bisher 76 Folgen, Folge 1–19

  • Folge 1 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich in seiner neuen Sendereihe auf eine spannende Reise in und durch den Thüringer Wald. Er entdeckt dabei in einer alten Erbförsterei die Ursprünge des „Freischütz“. (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 31.08.2013 MDR
  • Folge 2 (90 Min.)
    In den letzten Jahren hat sich in Mitteldeutschland vieles getan. Vertrautes ist verschwunden und Neues, Interessantes ist entstanden. In Gegenden, die wir zu kennen glaubten, entstanden neue Ziele, neue Attraktionen. Dinge, von denen wir immer meinten, es gäbe sie nur woanders. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen und sieht alles ganz anders. Modern, sportlich, abenteuerlich und doch sehr geerdet. In ihren Köpfen hat Heimat eine ganz neue Bedeutung. Axel Bulthaupt begibt sich in der zweiten Folge seiner neuen Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise in und durch den Harz. Er trifft auf eine Hexenexpertin, die der festen Überzeugung ist, dass die Hexe aus „Hänsel und Gretel“ aus Wernigerode stammt.
    Außerdem begegnet er zwei Heavy-Metal-Fans, die ihren Lebensunterhalt damit verdienen, Menschen über einen Stausee fliegen zu lassen. Eine Krimiautorin nimmt Axel Bulthaupt mit zu den verwunschenen Plätzen, aus denen sie ihre Inspiration zieht. Und er trifft auf einen Lehrer, der belegen kann, dass seine Vorfahren schon vor 3.000 Jahren, in der Bronzezeit, genau hier gelebt haben. Sie alle zeigen Axel Bulthaupt ihren ganz persönlichen Grund, den Harz zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere Sa. 14.09.2013 MDR
  • Folge 3 (90 Min.)
    Krakau ist eine der prächtigsten Städte Europas. In der immer jung gebliebenen Stadt pulsiert das Leben. Wahrscheinlich war das für August den Starken schon damals eine sehr anregende Mischung. Hier wollte er her, hier wollte er die Krone und hier liegt er schließlich auch begraben, abgesehen von seinem Herz, das er noch auf eine letzte Reise nach Dresden schicken ließ. Ein Andenken an die adligen Zeiten thront immer noch hoch über der Weichsel: der Wawel, stattliche Residenz der polnischen Könige. Sehenswürdigkeiten bietet die Stadt so einige, die Kim Fisher in Staunen versetzen: Wenn in der Marienkirche jeden Tag der gigantische Veit-Stoß-Altar geöffnet wird, geht ein Raunen durchs Kirchenschiff und der Rynek, Krakaus großer Marktplatz, wurde gar zum schönsten Platz der Welt geadelt.
    Es gibt wohl kaum eine Stadt mit mehr Cafés, Kneipen und Klubs. Klubs, in denen bis zum frühen Morgen Musik gemacht wird. Kein Wunder, dass Kim Fisher ein Teil des bunten Treibens werden will. Echte Insidertipps holt sie sich dazu von den Jungunternehmerinnen von „Krakau auf Stöckelschuhen“. Echtem Kreischalarm ist die Moderatorin ausgesetzt, als sie mit Stefan Möller, dem deutsch-polnischen Fernsehstar, unterwegs ist. Echte private Einblicke bekommt sie dann bei Nigel Kennedy zu Hause. Verführen lässt sich Kim Fisher übrigens nur von Gebäck, denn der Bagel stammt nämlich nicht aus New York, sondern hat seinen Ursprung in Krakau. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 16.02.2014 MDR
  • Folge 4 (90 Min.)
    Marco Hösel aus Thalheim ist sechsfacher Weltmeister und mehrfacher Deutscher Meister im Trialbiken.
