2024, Folge 1–13

  • Folge 1
    Sie experimentierten für Forschungszwecke mit Menschenleben, setzten skrupellos die Ideologie des NS-Regimes um. Deutsche Mediziner agierten als willige Erfüllungsgehilfen des „Dritten Reichs“. 350.000 Menschen wurden durch biologisch und juristisch willkürliche Einordnungen als minderwertig abgestempelt und zwangssterilisiert. Viele verantwortliche Mediziner setzen nach dem Krieg ihre Karrieren ungehindert fort. Erst spät wird ihrem Treiben Rechnung getragen. Die Universität des Saarlandes annullierte die verliehene Ehrenwürde an den höchsten NS-Medizinalbeamten im Saargebiet, Dr. Max Obé.
    Der Film von Mirko Tomic zeichnet die beruflichen und gesellschaftlichen Wege der Mediziner nach und zeigt, welche Beziehungsgeflechte am Werke waren. Ein Opfer, Fatima Adam kommt zu Wort. Sie litt ihr fast einhundertjähriges Leben lang an den körperlichen und seelischen Folgen der Zwangssterilisierung, die deutsche Ärzte 1937 an der damals Vierzehnjährigen durchführten da sie Mischling 1. Grades war. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 01.02.2024 SR
  • Folge 2
    Deutsche TV-Premiere Do. 15.02.2024 SR
  • Folge 3
    Die Zunahme der Wohnfläche der Privathaushalte, vor allem durch flächenintensive Neubauten von Ein- und Zweifamilienhäusern, trägt stark zur Ausweitung der Siedlungsflächen bei. Wir müssen umdenken. Bauwerke aus Stahl und Beton sind Klimakiller, die Herstellung energieintensiv und klimschädlich. Die Zukunft des Bauens ist nachhaltig. Nutzen was da ist, bauen mit Materialien, die nach der Nutzung recycelt werden können. Städte und Gemeinden müssen neue Maßstäbe anlegen, Leerstand abbauen, Wohnraum im Bestand ermöglichen, bei der Ausweisung von Neubaugebieten hohe Anforderungen an den Klimaschutz stellen. SAAR3 befasst sich mit der Frage wie wir künftig im Saarland wohnen können, zeigt Menschen, die Denkmäler erhalten und nachhaltig bewohnen, befrägt Kommunen nach ihren Plänen für die klimafreundliche Entwicklung von Baugebieten, spricht mit Experten über nachhaltiges Bauen, zeigt wie man erfolgreich alte Flächen neu beleben kann, begleitet ein Paar beim Abenteuer „Altbausanierung“. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 07.03.2024 SR
  • Folge 4
    Die Natur erwacht. Und während der Frühling sein blaues Band flattern lässt, wächst auch bei den Saarländerinnen und Saarländern die Lust auf einen Neuanfang. Mit frischer Energie zum Beispiel. „SAAR3 extra“ berichtet über den neuen Trend Eisbaden und seinen alten Vorgänger, das Kneippen. Eiskalt erwischt werden auch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Basenfasten-Kurs. Denn kurzfristig werden Kaffee und Soße vom Speiseplan gestrichen. Dafür haben im Frühling grüne Kräuter Konjunktur. Und so grünt es grün bei einer entsprechenden Wanderung in Losheim und sogar die Brennnessel wird zur Delikatesse. So gestärkt wird gewandert – auf der 12-Weiher-Tour im ehemaligen Bergbaugebiet. Gesprächspartner in unserer Frühlingssendung sind der Neurologe Dr. Florian Schumacher und die Gärtnermeisterin Oranna Recktenwald. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 18.04.2024 SR
  • Folge 5
    Deutsche TV-Premiere Do. 02.05.2024 SR
  • Folge 6
    Die saarländischen Kommunen stehen vor großen Herausforderungen. Es fehlt Geld, um dringend notwendige Dinge zu realisieren. Wie man es schaffen kann, zeigen Weiskirchen, Wadern und Losheim, die sich helfen und gemeinsam Projekte entwickeln. Das Unterbringen von Geflüchteten hat viele Gemeinden an ihr Limit gebracht. Mittlerweile hat sich die Lage etwas beruhigt. Ein Dauerthema: Mobilität. Stundenlange Busfahrten sind keine Alternative zum Auto. Gerade im ländlichen Raum hakt es oft noch immer. Für Ärger sorgt nach wie vor der Landesentwicklungsplan, die Mehrzahl der Gemeinden möchte Änderungen, vor allem bei der Erweiterung der Neubaugebiete.
    Trotz all dieser Herausforderungen gibt es junge Menschen, die sich kommunal engagieren wollen, „SAAR3“ begleitet zwei im Wahlkampf. Aufhören wird hingegen der Nalbacher Bürgermeister Peter Lehnert. Er nimmt kein Blatt vor der den Mund und zieht Bilanz. Außerdem zu Gast: Klaus Boullion, ehemaliger Innenminister und ehemaliger Bürgermeister von St. Wendel. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 23.05.2024 SR
  • Folge 7
    Pfingsten 2024: Heftige Regenfälle führten zu schweren Überschwemmungen. Die Höhe der Schäden gehen in den dreistelligen Millionenbereich. Helfer:innen und Rettungskräfte waren im Dauereinsatz. Nun ist Zeit für eine erste Bilanz. Katastrophenfall: Über hundert Männer in Schutzanzügen bereiten sich auf den Ernstfall vor: Jedes Jahr übt die Feuerwehr im Landkreis Neunkirchen den Einsatz bei Bedrohungen. Retter von Morgen: Während Vereine und Organisationen mit Nachwuchsproblemen kämpfen, meldete das THW 2023 einen Rekordzuwachs. Doch was macht die Arbeit so attraktiv? Wissen vermitteln: die Anforderungen in den Schulen sind gestiegen. Nicht alle Kinder können mithalten. Hilfe kommt u. a. von Lernpaten der Stiftung Bürgerengagement Saar. Kommunalwahl: Ein rauer Ton, massive Kritik und sogar körperliche Angriffe. Sich als Politiker:in all dem auszusetzen, scheint wenig attraktiv. Bemerkenswerter, wenn junge Menschen sich dennoch politisch engagieren. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 13.06.2024 SR
  • Folge 8
    Deutsche TV-Premiere Do. 27.06.2024 SR
  • Folge 9
    Was ist da in Eiweiler los? Ein Gruppe Frauen in Trainingskleidung streckt sich gen Himmel. Nur, um sich kurz darauf kräftig auszuschütteln. Das alles kann man auf dem neu geschaffenen Yoga-Weg erleben. Hier kann man wunderbar wandernd entspannen. Wer lieber ein bisschen mehr Auf und Ab mag, für die oder den ist der Wanderweg an der Burg Montclair richtig. Oder aber: rauf aufs Rad und zur Belohnung ein Stück Kuchen. Ausflugsideen gibt’s im Saarland jede Menge. Wer meint, hier bereits jedes Eckchen zu kennen, kann beim Nachbarn Luxemburg vorbeischauen, auf ein lauwarmes Madeleine oder einen kühlen Riesling. Noch ein Tipp für Weißwein-Fans: In Frankreich kann man im Weinberg sogar übernachten. Damit man dann auch ein bisschen angeben kann, lohnt es sich, den „Großen Wagen“ vom „Kleinen Bär“ unterscheiden zu können. Wie gut, dass es im St. Wendeler Land Expert:innen gibt, die die Sterne vom Himmel holen, indem sie sie erklären. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 12.09.2024 SR
  • Folge 10
    SAAR3 mit dem SR-Moderator Willibrord Ney.
    Wohnraum ist knapp und teuer, gerade im städtischen Ballungsraum. Daher wird das Bauen im Bestand immer wichtiger. Vorhandene Bausubstanz so umgestalten, dass Menschen gut darin leben können, Baustoffe recycelt und Ressourcen geschont werden. Angesichts immer größeren Leerstandes bei Gewerbeimmobilien, ein Markt mit Zukunft. Stadtplaner prophezeien: eine Umnutzung wird kommen. Nachverdichtung bedeutet Erschließung von Lücken im Stadtgebiet, um den Flächenneuverbrauch möglichst gering zu halten. Wichtig: möglichst geringer Energieverbrauch oder zeitgemäße Wärmeversorgung. Der Klimawandel zwingt zum Umdenken. Versiegelte Flächen führen dazu, dass sich die Zentren immer mehr aufheizen. Mehr Grün soll für angenehmere Temperaturen sorgen. Wo aber Bäume und Sträucher gepflanzt werden, fallen oft Parkplätze weg. Streit vorprogrammiert. Wohnen hat auch eine wichtige soziale Funktion. Wohnen schafft Gemeinschaft und Zusammengehörigkeitsgefühl. Wie ändert sich unser Bild vom eigenen Zuhause? (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 26.09.2024 SR
  • Folge 11
    Angelo Diliberto hat zwei Jahre auf der Straße gelebt, bis er noch mal die Kurve bekommen hat. Heute sieht man ihn als Schiedsrichter auf saarländischen Fußballplätzen, wenn er nicht gerade irgendwo auf der Welt bei einem internationalen Straßenfußballturnier für Obdachlose pfeift. In Gisingen geht Ulrike Helfinger voran und nimmt viele ihrer Nachbarn mit, um den Ort voranzubringen. Entstanden sind ein Dorfladen, Bücherhaus und Wanderweg mit mobiler Bewirtung. Völklingen hat sich in den letzten Jahren verändert, nicht zum Guten. Daher versuchen Engagierte den Alltag der Menschen besser zu machen. Viele sind arm und haben wenig Perspektive. Jetzt will das Land hier aktiv werden. Kein Geld und wenig Perspektiven. Das beschreibt auch das Leben von Matthias Haas (Name geändert). Der junge Mann konnte eine Geldstrafe nicht bezahlen und sitzt jetzt in der JVA Ottweiler. Das Programm „Schwitzen statt Sitzen“ will Menschen in ähnlichen Situationen davor bewahren, hinter Gitter zu müssen. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 24.10.2024 SR
  • Folge 12
    Am 27. Februar 2022, drei Tage nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine, gab Bundeskanzler Olaf Scholz eine Regierungserklärung ab. Schon im ersten Satz seiner Rede im Bundestag verwendete er den Begriff Zeitenwende. Plötzlich machten Begriffe wie Verteidigungsfähigkeit und Kriegstüchtigkeit die Runde. Vielen Menschen wurde schlagartig bewusst, dass die Zeit des friedlichen Zusammenlebens in Europa offensichtlich zu Ende ist. Das Engagement der Europäer für die Ukraine wird in Russland als kriegerischer Akt gewertet.
    Die beiderseitige Rhetorik erinnert an die dunkelsten Zeiten des Kalten Krieges. Die Bundeswehr, Deutschland wird sich an diese Veränderungen anpassen müssen. Die volle Tragweite und wie die Mittel bereitgestellt werden können, beschäftigt Politik und Gesellschaft aktuell. Jürgen Rinner geht der Frage nach, was die Zeitenwende, dieser Paradigmenwechsel auch für das Saarland bedeutet. Was passiert an den hiesigen Standorten der Bundeswehr, wie nimmt die saarländische Öffentlichkeit das wahr, was geschieht hinter den Kulissen? (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 14.11.2024 SR
  • Folge 13
    Sommer 1999 – Ausnahmezustand im saarländischen Marpingen. Im Härtelwald erscheint mehrfach die Gottesmutter Maria, das sagen Christine, Marion und Judith, die drei selbsternannten Seherinnen. Zehntausende Gläubige aus ganz Europa, den USA und sogar Südkorea rücken an – in das kleine Dorf im Nordsaarland. 25 Jahre später ist Filmemacherin Kira Gantner in Marpingen unterwegs. Sie trifft Menschen, die diese wunderlichen Sommertage miterlebt haben. Auch heute blicken die Marpinger unterschiedlich auf die Ereignisse zurück. Die einen halten die Erscheinungen für inszeniert und vermuten dahinter eine Bewegung, die aus Marpingen einen Wallfahrtsort machen wollte. Für die anderen steht fest, dass Maria da war und ihnen mit ihrer Botschaft Trost und Kraft gegeben hat. Maria hat Marpingen bis heute fest im Griff. (Text: SR)
    Deutsche TV-Premiere Do. 28.11.2024 SR

zurück

Füge Saar3 kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Saar3 und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Saar3 online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App