2018, Folge 76–100

  • 30 Min.
    Wildapfel
    Der Wildapfel (Malus sylvestris) ist auch Lieferant für Bastler und Bildhauer.
    Gärtnern im Kübel
    Wer wenig Platz für seine Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten hat, der kann sich mit der Pflanzung in Maurerkübeln behelfen. Sie sind in verschiedenen Größen zu haben und sowohl für den Gemüse-, wie auch Obst- und Zierpflanzenanbau geeignet.
    Verbenen (1. Teil)
    Die verschiedenen Verbenen oder Eisenkraut-Gewächse haben alle recht ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege. Zitronenverbenen sind in den sonnig-milden Mittelmeer-Regionen weit verbreitet und hierzulande aus der modernen und traditionellen Teeküche nicht mehr wegzudenken. Auch als Zierpflanzen für Beete und Balkonkästen gibt es zahlreiche Verbenenzüchtungen. Wie die Zitronenverbene brauchen auch sie viel Sonne und unbedingt durchlässige Böden.
    Gartentipps: Rosen-Putzen, Vogelbad und Aronstäbe
    Verbenen (2. Teil)
    Gartenexperte Volker Kugel zeigt Bepflanzen eines Beets mit Verbenen und Begleitern.
    Salbei
    Der Pfirsichsalbei blüht bis in den September hinein. Seine Blätter und Blüten eignen sich gut für Fruchtsalate und Süßspeisen, viele Blütenfarben, selbst in blau, Geschmacksnuancen sind je nach Sorte immer etwas anders. Die Vermehrung erfolgt mit Zweigen ohne Blüten. Salbei aus Äthiopien ist winterhart und Muskatellersalbei wird manchmal noch zur Aromatisierung von Weinen verwendet. Wegen unzähligen Blüten ist er im Staudenbeet eine perfekte Bienenweide.
    Wildkräuter-Smoothies
    Die Kräuterexpertin Gabriele Bräutigam sammelt Giersch und bereitet daraus einen Giersch-Smoothie. Außerdem geht es um
    Blumendekorationen mit Giersch und die Zubereitung von Giersch-Pesto.
    Stadtmauergarten Oberwesel
    Eine wuchtige Staudtmauer schützte einst Oberwesel am Rhien. Zu ihren Füssen liegt heute der Stadtmauergarten, eine Station auf der Route der Unesco-Welteerbe-Gärten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 27.08.2018 BR
  • 30 Min.
    Astern. Sie gehören zu den bekanntesten und beliebtesten Stauden im Garten. Die Artenvielfalt und die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Astern begeistern bis in den tiefen Herbst hinein. Zudem ist sie anspruchslos und leicht zu pflanzen. Herbstliche Rasenpflege Damit der Rasen die dunkle und manchmal auch recht kalte Jahreszeit gut übersteht, muss er im Frühherbst gut versorgt werden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 28.08.2018 BR
  • 30 Min.
    Kakteen-Sammler
    Ohne Handschuhe und Zange geht Herr Heise nie in den Garten, jedenfalls nicht, wenn es ins Kakteenbeet geht, 188 wachsen hier von Mai bis Oktober. Manche Dornen allerdings machen auch vor den Handschuhen nicht halt.
    Apfelbeere Aronia
    Anbau von Apfelbeeren (Aronia) auf dem Winklhof der Familie Huber in Pauluszell.
    Gartentipps:
    Zauberglöckchen, Roseneibisch, Tomate Philovita
    Herzen im Knotengarten
    Ein italienischer Knotengarten aus der Renaissance war Vorbild für Sabine Notz für ihren Privatgarten in Dettingen bei Stuttgart. Am Rand der Schwäbischen Alb ist der Garten bereits seit dem 19. Jahrhundert in Familienbesitz und seit vier Jahrzehnten trägt er die Handschrift seiner Gärtnerin. 1.800 Quadratmeter voller Ideen: Bunte Staudenbeete, das mediterrane Kräuterensemble, Eiben und Buchse – mit der Erfahrung ist auch der Garten gewachsen.