    In einer weiteren Folge der Sendereihe „Sagenhaft“ begibt sich Axel Bulthaupt bei minus 15 Grad auf eine spannende Reise durchs Erzgebirge. Er trotzt der eisigen Kälte im „sächsischen Sibirien“, sieht einzigartige Naturschätze, entdeckt Jahrhunderte alte Bergbaurelikte und begibt sich mutig auf die Suche nach der „Weißen Frau“. „Sagenhaft“ präsentiert das Erzgebirge auf noch nicht gesehene Weise. Einzigartige Luftbilder – in Kinoqualität aufgenommen mit einem der modernsten Kamerasysteme – zeigen eine faszinierende winterliche Bergwelt. Vor allem aber begegnet Axel Bulthaupt überall interessanten Menschen. So trifft er auf einen Polizeichef, der jeden Samstag mit seinen Freunden einen alten Stollen aus dem Mittelalter wieder ausgräbt.
    Er besucht eine Dame, die um zwei Uhr morgens aufsteht, um den leckersten Kuchen im Erzgebirge zu backen und sich damit ihren Lebenstraum erfüllt hat. Er schließt Bekanntschaft mit den „Krippelkiefern“, einer Band, die sich einst fern der Heimat zusammenfand und jetzt kurz davor ist, Kultstatus zu erreichen. Und er geht mit einem Sagensammler auf mitternächtliche Gruseltour durch den Grenzwald. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen und sieht die Dinge modern, abenteuerlich und doch sehr geerdet. In ihren Köpfen hat Heimat eine ganz neue Bedeutung. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 23.02.2014 MDR
  • Folge 5 (90 Min.)
    Vieles hat sich getan in den letzten Jahren in Mitteldeutschland. Vertrautes ist verschwunden und Neues ist entstanden. In Gegenden, die wir zu kennen glaubten, entstanden neue Ziele, neue Attraktionen, sagenhafte Dinge, von denen wir immer meinten, es gäbe sie nur woanders. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen und sieht die Dinge ganz anders. Modern, sportlich, abenteuerlich und doch sehr geerdet. In ihren Köpfen hat Heimat eine ganz neue Bedeutung. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise durch die Oberlausitz.
    Er trifft auf eine gelernte Köchin, deren Traum es war, einen Leuchtturm am See zu haben, und die sich diesen Traum mit einem ziemlich ungewöhnlichen Leuchtturmhotel erfüllt hat. In der östlichsten Stadt Deutschlands schaut Axel hinter die Kulissen von Görlywood und erfährt, warum die Stadt an der Neiße zu den beliebtesten Filmlocations in Deutschland zählt. Auf Schloss Milkel lernt er einen „Schlossbewahrer“ kennen.
    Einen Herren, der in den vergangenen 20 Jahren aus einer Ruine in Handarbeit ein echtes Juwel gemacht hat. Er trifft auf einen Naturfotografen, einen Holzbildhauer, einen Mundartforscher, eine Zittauer Band mit eigenem Surfshop und in Bischofswerda auf eine junge Küchenchefin, die versucht, die französische und die Lausitzer Küche zusammenzuführen. Sie alle zeigen Axel Bulthaupt ihren ganz persönlichen Grund, die Oberlausitz zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.05.2014 MDR
  • Folge 6 (90 Min.)
    Sie zählt zu den beliebtesten Ferieninseln der Deutschen: die Insel Rügen. Die alten Seebäder mit ihren wunderschön restaurierten Häusern, Hotels und Seebrücken, Kap Arkona, die weltberühmten Kreidefelsen, eine Fahrt mit dem Rasenden Roland, Putbus – die weiße Stadt am Meer, die Alleen und Hünengräber und natürlich die Naturbühne in Ralswiek, wo im Sommer jeden Abend Klaus Störtebeker und seine wilde Schar mit Schiffen und Pferden für ihr freies Piratenleben kämpfen. Mit auf der Bühne steht Wolfgang Lippert, für den die Insel sein zweites Zuhause geworden ist. Hier lebt er den ganzen Sommer lang, hat Freunde, Kollegen und Nachbarn, und kennt die Insel wie kaum ein Zweiter.
