balster zeigt am Beispiel des Gartens der Familie Heinsen in Eutin, wie man den Garten auf den Winter vorbereitet. Rasenpflege im Herbst Futterhaus Gartenexperte Peter Rasch gibt Tipps, wie man unkompliziert eine Vogelfutterstation bauen kann. Wildobst Gärtnermeister Heiko Schieke informiert über Wildobst, das für Tiere zum Teil eine existenzielle Ernährungsgrundlage ist – gerade im Winter.
Gartentipps Astern, Wildtulpen-Zwiebeln, Heide Günsel Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt das Wildkraut Günsel vor. Rotblättrige Gehölze Hagebutte Vor allem sind sowohl die Kerne als auch die roten Fruchtschalen gesund und in der Pflanzenheilkunde etabliert. Park Sanssouci Im Herbst ist die Atmosphäre im Park Sanssouci beschaulich. Die Gärtner allerdings haben Hochsaison. Beete werden beräumt, neue Bäume gepflanzt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 05.11.2019 BR Folge 180
35 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Eichhörnchen Wie überwintern Eichhörnchen? Lauberde Landschaftsarchitektin Brigitte Goss zeigt die Herstellung von Lauberde. Gartenhände Eine Handpflege gegen raue Hände lässt sich leicht herstellen mit Olivenöl und grobkörnigem Salz. Heidepflanzen Landschaftsarchitektin Brigitte Goss zeigt urtümliche Heidepflanzen. Kübelschutz Überblick über Materialien für den Winterschutz von Kübelpflanzen Waldmeister Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt das Wildkraut Waldmeister vor. Romantischer Stadtgarten Am Rande Stuttgarts liegt eine grüne Oase der Ruhe. Ingrid Beck ist Gärtnerin aus Leidenschaft, Gartendekorationen vereint sie gerne mit den passenden Pflanzen zu einem Gesamtkunstwerk. Unkraut-Wurzeln Mit den Wurzeln einheimischer Kräuter lassen sich bemerkenswerte Heilerfolge erzielen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 06.11.2019 BR Folge 181
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Buntnesseln Gezeigt wird das Beschneiden, die Vermehrung mit Stecklingen und das Auspflanzen von Buntnesseln. Sträucher schneiden: mit Gartenexperte Peter Rasch Knollenblumen Gärtnermeister Uwe Schachschal informiert über die Überwinterung von Knollenblumen. Kümmel Apothekerin Katharina Mantel erläutert, wie Kümmel als Arzneimittel angewendet werden kann. Flambierter Apfel Philipp Jeß und Volker Fuhrwerk bereiten flambierten Apfel mit Karamell-Creme zu. Vogelfreundliche Sträucher Heimische Sträucher mit Früchten wie Weißdorn oder Schlehe bieten Vögeln das ganze Jahr über einen optimalen Lebensraum und Nahrung. Kakteen-Garten Seit 1914 sammelt und züchtet die Familie Matthes rund 1.500 bis 2.000 verschiedene Kakteensorten. Sie ist damit die nachweisbar älteste private Kakteensammlung in ganz Deutschland. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 07.11.2019 BR Folge 182
Im November können neue Obstbäume gepflanzt und das Kernobst geschnitten werden. Solange der Boden nicht gefroren ist, lassen sich die Blumenzwiebeln für das kommende Frühjahr pflanzen. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 08.11.2019 BR Folge 183
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Grünkohl Grünkohl soll gegen Krebs helfen und auch vor einer Reihe von weiteren Erkrankungen schützen. Dabei kommt es unter anderem auf die Sorte an. Dachwurz Sie heißt Dachwurz oder Hauswurz, Donnerwurz oder Steinrose: Die Pflanze mit den vielen Namen ist ein Dickblattgewächs. Vogelfutter: Herstellung eines Vogelfutterhäuschens aus Abfallmaterial und Kokosnussschalen Salbei überwintern Martinslaterne: Basteln von Martinslaternen mit Blättern im Naturkindergarten Dahliengarten Der Dahliengarten Hamburg-Niendorf mit Seerosendahlie, Schmuckdahlie, Pompomdahlie, Kaktusdahlie (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 11.11.2019 BR Folge 184
35 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Amaryllis Die Amaryllis, auch Ritterstern genannt, blüht im Winter, bekommt ihr Laub erst im Frühjahr oder Sommer und hat ihre unscheinbarste Form im Herbst, ihrer Ruhephase. Kleine Bäume Gartenbauingenieur Thomas Ackermann informiert über kleine Bäume wie den Amerikanischen Streifenahorn, den Amberbaum, den Zierapfel „Freija“, die Japanische Kaisereiche oder die Esskastanie. Fichtenzapfen: Saatgut für neue Fichten Knollen-Rezept Peter Becker bereitet Topinambur-Mohn Frittas mit Feuerdorn-Chutney und Süßkartoffel-Käsekuchen zu.
