2023, Folge 1–13

  • Folge 1
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.02.2023 SR
  • Folge 2
    Größer als hundert Fußballfelder – eine der größten industriellen Ansiedlungen der letzten Jahrzehnte im Saarland, über zwei Milliarden Investitionssumme: die geplante Batteriefabrik auf dem Linslerfeld. Ob sie wirklich gebaut wird, darüber entscheiden auch die ehrenamtlichen Räte der Gemeinde Überherrn. Und diese Entscheidung sorgt für Spannungen in der Gemeinde. Größer als hundert Fußballfelder – eine der größten industriellen Ansiedlungen der letzten Jahrzehnte im Saarland, über zwei Milliarden Investitionssumme: die geplante Batteriefabrik auf dem Linslerfeld.
    Ob sie wirklich gebaut wird, darüber entscheiden auch die ehrenamtlichen Räte der Gemeinde Überherrn. Und diese Entscheidung sorgt für Spannungen in der Gemeinde. Die einen sehen darin eine Chance, sehen die Industriearbeitsplätze, Arbeitsplätze, die nach dem angekündigten Aus von Ford am Wirtschaftsstandort Saarland entstehen müssen. Viele Anwohnerinnen und Anwohner sehen in der Ansiedlung vor allem eine Gefahr für die Umwelt und ihre Heimat. Das bisher landwirtschaftlich genutzte Feld liegt im Wasserschutzgebiet und grenzt direkt an das Naturschutzgebiet Warndt-Wald an.
    Nach den vorliegenden Plänen würde die geplante Batteriefabrik nur wenige hundert Meter an die vorhandene Wohnbebauung heranrücken. Die Menschen fürchten um ihre bisher noch intakte Umwelt. Die ersten denken über den Verkauf ihrer Häuser nach. Ein Jahr lang begleitet Hanna Fischer Vertreter der Bürgerinitiativen und Mitglieder des Gemeinderates. Der Film macht deutlich wie schwer eine Entscheidung dieser Größenordnung auf kommunaler Ebene zu treffen ist und welche Auswirkung es auf das Zusammenleben in einer Gemeinde hat. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 09.03.2023 SR
  • Folge 3
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.03.2023 SR
  • Folge 4
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.04.2023 SR
  • Folge 5
    Eppelborn kämpft um Wiederbelebung: Bröckelnde Fassaden, desolate Häuser. Im Zentrum von Eppelborn stehen viele Gebäude leer. Deshalb startet die Gemeinde eine Kampagne. Sie will Eigentümer davon überzeugen, ihre Immobilien wiederzubeleben oder abzureißen und Platz zu machen für Neues.
    Wohnstadt in Überherrn: Die Überherrner Wohnstadt wurde Anfang der sechziger Jahre als ein sogenanntes Demonstrativbauvorhaben umgesetzt. Heute ist das Wohngebiet wieder Anziehungspunkt für junge Familien.
    Gelebte Inklusion – Eine besonderes Wohnkonzept in Saarbrücken: Menschen mit Behinderungen wohnen häufig in betreuten Heimen. Der Verein „Miteinander Leben Lernen“ geht neue Wege und hat in Saarbrücken zwei Wohngemeinschaften gegründet, in denen Menschen mit und ohne Unterstützungsbedarf gemeinsam leben.
    Licht und Schattenspiel der Gentrifizierung: Die Gentrifizierung verändert Wohnviertel und ihre Menschen. An kaum einem Ort im Saarland wird das deutlicher, als im Nauwieser Viertel in Saarbrücken. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 20.04.2023 SR
  • Folge 6
    Deutsche TV-Premiere Do. 04.05.2023 SR
  • Folge 7
    Deutsche TV-Premiere Fr. 12.05.2023 SR
  • Folge 8
    Wie heize ich in Zukunft? Eine Frage, die sich aktuell tausende Haus- und Wohnungsbesitzer im Saarland stellen. Die Bundesregierung will den Systemwechsel. Aber wie soll der gelingen? Wo kommt die dafür benötigte Energie her? Es wird viel experimentiert. Ob mit einem 10 Meter-Windrad für 5.000 Euro und einer Leistung von 600 Watt in einem Privatgarten in St. Ingbert oder einer Biogas- und Hackschnitzel-Anlage in Ottweiler-Fürth zur Versorgung von 200 Häusern. Ob mit Wärme-Energie aufgeladene Container aus einer Müllgrube für Schulen in Saarlouis oder großen Solaranlagen auf landwirtschaftlich genutzten Flächen. Im Saarland sind schon länger findige Menschen in Sachen alternativer Energiegewinnung aktiv. Sie alle haben erkannt: So wie bisher können wir unseren Bedarf an Wärme und Energie nicht befriedigen. Der Film von Mirko Tomic zeigt an verschiedenen Beispielen auf, was im Saarland bereits geklappt hat und was nicht. Und wo eventuell vielversprechende Perspektiven zu finden sind. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.06.2023 SR
