Wildapfel Der Wildapfel (Malus sylvestris) ist auch Lieferant für Bastler und Bildhauer. Gärtnern im Kübel Wer wenig Platz für seine Pflanzen auf dem Balkon oder im Garten hat, der kann sich mit der Pflanzung in Maurerkübeln behelfen. Sie sind in verschiedenen Größen zu haben und sowohl für den Gemüse-, wie auch Obst- und Zierpflanzenanbau geeignet. Verbenen (1. Teil) Die verschiedenen Verbenen oder Eisenkraut-Gewächse haben alle recht ähnliche Ansprüche an Standort und Pflege. Zitronenverbenen sind in den sonnig-milden Mittelmeer-Regionen weit verbreitet und hierzulande aus der modernen und traditionellen Teeküche nicht mehr wegzudenken. Auch als Zierpflanzen für Beete und Balkonkästen gibt es zahlreiche Verbenenzüchtungen. Wie die Zitronenverbene brauchen auch sie viel Sonne und unbedingt durchlässige Böden. Gartentipps: Rosen-Putzen, Vogelbad und Aronstäbe Verbenen (2. Teil) Gartenexperte Volker Kugel zeigt
Bepflanzen eines Beets mit Verbenen und Begleitern. Salbei Der Pfirsichsalbei blüht bis in den September hinein. Seine Blätter und Blüten eignen sich gut für Fruchtsalate und Süßspeisen, viele Blütenfarben, selbst in blau, Geschmacksnuancen sind je nach Sorte immer etwas anders. Die Vermehrung erfolgt mit Zweigen ohne Blüten. Salbei aus Äthiopien ist winterhart und Muskatellersalbei wird manchmal noch zur Aromatisierung von Weinen verwendet. Wegen unzähligen Blüten ist er im Staudenbeet eine perfekte Bienenweide. Wildkräuter-Smoothies Die Kräuterexpertin Gabriele Bräutigam sammelt Giersch und bereitet daraus einen Giersch-Smoothie. Außerdem geht es um Blumendekorationen mit Giersch und die Zubereitung von Giersch-Pesto. Stadtmauergarten Oberwesel Eine wuchtige Staudtmauer schützte einst Oberwesel am Rhien. Zu ihren Füssen liegt heute der Stadtmauergarten, eine Station auf der Route der Unesco-Welteerbe-Gärten. (Text: BR Fernsehen)