Brunnenkresse: mit Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber Borkenkäfer Ursachen und Folgen eines Borkenkäfer-Befalls Gartenteich im Lauf der Jahreszeiten Villa Ephrussi Die Gärten der Villa Ephrussi de Rothschild auf der französischen Halbinsel Cap Ferrat wurden von Béatrice de Rothschild nach eigenen Entwürfen angelegt. Beatrice war viel auf den Weltmeeren unterwegs und sammelte in fremden Ländern Kunstgegenstände und exotische Pflanzen, die sie in ihrem Garten der hohen Gesellschaft präsentierte. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 12.11.2019 BR Folge 185
35 Min.Die Mistel gilt als Wunderpflanze, als Bote zwischen Himmel und Erde. Experten beraten bei Kürbis-Deko, Rosen pflanzen und Rückschnitt, Fermentieren von Obst und Gemüse, Wildkräuter und deren Verwendung in der Heilkunde, Popcorn-Mais Anbau und Zubereitung, Ideen zur Gestaltung eines Diabetes-Gartens. Rotkohl Koch Reiner Lemmer zeigt die klassische Zubereitung von Rotkohl mit Apfelmus und Schokolade. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 13.11.2019 BR Folge 186
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Exotisches Obst Tipps zum Anbau und Verzehr der exotischen Obstsorten brasilianische Guave (Acca sellowiana), Rosenapfel (Syzygium jambos) und Lilly Pilly (Syzygium oleosum) Herbstarbeiten Sven Hannemann, Parkleiter Sanssouci-Nord, über den Sizilianischen Garten Gartentipps: Kerzen-Knöterich, Efeu, Schneiden von Stecklingen vom Johannisbeerstrauch im Herbst Trauer-Floristik Floristik zum Totensonntag Postelein Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können.
Arboretum in Ellerhoop Der Kreis Pinneberg ist traditionell ein Gebiet der Baumschulen. Kein Wunder also, dass dort in den 50er-Jahren ein Arboretum – ein Baumpark – entstand. Heute zeigt der mehrere Hektar große Park in Ellerhoop nicht nur verschiedene Bäume und Gehölze. Vielmehr wurde er zu einer abwechslungsreichen Anlage ausgebaut und präsentiert sich als „Norddeutsche Gartenschau“. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2019 BR Folge 187
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Seifenbaumgewächse Es werden Bäume aus der Familie der Seifenbaumgewächse vorgestellt wie der Blasenbaum, die Gattung Ahorn, die Rosskastanie und die Ballonrebe. Asiatischer Garten Gärtner Rüdiger Ramme gestaltet einen asiatischen Garten in Köln. Gartentipps: krankes Kastanienlaub, Winterschutz für Fuchsien, Rasenpflege im Spätherbst Weihnachtsstern: Gartenfachberaterin Brigitte Goss zeigt, wie man Weihnachtssterne optimal pflegt. Kaffeepflanzen: Aussaat, Anzucht und Pflege Nelkenwurz Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber informiert über Nelkenwurz. Bauerngarten Oberfranken im Fichtelgebirge (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Fr. 15.11.2019 BR Folge 188
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Nuss-Kalender Anleitung zum Basteln eines Adventskalenders aus Walnüssen Wildhecke Ob heimischer Weißdorn, Wildrosen, Feuerdorn oder Berberitzen – alle diese Straucharten kann man auch als Hecken pflanzen. Die Sträucher bieten Vögeln im Winter Nahrung und im Frühjahr Schutz bei ihrer Brut. Gartentipps: Mähen in der kalten Jahreszeit, neue Übertöpfe, Fuchsien schützen Letzte Gartenarbeiten: mit Rüdiger Ramme und seinen Helfern Dickmaulrüssler Befall durch Dickmaulrüssler: Schäden sind unter anderem welkende Pflanzen und abgefressene Wurzeln, oft sind mehrere Kübel befallen.