    Er nimmt uns mit auf eine sagenhafte Reise über die Insel Rügen. Er zeigt uns seine ganz persönlichen Lieblingsorte, allesamt Geheimtipps. Er nimmt uns mit zu Menschen, die hinter den Kulissen für das Wohl der vielen Tausend Besucher sorgen. Lippi geht auf Safari durch den Nationalpark Jasmund, lernt, wie man von einer brennenden Ölbohrinsel entkommt, trifft einen Bio-Rinderzüchter, fährt mit der kleinsten Fähre Rügens, geht auf Hochseeangeltour und stellt uns den Mann vor, der die historischen Koggen baut, auf der sich allabendlich Hanse und Piraten hochexplosive Schlachten liefern. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 08.06.2014 MDR
  • Folge 7 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise entlang der Unstrut. Er trifft auf einen jungen Mann, der sich noch als Student eine alte Zuckerfabrik am Fluss kaufte, um seiner Unstrut nahe zu sein. Heute betreibt er einen eigenen Kanuverleih und hat sogar eine Ferienwohnung. In Freyburg trifft er auf ein junges Winzerpaar, die nicht nur einen leckeren Wein anbauen, sondern auch ein altes einsturzgefährdetes Natursteinhaus zu einem gemütlichen Gasthaus ausgebaut haben. Und in Sondershausen lässt Axel Bulthaupt von Gerd Mackensen in die Vorzüge der Streuobstwiesenmalerei einführen und lernt dabei die Vorzüge einer Muse kennen.
    Im Beiwagen eines historischen Motorrades erkundet er die Straßen des sagenumwobenen Kyffhäusers. Da, wo einst die größte Schlacht des Bauernkrieges tobte, gleich neben dem berühmten Panoramabild von Werner Tübke, trifft er auf einen Mann, der hier oben ohne jeden Luxus, aber im völligen Einklang mit sich und der Natur lebt. Er begeistert die Kinder der Umgebung für Fledermäuse, Schmetterlinge und ein Leben von und mit der Natur. Und in Bad Frankenhausen erfährt Axel, warum es die international erfolgreiche Elektro-Pop Band Captain Capa immer wieder hierher in die Thüringer Heimat zieht.
    Sie alle zeigen Axel Bulthaupt ihren ganz persönlichen Grund, das Unstrut-Land zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. Vieles hat sich getan in den letzten Jahren in Mitteldeutschland. Vertrautes ist verschwunden und Neues, Interessantes ist entstanden. In Gegenden, die wir zu kennen glaubten, entstanden neue Ziele, neue Attraktionen, sagenhafte Dinge, von denen wir immer meinten, es gäbe sie nur woanders. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen und sieht die Dinge ganz anders. Modern, sportlich, abenteuerlich und doch sehr geerdet. In ihren Köpfen hat Heimat eine ganz neue Bedeutung. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 30.11.2014 MDR
  • Folge 8 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich auf eine spannende Reise durch die Altmark. In Tangermünde lässt er sich von Thiemo Schönwald in die Geheimnisse des Kuhschwanzbiers, von Schweineohren und Klump einführen. Und er erfährt, warum das Mittelalter bei Thiemo immer noch eine wichtige Rolle spielt und was es mit dem Bierkrieg auf sich hat. Er bekommt von Nenny Albold erste Lehrstunden im Pferdewohnwagenfahren. Denn die Altmark ist Pferdeland und Nenny zeigt ihren Gästen nur zu gerne die Bedeutung von Langsamkeit für die Entdeckung der „alten Mark“. Hier bekommt Zeit tatsächlich eine andere Bedeutung.
    Am Arendsee lernt Axel Bulthaupt den einzigen Maränenfischer kennen, Wilfried Kagel. Der weiß alles über diesen seltenen aber sehr schmackhaften Fisch, der sowohl in Süßwasserseen, als auch im Meer vorkommen kann. In Seehausen darf Axel Panzer fahren, denn dort lebt und arbeitet Joachim Schulz, der einen Brückenlegepanzer, einen Feuerpanzer, einen Löschpanzer, einen Schwimmpanzer und einen Bergepanzer sein eigen nennt. Was als verrücktes Hobby begann, wurde zu einem Beruf. Heute pflegt Joachim mit seinen Kettenfahrzeugen die bundesdeutsche Heidelandschaft und gilt als Pionier in Sachen Heiderettung. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 07.12.2014 MDR
  • Folge 9 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise durch das Havelland. Er trifft am Beetzsee auf die erfolgreichste deutsche Olympionikin aller Zeiten, Birgit Fischer. Mit ihr erlebt er die Magie eines Morgens auf dem Wasser. Das Besondere am Nachthimmel über der Westhavel lässt sich Axel Bulthaupt von Martin Miethke erklären. Denn hier ist der erste offizielle Sternenpark Deutschlands. Eine Gegend, die nachts zu den dunkelsten Gebieten Deutschlands gehört und die deshalb besonders für Sternliebhaber ein Eldorado ist. Auf dem Rangierbahnhof Wustermark, der 1909 der größte und modernste Deutschlands war, trifft er eine Gruppe Enthusiasten, die dieses riesige filmreife Gelände von der Bahn übernommen, es vor der Stilllegung bewahrt und wiederbelebt haben.
    Kontakt nach Hollywood hat Sven Seeger, Choreograph, Tanzlehrer und mehrfacher Hip-Hop Weltmeister, den Axel in Potsdam trifft. Sven hat mit seinen Hip-Hop Kids im letzten Film von Tom Hanks mitgespielt. In Werder erfährt Axel Bulthaupt von Heidemarie Garbe alles über die „Muckerschen“. So wurden früher die Obstbauern genannt, die ihre Waren gleich vor der Haustür verkauft haben. Sie und andere zeigen Axel Bulthaupt ihren ganz persönlichen Grund, das Havelland zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 19.04.2015 MDR
  • Folge 10 (90 Min.)
    Natur und Kultur liegen eng beieinander in der Mitte Thüringens: Flüsse durchschneiden grüne Täler und fruchtbare Landschaften mit geschichtsträchtigen Orten. Die Reportagereihe begibt sich auf eine Reise durch Thüringens Mitte. Wir treffen interessante Menschen und neben einem Besuch auf der Wartburg, lernen wir die Landschaft kennen, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.06.2015 MDR
  • Folge 11 (90 Min.)
    Mecklenburg-Vorpommern ist das seenreichste Bundesland in Deutschland. Es gibt über 2.000 Seen, von denen die meisten eine Größe von über einem Hektar haben. Größter See und zugleich größter innerdeutscher See ist die Müritz mit 117 km². Diese Region ist ein Eldorado für Wassersportfans, ob für Paddler, dem Urlauber auf dem Hausboot oder mehr. Auch für Landratten gibt es das passende Programm. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 28.06.2015 MDR
  • Folge 12 (90 Min.)
    Vor gut 80 Jahren überquerten die Pioniere der Luftfahrt zum ersten Mal die Alpen. Das Fliegen war damals noch eine Grenzerfahrung. Der Film „Von der Elbe an die Adria – Eine sagenhafte Reise mit der Tante JU“ tut es dem Flugpionier Hugo Junkers (1859 bis 1935) gleich und zeigt eine bildgewaltige Abenteuerreise aus ungewöhnlicher Perspektive. Der Junkers-Oldtimer aus den 1930er-Jahren reist entlang der Route zwischen Dessau und Venedig, vorbei an Burgen und Schlössern, Flussbiegungen und Klippen, grandiosen Bergpanoramen und beeindruckendem kulturellen Erbe. (Text: NDR)
    ursprünglich für den 12.07.2015 angekündigt
  • Folge 13 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich in der heutigen Folge der Sendereihe auf eine spannende Reise durch das Obere Vogtland. Vor allem geht es um Menschen der Region, die etwas bewegen oder sich ungewöhnlichen Projekten verschrieben haben, und die Geschichten, die sie zu erzählen haben wie im Kunsthaus Eigenregie in Eschenbach. Dort fand das mittlerweile auch überregional bekannte Bestival statt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 20.09.2015 MDR
  • Folge 14 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich diesmal auf eine Reise durch die Sächsisch Böhmische Schweiz. Der Moderator trifft Menschen, die ganz persönliche Gründe haben, ihre Heimat zu lieben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 25.10.2015 MDR
  • Folge 15 (90 Min.)
    Die Reportage begibt sich auf eine Tour durch Deutschland. Diesmal geht die Reise durch das alte Anhalt. Wir treffen Menschen, die ganz persönliche Gründe haben, ihre Heimat zu lieben. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 22.11.2015 MDR
  • Folge 16 (90 Min.)