  • Folge 9
    Wie heize ich in Zukunft? Eine Frage, die sich aktuell tausende Haus- und Wohnungsbesitzer im Saarland stellen. Die Bundesregierung will den Systemwechsel. Aber wie soll der gelingen? Wo kommt die dafür benötigte Energie her? (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.06.2023 SR
  • Folge 10
    Marieke hält an ihrem Glauben fest, Ronja ist Klimaaktivistin, Peter Kerl rettet Vögel und Anas, der syrische Flüchtling wird Unternehmer. Menschen, die sich engagieren, stehen in „SAAR3“ im Mittelpunkt – „SAAR3“ nah dran und 100 Prozent Saarland. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 21.09.2023 SR
  • Folge 11
    Bei Bränden, Unfällen, am Tag, nachts oder an Sonn- und Feiertagen rücken sie aus: Rettungskräfte. Ob im Ehrenamt bei der Feuerwehr, unterwegs als Rettungsflieger, als Gemeindeschwester, in der Notaufnahme als Krankenschwester oder Arzt müssen sie stets einsatzbereit sein. „SAAR3“ gewährt Einblick in ihren stressigen Alltag, in dem sie oft schnell Entscheidungen treffen müssen, um Leben zu retten. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 05.10.2023 SR
  • Folge 12
    Wolfspeed – amerikanische Hightech-Fabrik in Ensdorf Der amerikanische Chip-Hersteller Wolfspeed will in Ensdorf für fast 3 Milliarden Euro ein Werk für Siliziumkarbid-Halbleiter bauen. Welche Chancen ergeben sich durch die Ansiedlung? Die Gastronomie braucht Mitarbeiter – Hilfe kommt aus Madagaskar Im Saarland herrscht Fachkräftemangel, vor allem in der Gastronomie. Hilfe kommt aus Madagaskar. In Schiffweiler absolvieren jetzt zwei junge Madagassen ihre Ausbildung. Von der Töpferwerkstatt zum Weltunternehmen – 275 Jahre V&B 1748 begann die Erfolgsgeschichte von Villeroy&Boch. Inzwischen verkaufen die Mettlacher in 125 Ländern ihre Produkte und V&B hat sich noch einiges vorgenommen, u. a. die Übernahme eines großen Konkurrenten. Donic und Tibhar – zwei saarländische Tischtennis-Marken Die Firmensitze liegen 10 Kilometer auseinander. Die beiden saarländischen Unternehmen Donic und Tibhar versorgen Tischtennisspieler auf der ganzen Welt mit Schlägern und Bällen und Kleidung. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.10.2023 SR
  • Folge 13
    Von der Taufe, über die Hochzeit bis zum „Leichtims“ wurden im Wirtshaus alle wichtigen Schritte im Leben mit der Dorfgemeinschaft gefeiert. Doch klassische Wirtshäuser gibt es immer weniger. Gertrud Urhahn hält an ihrem Wirtshaus fest. Ein Leben ohne ihre Gäste ist für die 73-Jährige unvorstellbar. Sie konnte kaum krabbeln, da soll sie schon einen Stuhl hinter die Theke gezogen haben, um Bier zu zapfen. Gertrud Urhahn führt seit Jahrzehnten ein Gasthaus im kleinen Dorf Haustadt bei Beckingen. Sie wollte immer nur Wirtin sein. Dafür hat sie vieles in Kauf genommen: Arbeit am Wochenende, kaum Freizeit. Selbst vor die Wahl gestellt – Liebe oder Gasthaus – entschied sich Gertrud immer für Letzteres. Unzählige Familienfeiern, Konzerte und wilde Partys wurden in ihrem Saal gefeiert. In eindrücklichen Archivaufnahmen und berührenden Szenen erzählt der Film „Gertrud – Ein Leben als Wirtin“ eine Geschichte über Traditionen, Gemeinschaft, Verlust und der Liebe zur Heimat. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.11.2023 SR

zurückweiter

Füge Saar3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Saar3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Saar3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App