Novemberarbeiten Gartenfachberaterin Brigitte Goss informiert über Herbstarbeiten im Garten, unter anderem Bambus-Laub, mit Krankheiten befallenes Laub, Birnen-Laub, der Schnitt von Rosen und Düngung von Rosen mit Hühner- und Pferdemist. Spitzkohl mit Dorsch Koch Rainer Lemmer zeigt, wie man Spitzkohl zubereiten kann. Garten auf Ebenen Michael Eppinger aus Esslingen hat die Aktion „Offene Gärten“ gegründet, die jedes Jahr viele Besucher in privaten Gärten willkommen heißt. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.11.2019 BR Folge 189
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Zierahorn Obwohl ihre Blüten eher unscheinbar sind, zählen die japanischen Zierahorne zu den beliebtesten Gartenpflanzen. Kein Wunder, denn fast alle eignen sich auch für kleine Gärten und setzen durch ihre intensive Blattfärbung augenfällige Akzente. Kübel im Winterquartier Jürgen Meister (Gärtnermeister egapark Erfurt) über das Überwintern von Kübelpflanzen Winterharte Salate Birgit Rascher von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau Bamberg erklärt die Forschungsarbeiten beim Anbau verschiedener winterharter Salate im Gewächshaus des Mustergartens.
Rosenkohl An Rosenkohl scheiden sich die Geister. Einmal ganz anders zubereitet kann dieses gesunde Wintergemüse aber vielleicht auch seine Kritiker überzeugen. Heilende Düfte Können Düfte auch heilen? Landschaftsgarten Der Landschaftsgarten von Karin und Bernd Ullmann in Kleindalzig (Ortsteil von Zwenkau, Sachsen) erstreckt sich auf einer Fläche von über 6.000 Quadratmetern. Auf dem Gelände befand sich bereits eine Baumsammlung mit 56 verschiedenen Baumarten, inzwischen sind es über 200. (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Di. 19.11.2019 BR Folge 190
35 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Winter-Grillen Winterkräuter: mit Gartenfachberaterin Brigitte Goss Läuse bekämpfen Lilien Für die meisten hochwachsenden Lilien ist im November die richtige Pflanzzeit. Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie man mit einem Sandbett Staunässe vermieden werden kann. Gesunde Nüsse Studien zeigen: Wer Nüsse und Mandeln isst, lebt gesünder. Vogelmiere als Küchenkraut Die Vogelmiere kann man fast das ganze Jahr über ernten. Die Pflanze hat einen relativ hohen Vitamin-C-Gehalt und wirkt auch schleimlösend bei Husten. Wirsing Susanne Grön und Daniel Bockholdt bereiten Wirsing und Rehschnitzel mit blauen Kartoffeln zu. Der Botanische Garten Würzburg (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Mi. 20.11.2019 BR Folge 191
30 Min.Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Mythos Rinde: mit Baumexperte Dr. Philipp Schönfeld Gartengeräte im „Winterschlaf“ Kiwi Die Garten-Experten Sabrina Nitsche und Roman Döppler zeigen, wie man Kiwi anpflanzt. Kräuterexpertin Barbara Krasemann lagert die Früchte zum Nachreifen in einer Strohkiste und kandiert sie. Gartentipps: Verbrennung von Gartenabfällen, Mähen im Spätherbst, Quittenhonig Salat mit Wurzeln Ginkgo-Sammler Bernhard Bielefeld aus Weimar Bitteres Schaumkraut Gesundheitsberaterin Margarete Both-Weber stellt Pflanzen vor, die als Wildkräuter für Küche und Gesundheit verwendet werden können. Garten Christiansberg Der Privatgarten von Walter Kapron und Manfred Genseburg in Vorpommern (Text: BR Fernsehen)Deutsche TV-Premiere Do. 21.11.2019 BR
zurückweiter
Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail