Spezialfolgen

  • Der Duft des Orient – Die Weihrauchstraße (45 Min.)

    45 Min.
    Weihrauch besänftigt die Götter gnädig. Weihrauch reinigt die Lebenden wie die Toten. Max Moor folgt den Spuren dieses gleichermaßen mythischen wie aromatischen Rauchs auf einer der ältesten Handelsstraße der Geschichte. Weihrauch wächst ausschließlich in Somalia, im Jemen und in der Provinz Dhofar im Sultanat Oman auf der südlichen arabischen Halbinsel. Ganzjährige Temperaturen um die 30 Grad und der karge Wüstenboden sind ideal für die Weihrauchbäume. Weihrauch ist der Wundsaft eines knorrigen, in der Trockenzeit laublosen, Baumes, des boswellia sacra.
    Er gehört zur Familie der Balsambaumgewächse und kann bis zu fünf Meter hoch wachsen. Der Baum ist nicht kultivierbar, das heißt man kann ihn nur schwer gezielt anpflanzen. Beduinen ernten den Weihrauch genauso wie vor 2.000 Jahren. Heute sind die meisten der alten Karawanenwege der Weihrauchstraße verweht, ihre Städte im Sand versunken. Aus dem Nichts tauchen ab und an Oasen auf. 1984 wurde auf Satellitenaufnahmen eine Kreuzung von drei Handelswegen geortet. Man begann mit Ausgrabungen und fand die Ruinen einer Stadt, die manche für das sagenhafte Wubar
    halten.
    In den Märchen aus „Tausendundeiner Nacht“ wurde der Ort ebenso erwähnt wie im Koran. Dort steht, dass die Stadt wegen ihres Hochmuts von Allah persönlich vernichtet wurde. Für Lawrence von Arabien war Wubar das „Atlantis der Wüste“. Er hatte den Ort vergeblich gesucht. Folgt man den alten Karawanenwegen flimmert im heißen Süden Arabiens, im Nirgendwo zwischen der Wüste Rub al Kahli und dem Golf von Aden die Silhouette von Shibam. 500 Hochhäuser. Die Skyline erinnert an Chicago. Mit dem Unterschied, im Jemen baute man schon vor 2000 Jahren so hoch – aus Lehm.
    Durch Weihrauch wurde Shibam zu einer wohlhabenden Stadt. Man wohnte eng, Hochhaus an Hochhaus. Vielleicht hat es deshalb viele Söhne der Stadt hinausgetrieben in die Welt. Sie waren es, die einst den Islam nach Nordafrika brachten, nach Spanien, Ostafrika und Indonesien. Heute verfällt Shibam. Touristen kommen so gut wie keine. Andere Arbeit gibt es kaum. Die Jungen ziehen weg. Etwas Landwirtschaft, ein klein wenig Entwicklungshilfe, Überweisungen, von denen die gegangen sind. Alles ein Tropfen auf einen heißen Stein. Shibam hat keine Zukunft mehr (Text: SWR)
    Deutsche TV-Premiere So. 06.01.2013 SWR Fernsehen

Streaming & Mediatheken

Sendetermine

Mo. 09.01.2017
17:40–18:30
17:40–
Mo. 09.01.2017
09:50–10:35
09:50–
Sa. 07.01.2017
09:50–10:35
09:50–
Sa. 07.01.2017
05:05–06:10
05:05–
Fr. 06.01.2017
18:10–19:20
18:10–
So. 24.04.2016
06:45–07:30
06:45–
Do. 07.01.2016
17:22–18:10
17:22–
Do. 07.01.2016
09:00–09:45
09:00–
Mi. 06.01.2016
18:45–19:30
18:45–
So. 06.12.2015
08:20–09:00
08:20–
Fr. 15.05.2015
14:20–15:05
14:20–
Fr. 18.04.2014
19:15–20:00
19:15–
So. 06.01.2013
NEU
So. 01.08.2004
00:05–00:50
00:05–
Sa. 10.04.2004
11:40–12:25
11:40–
Fr. 26.12.2003
00:35–06:40
00:35–
NEU
Füge Schätze der Welt kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Schätze der Welt und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Schätze der Welt online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App