    Besucher des sächsischen Burgenlandes in Westsachsen können eine Fülle kultureller Attraktionen entdecken. Das sächsische Burgenland, das eine 1000-jährige Geschichte hinter sich hat, erstreckt sich im Großraum Leipzig und wird von Schlössern, majestätischen Burgen und Herrenhäusern geprägt. Die abwechslungsreiche Flusslandschaft im Städtedreieck Chemnitz-Dresden-Leipzig lohnt sich zu entdecken. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 10.04.2016 MDR
  • Folge 17 (90 Min.)
    Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise durch das Eichsfeld. Er erlebt eine wunderschöne Landschaft, wie sie so noch nie zu sehen war mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. Johannes Hager kam vor über 20 Jahren aus der Karibik ins Eichsfeld – und ist geblieben. Er ist heute Leiter des Naturparks Eichsfeld – Hainich – Werratal. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern und den 70.000 Menschen in den Dörfern des Naturparks will er die große Idee „Mensch und Natur gehören zusammen“ verwirklichen.
    Mit ihm streift Axel durch diese geradezu magisch-schöne Landschaft, und erfährt so manches Geheimnis aus Wald und Bach. In Lengenfeld unterm Stein betreibt die Familie Seipel seit 2006 die „Soccercity“, ein privates Fußballinternat für bis zu 33 junge Kicker. Die Qualität der Ausbildung hat sich in ganz Europa rumgesprochen und so ist es nicht verwunderlich, dass es selbst bei Athletico Madrid einen Spieler aus dem Eichsfeld gibt. Was haben Dr. House, Sir Peter Ustinov, Dieter Althaus und Otto Graf Lambsdorff gemeinsam? Sie alle stützen oder stützten sich auf einen Stock aus dem Hause Geyer in Lindewerra, einem kleinen Dorf im Eichsfeld.
    Michael Geyer ist hier bereits in fünfter Generation Stockmacher. Von ihm erfährt Axel Bulthaupt viel über die Geschichte dieses fast ausgestorbenen Berufes, dessen Wurzeln im kleinen Dorf an der Werra bis ins Jahr 1836 zurückreichen. Bei Regina Lieb vom Öko-Bauernhof „Inselhof“ in Dietzenrode muss Axel gleich mit anpacken. Regina verdient ihren Lebensunterhalt mit einer Ziegenmolkerei. Und um ihre Schützlinge draußen auf der saftigen Weide zu melken, kommt Axels Unterstützung gerade recht.
    Auf dem Inselhof leben auch Ulli Heihoff und Wolfgang Bloier, die sich seit Kurzem der Schnapsbrennerei verschrieben haben. Ihre Spezialität ist die Elsbeere. Der Schnaps aus der Frucht des sehr seltenen Baumes mundet nicht nur unserem Moderator. Auf 500 Meter Höhe, in idyllischer Abgeschiedenheit liegt Kaltohmfeld. Und wie der Name schon vermuten lässt: hier oben pfeift fast immer ein recht kühler Wind. Hier lebt auch Michaela Blume, die Axel Bulthaupt nicht nur von ihrem selbstverständlichen Umgang mit den Temperaturen erzählt, sondern auch von ihrer Liebe für die kleine Dorfkirche.
    Zusammen mit den 161 Einwohnern hat sie über 90.000 Euro gesammelt, damit endlich die schöne alte Orgel saniert und wieder Musik beim Gottesdienst erklingen kann. Sie und alle anderen, die Axel Bulthaupt auf seiner Reise trifft, zeigen ihm ihren ganz persönlichen Grund, das Eichsfeld zu lieben. Diese sagenhafte Landschaft, die es lohnt, jeden Tag aufs Neue entdeckt zu werden. Zu Fuß, oder wie bei „Sagenhaft“ mit tollen Bildern aus der Luft. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 17.04.2016 MDR
  • Folge 18 (90 Min.)
    Vieles hat sich getan in den letzten Jahren in Mitteldeutschland. In Gegenden, die man zu kennen glaubt, entstanden neue Ziele, neue Attraktionen, sagenhafte Dinge, von denen man immer meint, es gäbe sie nur woanders. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen. In der Sendung werden neue Ausflugsziele und sehenswerte Abstecher in Mitteldeutschland vorgestellt. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 15.05.2016 MDR
  • Folge 19 (90 Min.)