    Grüne Tomaten
    Holunderbeeren-Kapern
    Holunderbeeren-Kapern sind eingemachte Holunderbeeren – lecker, aber viel Arbeit. Sternekoch Robert Stolz bereitet überbackene Tomaten mit Holunderkapern zu.
    Waddesdon Manor Garden
    Waddesdon Manor, ein typisch viktorianischer Garten, den Ferdinand de Rothschild Ende des 19. Jahrhunderts anlegen ließ, beeindruckt unter anderem mit Teppichbeeten, dreidimensionalen Gartenskulpturen und Rokoko-Volieren. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 29.08.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Herbstzeitlose Wer Frühlingsfeeling schon im Herbst haben will, muss jetzt einkaufen: Knollen mit harten Schalen, aus denen Herbstzeitlose wachsen oder Safrankrokusse. Gehölze für Bienen Bienennährgehölze wie Apfelrose, Schneeball oder Sommerflieder dienen den Bienen für den Winter-Vorrat.
    Kiesgarten Einen Garten, der stets attraktiv aussehen soll und keine Arbeit macht, den gibt es nicht. Mit relativ geringem Aufwand lässt sich jedoch ein Kiesgarten pflegen – vorausgesetzt, er ist richtig angelegt. Wildsamen-Sammlerin Uta Kietsch sammelt Wildpflanzensamen und sorgt so nicht nur für die Erhaltung seltener und vom Aussterben bedrohter Pflanzen, sondern auch für die große Vielfalt an Samenmischungen für den Hobbygärtner. Auf ihrer „Wildsameninsel“ in der Uckermark wachsen knapp 30 verschiedene Wildarten.
    Rosenfloristik Floristmeisterin Beate Walther gibt Tipps zur Gestaltung romantischer Dekorationen mit Rosen. Rosenküche Gezeigt wird, wie man nicht gespritzte und unbehandelte Rosen in der Küche verwenden kann, wie etwa zur Herstellung von Rosenzucker, Rosensalz, Rosen-Himbeer-Essig, süßer Rosenpaste oder einem herzhaften Rosenpesto, Käsebällchen mit Rosenpesto, Rosenbowle oder Rosenblätterteigröllchen als Teegebäck. Fränkische Moststraße Streuobstwiesen an der Fränkischen Moststraße (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 30.08.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Maulbeergewächse Vorgestellt werden verschiedene Maulbeergewächse, wie die weiße und schwarze Maulbeere. Stauden-Sonnenblumen (Teil 1) Gärtnermeister Uwe Schachschal präsentiert Stauden-Sonnenblumen und informiert über Mehrjährigkeit, die Blühdauer, die Höhe, die Sorten „Meteor“ und „Soleil d’Or“. Stauden-Sonnenblumen (Teil 2) Gärtnermeister Uwe Schachschal stellt Stauden-Sonnenblumen vor, unter anderem die kleinköpfige Sonnenblume „Lemon Queen“, und dazu passende Pflanzen wie die weidenblättrige Sonnenblume oder die Topinambur.
    Kräuter vermehren Birnen Sie sind genauso gesund wie Äpfel und werden wegen ihrer geringeren Fruchtsäure sogar von vielen Menschen besser vertragen. Vor allem haben Birnen wenig Fett, sind reich an Ballaststoffen und machen schnell satt. Quiche aus Sommergemüse Philipp Jeß und Volker Fuhrwerk bereiten eine Gemüse-Quiche zu. Wohnen im Gewächshaus Ein Paar wohnt seit über 20 Jahren in einem Garten bei Hildesheim in Niedersachsen in einem Gewächshaus. Dabei ist das Wohnhaus in das Gewächshaus integriert. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 31.08.2018 BR
  • 30 Min.
    Gärtnermeister Peter Rasch zeigt Ideen für Herbstbepflanzung in witzigen Gefäßen. Avant-Gardening Der Gartenbuch-Autor Torsten Matschiess äußert sich über „Avant-Gardening“ als moderne Variante des Gärtnerns und die Auswahl der Pflanzen nach den Bodenverhältnissen. Gartentipps: Tomaten-Rückschnitt, Gründünger und Buchsbaumschnitt Heidelbeeren Heidelbeeren zählen zu den Heidekrautgewächsen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 03.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Aus Johannisbeer- und Stachelbeerzweigen lassen sich neue Sträucher ziehen. Außerdem gibt es Tipps zum Ernten von Paprika und Zuckerhutsalat pflanzen. Besucht wird zudem eine große Rosenschule. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 04.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Saikai-Gärten sind mit Miniaturpflanzen bepflanzte Steinplatten – diese japanische Tradition ist mehrere Hundert Jahre alt. Gärtnermeister Florian Härtl gestaltet Saikai-Gärten. Dafür nutzt er Dolomit, das frosthart ist und Wasser aufnehmen kann. Kleinere aufgeklebte Steine dienen als Rahmen und Begrenzung für die Landschaft, dann verteilt er mit den Pflanzen Substrat auf der Fläche. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Peter Rasch gibt Tipps zum Herbstanbau von Spinat und Feldsalat im Garten. Auf einem digital gesteuerten und analog bewirtschafteten Garten eines Bauernhofes in Warnau (Sachsen-Anhalt) können Interessierte ihr Gemüse beim Wachstum beobachten, es wird vor Ort gepflegt und zu ihnen nach Hause gebracht. Gartenexpertin Barbara Krasemann zeigt die Ernte von Leinsamen und das Pressen von Leinöl. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 06.09.2018 BR
  • 30 Min.
    In der Nähe von St. Gallen am Bodensee liegt der Garten von Adolf Röösli. Der kunstinteressierte Gärtner hat das verfallene Schloss Hahnberg mitsamt dem verwilderten Garten gekauft. Auf seinen Reisen durch die Welt ließ er sich inspirieren, so erinnern die Gartenräume, die er schuf, an eine Miniatur von Versailles oder Schönbrunn. Sein ganzer Stolz ist der Rosengarten mit über 600 Rosenstöcken. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 07.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Die Themen der Sendung:
    Wildhecken: Baumschulmeisterin Claudia Peselmann empfiehlt Pflanzenarten, die sich als Wildhecken besonders gut eignen.
    Kästen für schattige Balkone: Fleißige Lieschen, Fuchsien, Funkien, Efeu, Lerchensporn – die Liste der topfgeeigneten Schattenpflanzen ist lang.
    Gartentipps: Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie man langsam wachsende Stauden im Balkonkasten pflanzt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 10.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Die Birne gehört zum ältesten und beliebtesten Obst weltweit. Ein Gehölz im Japangarten ist der Ahorn, oft rotblättrig und geschlitzt. Entscheidend in der japanischen Gartenkunst ist auch die Formbarkeit der Pflanzen. Peter Rasch zeigt, wie sich ein Gartenteich anlegen lässt. Carola Sedlacek bereitet einen bunten Bohnentopf zu. Patricia Geyer greift nur wenig in das Wachstum der Pflanzen ein. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 11.09.2018 BR
  • Der Gärtnermeister Rainer Schecker zeigt, worauf man bei Kauf und Pflanzung von Beerensträuchern achten muss. Buchsbaum-Expertin Marianne Taraborrelli gibt Tipps zur Buchsbaumpflege. Der Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps zur Pflege von Rhabarber. Der Gärtner Rüdiger Ramme zeigt Arbeiten im September wie die Ernte von Kartoffeln aus dem Kübelbeet oder das Setzen von Blumenzwiebeln. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 BR
  • Die rote Farbe der Himbeeren kommt durch wasserlösliche Farbstoffe, so genannte Anthocyane. Fehlen diese, bleiben die Früchte weiß. Bei Johannisbeeren wurden Schalenfarbstoffe weggezüchtet, daher gibt es die Früchte auch in Rosa oder Weiß. Experte Volker Kugel erläutert die verschiedenen Arten und das Pflanzen der Minze-Pflanzen. Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man eine Ananaspflanze züchten kann. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Was tun im Gemüsegarten gegen ungebetene Schnecken? Gartenexperte Volker Kugel zeigt, wie man mit wenig Gift und natürlichen Mitteln arbeiten kann. Kräuter Ob als Gewürz, als Duftstoff oder als Heilmittel, Kräuter brauchen alle zu jeder Jahreszeit. Deshalb legt sich Gärtner Rasch einen Gewürz-Wintervorrat an. Gärtner Rüdiger Ramme zeigt den Bau eines Erdkühlschranks im Bio-Schrebergarten. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 14.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. raubeneiche Herbstblüher Gärtner Rüdiger Ramme gibt Tipps zu Blütenpflanzen im Herbst und zur Apfelernte. Gartentipps: winterharte Gerbera, Hagebutten als Fruchtschmuck, Gratisdünger Rosenschnitt Gartenprofi Volker Kugel zeigt, wie man zu stark gewachsene Rosengehölze wieder in Form bringt.
    Zuschauerfragen Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps zu Hortensien, Schmucklilien und Magnolien. Chinakohl Chinakohl ist leicht zuzubereiten und überaus gesund. Das regionale Gemüse ist sehr vielseitig einsetzbar, als Salat aber auch als richtiges Gemüse. Kräutersalz Gartenexpertin Sabrina Nitsche mischt Kräutersalz mit Pflanzen aus dem eigenen Garten. Rosengarten Zweibrücken 50.000 Rosenstöcke stehen im Garten der Stadt Zweibrücken. Zu sehen sind dort auch immer wieder Neuigkeiten bei Rosen und Stauden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 17.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Fenchelholzbaum Kräuterexpertin Barbara Krasemann präsentiert den Sassafrasbaum (Fenchelholzbaum) und zeigt, wie man daraus Grünmehl herstellt. Maulwürfe Maulwürfe leben in Gangsystemen unter der Erde. Bei vielen Gartenbesitzern sind sie deshalb nicht sonderlich beliebt.
    Da Maulwürfe unter Schutz stehen und nicht gefangen oder getötet werden dürfen, sind Hilfsmittel gefragt, die den Maulwurf aus dem Garten vertreiben sollen. Gartentipps: Gründünger, Seerosen-Plage, Rosen Regenwurmzucht Wer Regenwürmer im Garten hat, hat es gut. So ein Wurm kann 12 Jahre alt werden. Gärtnermeister Peter Rasch gibt Tipps, wie man Regenwürmer vermehren kann. Kompost bauen Bau einer Kompostanlage Hermann-Hesse-Garten Direkt am Haus des berühmten Schriftstellers Hermann Hesse in Gaienhofen liegt ein verträumter Garten mit Blick auf den Bodensee. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 18.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Cranberries Anbau von Cranberries im Schönramer Filz im Chiemgau Rosen und ihre Begleiter Direktor Volker Kugel zeigt Kombinationen von Rosen und geeigneten Begleitern im Rosengarten im Blühenden Barock Ludwigsburg. Gartentipps: Knoblauch pflanzen, Kletterrosen im Spätsommer, Hochbeet Heckenpflege Gärtner Rüdiger Ramme hilft bei der Heckenpflege im Vorgarten von Esther und Florian Engel und zieht Bilanz für die Umgestaltung des Gartens.
    Wohnräume im Garten Wenn man seinen Garten in unterschiedliche Bereich einteilt, kann man ihn wie eine Wohnung im Freien nutzen – mit vielen unterschiedlichen Zimmern. Kürbiskuchen mit Ingwerparfait Sternekoch Robert Stolz bereitet einen Kürbiskuchen mit Apfelkompott und Ingwerparfait zu. Teichgärten Japangarten Wasser als Symbol für den Lauf des Lebens spielt in der japanischen Gartengestaltung eine wichtige Rolle, als Symbol für Ruhe und Bewegung zugleich: ein Besuch im japanischen Garten in Kaiserslautern. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Verbenen Verbena cultivars, das bekannteste Eisenkraut, blüht durch bis zum Frost. Saubere Teiche Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps für das Säubern von Teichen. Herbstgrasmilbe Mit bloßem Auge nicht zu sehen, sitzen sie auf den Grasspitzen und warten auf Opfer, die Larven der Herbstgrasmilbe. Auch als Herbstgraslaus bekannt.
    Das Tückische an einem Befall ist, dass die Schwellungen erst 24 Stunden später auftreten und der Juckreiz bis zu einer Woche andauern kann. Räuchern mit Kräutern Heimische Kräuter und Harze eignen sich auch zum Räuchern. Pilzvergiftung Etliche harmlose Arten haben lebensgefährliche Doppelgänger: Die giftigen und die essbaren Pilze wachsen oft direkt nebeneinander. Besonders gefürchtet: der unscheinbare Knollenblätterpilz. Oder kaum auseinanderzuhalten: der giftige Panter- und der leckere Perlpilz. Klostergärtnerei Metten In der Klostergärtnerei Metten stehen Arbeiten für den Herbst an und auch ein herbstliches Gesteck wird angefertigt. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Saatgut Kristina Bauer erntet Samen von Sonnenblumen und Stangenbohnen im Eichsfelder Bauerngarten. Artischocken im Bauerngarten Gartenexperte Volker Kugel gibt Tipps zum Anbau von Artischocken Wege im Garten Gärtner Rüdiger Ramme legt einen Gartenweg an. Dabei kommen verschiedene Materialien zum Einsatz. Gartentipps: Mais, Blaubeeren Herbstgesteck Hagebutten Die Heckenfrüchte sind gesund. Für die bevorstehende Erkältungszeit wird ein gutes Hagebuttenrezept vorgestellt. Dog Dancing: in Berglen, dem Garten von Hundetrainerin Carmen Bibelgarten Werlte Im Bibelgarten Werlte gibt es eine Vielfalt an schöne Blumen. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 21.09.2018 BR
  • Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Hinzu kommen viele Anregungen und Gestaltungs-Inspirationen sowie Bastelvorschläge, Rezepte und Wissenswertes über Ernährung, Gesundheit und Heilpflanzen. Salomonssiegel: Vorstellung und Tipps zum Salomonssiegel im Botanischen Garten Regensburg Auberginen In unseren Gärten wachsen Auberginen am besten unter einer schützenden Folie oder Glas. Im Freien eignet sich für dieses Gemüse nur ein sonniger, geschützter und sehr warmer Platz.
    Wärme ist wichtig, sonst bleiben die Früchte klein. Gartentipps: Stauden-Hibiskus, Granatapfel und eine Kürbisausstellung Auberginen im Topf Auberginen können auch im Topf angebaut werden. Dachplatanen Wird ein schmaler Sichtschutz gesucht, eignen sich Spaliergehölze und dabei besonders die immergrünen Varianten. Türkranz aus Beeren Wintergemüse In den Knollen und Wurzeln steckt die ganze Energie der Pflanzen. Heidegarten des Nepal-Himalaja-Pavillons in Wiesent (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mo. 24.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Köstliche Birnen Vorstellung verschiedener Birnensorten und deren Verwendung. Barbara Krasemann kocht Birnen in Rotwein. Salat: Ansäen von herbstlichem Salat Exotisch oder regional?: Pulver der Acai Beere im Vergleich zu schwarzer Johannisbeere Chia-Samen und Leinsamen Quinoa vs. Braunhirse Goji vs. Heidelbeere 2 in 1 – Kübelbepflanzung: mit Gärtner Peter Rasch Rasenpoesie Rasenkünstler Ralf Witthaus verwandelt einen Schlosspark in Rasenpoesie. Staudengarten Ohmden Abwechslung im Beet ist das Motto des Staudengartens bei Stuttgart. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Di. 25.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Indian Summer: Indian Summer im Ökologisch-Botanischen Garten in Bayreuth Alte Gemüsesorten Rosen und Clematis Die weitläufige Parkanlage des Residenzschlosses Ludwigsburg ist als Dauer-Gartenausstellung im Sommer eine Mischung aus prachtvollem Blütenmeer und grünem Paradies. Direktor Volker Kugel kümmert sich mit seinen Mitarbeitern auch um die Pflege der vielseitigen Rosengewächse und gibt hilfreiche Tipps.