    Vieles hat sich getan in den letzten Jahren in Deutschland. Vertrautes ist verschwunden und Neues, Interessantes ist entstanden. In Gegenden, die wir zu kennen glaubten, entstanden neue Ziele, neue Attraktionen, sagenhafte Dinge, von denen wir immer meinten, es gäbe sie nur woanders. Mancherorts hat eine neue Generation das Zepter übernommen und sieht die Dinge ganz anders. Modern, sportlich, abenteuerlich und doch sehr geerdet. In ihren Köpfen hat Heimat eine ganz neue Bedeutung. Axel Bulthaupt begibt sich in einer neuen Folge seiner Sendereihe „Sagenhaft“ auf eine spannende Reise durch das Oderhaff.
    Er erlebt eine wunderschöne Landschaft, mit mystischen Bildern, wie sie noch nie zu sehen war. Ein Schatz, der noch immer als Geheimtipp gilt, mit spektakulären Aufnahmen aus der Luft. In einem echten Zeesboot, unter den typischen roten Segeln, in dem die Fischer seit dem Mittelalter hier auf dem Haff unterwegs waren, segelt Axel Bulthaupt und erkundet die Geheimnisse dieser ruhigen, verträumten und noch immer entlegenen Gegend.
    Von einem Vogelschützer und Jäger lässt sich Axel in die Geheimnisse des Riether Werder einweihen. Das 79 Hektar kleine Eiland steht unter strengem Naturschutz. Hier leben Flussseeschwalben und die größte Lachmöwenpopulation Europas. Lediglich ein paar Rinder sorgen dafür, dass hier die Natur im Einklang bleibt. Auf der polnischen Seite des Haffs wird Axel Bulthaupt auf die kleine Insel Karsibor eingeladen. Hier leben Adriana und Pjotr, die ihr kleines Haus voller Flohmarktmöbel an Gäste vermieten.
    Hier werden die selbst gefangenen Fische noch selbst eingelegt, Säfte, Schnaps und Marmelade stammen ebenfalls aus eigener Herstellung. Und draußen vor dem Haus: Natur, Wiesen und Schilf, soweit das Auge reicht. Hier muss man sich selbst genug sein. Stammgäste sind nur die Seeadler, die hier ihr größtes Vorkommen in Europa haben. Natürlich darf ein Bummel durch Stettin nicht fehlen, die Stadt, die dem Haff ihren Namen gab: Stettiner Haff. Hier gibt es eine alte Bootsbautradition und einen großen Hafen.
    Klar, dass Axel die Chance nutzt, um einem echten Lotsen bei der Arbeit zuzuschauen. Ein halsbrecherischer Job. Im Peenetal trifft er zwei „Zugereiste“. Ein junges Paar, das sich hier seinen Lebenstraum verwirklicht hat. Sie haben eine alte, runtergekommene Werft gekauft und bauen ihre eigenen Paddelboote. Mit ihnen erkunden sie ihre neue Heimat: das Land der Biber und der Fischotter. Jetzt fehlt nur noch Räucherfisch. Den gibt’s im Hafen des kleinen Dorfes Rieth, nur wenige Kilometer östlich von Ueckermünde.
    Freitags um 18:00 Uhr wird hier der Räucherofen geöffnet, und die Brassen werden noch warm verkauft oder gleich verspeist. Und draußen, an den Bierzelttischen treffen sich Polen und Deutsche, um gemeinsam auf ihr Haff zu schauen und die Abendstimmung zu genießen. Bei einem Bier oder zwei. Was für eine wunderschöne Landschaft, die es lohnt, aus ihrem Dornröschenschlaf geweckt zu werden. Zu Fuß, mit dem Segelboot oder Paddelboot, oder wie bei „Sagenhaft“ mit tollen Bildern aus der Luft. (Text: mdr)
    Deutsche TV-Premiere So. 21.08.2016 MDR

weiter

Füge Sagenhaft kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Sagenhaft und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Sagenhaft online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App