    Der Weg ist das Ziel Gärtner Peter Rasch zeigt, wie man im Garten Wege anlegt, um sich ohne Matsch und viel Arbeit zwischen den Beeten bewegen zu können. Gartentipps: Ölweide, Zierquitte, Bruch-Mulch, Staudenhibiskus Japanischer Garten Kaiserslautern Mit ca. 13.500 qm Fläche ist der Japanische Garten Kaiserslautern der größte japanische Garten in Europa. Im April 2000 öffnete der Garten seine Pforten – zeitgleich mit der Landesgartenschau dort, der ersten in Rheinland-Pfalz. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Schwammerl: Tipps zu Anbau und Pflege Gartenpavillon Gartenspezialist Tjards Wendebourg baut einen neuen Pavillon in seinem Garten und erläutert, warum er sich für Lärchenholz entschieden hat. Gartentipps: Kälteschutz für Wintergemüse, Kermesbeere und Allium Hagebutten-Aufstrich Gartenexperte Volker Kugel und Kräuterfrau Christine Pommerer bereiten einen Fruchtaufstrich aus Hagebuttenmark zu. Präriegarten Präriepflanzen sind auch hierzulande beliebte Gartenstauden. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.09.2018 BR
  • 30 Min.
    Mit Tipps für die Gartenpraxis und die Gestaltung von Gärten, Terrassen und Balkonen. Einen Schwerpunkt bilden Berichte über Pflanzen und Filme über die schönsten Gärten der Welt. Nutzpflanzen des Mittelalters im Ökologisch-Botanischen Garten (ÖBG) in Bayreuth Quitten Interview mit Biobauer Marius Wittur über Quitten. Die Quitte macht 0,5 Prozent der Obstarten in Deutschland aus und viele alte Sorten sind vom Aussterben bedroht. Gartenplanung Gärtner Peter Rasch gibt Tipps zur richtigen Planung des Gartens für die nächste Saison. Quitten-Verarbeitung Besondere Beeren Gartenexperte Volker Kugel stellt neue Beerensorten vor wie die Gold-Johannisbeere, die Sibirische Apfelbeere (Aronia) oder die Heckenkirsche Kamtschatka.
    Garten-Therapie Gärtner Rüdiger Ramme legt einen speziellen Garten für Demenzkranke im Seniorenheim der Diakonie Michaelshofen an. Mediterraner Garten in der Pfalz Pflanzen aus dem gesamten Mittelmeerraum zeigt der Garten in Maikammer. Über 150 verschiedene Pflanzenarten aus den unterschiedlichsten Regionen rund um das Mittelmeer gedeihen in dieser Gartenanlage – darunter Thymian, Rosmarin, Salbei, Lavendel, Kapernstrauch, Zypresse, Feige, Pistazie, aber auch eher unbekanntere Arten wie z. B. marokkanischer Ginster, die Libanoneiche oder die portugiesische Lorbeerkirsche. (Text: BR Fernsehen)
    Deutsche TV-Premiere Fr. 28.09.2018 BR

zurückweiter

Füge Schnittgut kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schnittgut und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schnittgut online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App