32 Folgen, Folge 17–32

  • Folge 17
    15. April 1954. Zehn Schüler und drei Lehrer aus Heilbronn starten bei schönem Wetter zu einer Wanderung am Dachstein. Die Warnungen vor wechselhaftem Wetter ignorierten sie. Plötzlich massiver Schneefall – alle 13 Personen erfrieren. Erst nach 43 Tagen konnten die letzten Vermissten gefunden werden – im Rahmen der größten Rettungsaktion in der Geschichte der österreichischen Bergrettung. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 18.04.2014ServusTV
  • Folge 18
    Eric Escoffier galt als einer der besten Bergsteiger in unseren Breitengraden. Bei einem Autounfall kam er zwar mit dem Leben davon aber war von dort an halbseitig gelähmt. Escoffier ist ein Kämpfer, er gibt nie auf und widmet sein Leben weiterhin der Besteigung der höchsten Berge der Welt. Er hat eine ungeheure Willensstärke und will trotz seiner Behinderung seine Träume verwirklichen. Am Broad Peak im Juli 1998 geht er jedoch über seine Grenzen hinaus. Seien Spuren verlieren sich im Nichts. Am 9. August 1998 wird Eric Escoffier für tot erklärt. Seine beiden engsten Weggefährten, Remy Escoffier – der Bruder von Eric – Bergführer und Himalaya- Bergsteiger, sowie Jean Afanassieff, neben Pierre Mazeaud und Nicolas Jaeger einer der drei französischen Erstbesteiger des Mont Everest im Jahre 1978 berichten über gemeinsame hochalpinen Touren mit dem unvergessenen Eric Escoffier. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.06.2014ServusTV
  • Folge 19
    Robert Nicod gilt als außergewöhnlicher Bergfilmer, als Avantgardist, als Filmer mit ungewöhnlichen Ideen und Umsetzungen. Seine Kletter- und Boulderfilme zeichnen sich durch die Bildsprache und nicht durch Worte aus. Eine Mischung aus Spielfilm und Sportfilm sowie viel Witz und Charme seiner Akteure, ohne dabei auf die Spannung zu verzichten. Nicod ist 1986 einer der ersten Bergfilmer der Frauen als Hauptakteure in seinen Kletterfilmen einsetzt. In „E Pericoloso Sporgersi“ zeigt er Catehrine Destivelle und Monica Dalmasso“ in extremen Expositionen und verzichtet dabei auch nicht darauf die Körper möglichst sexy wirken zu lassen. RETROALPIN zeigt einen Zusamenschnitt der besten Robert Nicod Filme. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 25.07.2014ServusTV
  • Folge 20
    „Bergtouren, die man unternimmt, soll man nicht gewachsen, sondern überlegen sein“ – eine der wichtigsten Kletterregeln des großen Alpinisten Paul Preuss. Noch heute, 100 Jahre nach seinem Tod, wird er der geistige Vater des modernen „free climbings“ genannt. Alexander Huber, Hanspeter Eisendle und andere Bergsteiger sind für ServusTV auf den Spuren von Paul Preuss unterwegs. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereDo 26.09.2013ServusTV
  • Folge 21
    Für dieses Projekt haben sich zwei Extremisten, Brüder im Geiste, gesucht und gefunden. Die Münchner Autorenfilmer-Legende Werner Herzog begleitete Reinhold Messner, den wohl besten Bergsteiger aller Zeiten, im Sommer 1984 auf einer wahnwitzigen Expedition. Gemeinsam mit seinem Landsmann Hans Kammerlander wollte der Südtiroler das schaffen, was zuvor noch niemand gewagt hatte: die Besteigung von zwei Achttausendern als Überquerung direkt hintereinander. Herzog legte bei diesem Projekt nicht den Fokus auf die außergewöhnliche Kletterexpedition, sondern vielmehr darauf, warum sich Menschen solchen Strapazen aussetzen und sich in akute Lebensgefahr bringen.
    Ein Film, der über klassische Expeditionsfilme weit hinausgeht und immer wieder das Erfragen und Nachbohren Herzogs in den Vordergrund stellt. Herzog gibt sich nicht mit vorbereiteten Antworten zufrieden und bohrt so lange nach, bis sogar der sonst so souveräne Reinhold Messner in bittere und schmerzhafte Tränen ausbricht, ihn mit Fragen so sehr fordert, dass er, ähnlich wie bei seinen Expeditionen, an seine Grenzen geht. Herzog macht in diesem Film eine menschliche Tragödie emotional greifbar und zwingt die Zuschauer zum Mitleiden und Mitfühlen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 19.09.2014ServusTV
  • Folge 22
    Michael Groom gelang als viertem Menschen überhaupt, die vier höchsten Berge der Welt ohne künstlichen Sauerstoff zu besteigen und das mit einem Handicap. Bei der Besteigung des Kanchenjunga 1987, Grooms erstem Achttausender, entging er nur knapp dem Tod und erlitt so starke Erfrierungen, dass ihm die Vorderteile seiner Füße mit allen Zehen amputiert werden mussten. Schritt für Schritt kämpfte er sich zurück und bestieg u. a.den Mount Everest und den K2. Ein Film über einen außergewöhnlichen Menschen und über einen Sieg des Willens. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 31.10.2014ServusTV
  • Folge 23
    Die Dokumentation beleuchtet die Faszination um den Mont Blanc und den Bergsteigerort Chamonix. Warum dieses Bergmassiv so besonders und anziehend für Bergsportler ist und mit welchem Wissen und Equipment die Athleten vor einigen Jahrzehnten am Mont Blanc unterwegs waren, erzählen uns die Huber Buam, die Freeskierin Eva Walkner und der Gleitschirmpilot Heli Eichholzer. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 04.02.2015ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereFr 30.01.2015ServusTV
  • Folge 24
    Die Bergfilmlegende Leo Dickinson begleitet filmisch den Ballonfahrer Chris Dewhirst, bei seinem wahnsitzigen Versuch, den höchsten Berg der Welt mit dem Heißluftballon zu überfahren. Nach drei gescheiterten Versuchen wollen Sie nun endlich ihren Traum verwirklichen. Nach einer langen Planung gelingt ihnen diese spektakuläre Überfahrt, jedoch kommt es zu einer gefährlichen Bruchlandung. Im Oktober 1991 waren sie die ersten, die mit einem Heißluftballon über das sogenannte Dach der Welt fuhren. 1993 wurde der Film in Trient als bester Abenteuer- und Sportfilm ausgezeichnet. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereMi 01.04.2015ServusTV DeutschlandOriginal-TV-PremiereFr 27.03.2015ServusTV
  • Folge 25
    Kaum jemand erreicht ein so hohes Alter wie Norman Dyhrenfurth, der Sohn des berühmten Himalaya Expeditonsleiters Günter Dyhrenfurth und der ebenso bekannten Bergsteigerin Hettie Dyhrenfurth. Norman Dyhrenfurth wurde 1918 in Breslau geboren und erinnert sich in der SERVUS TV Alpinserie RETROALPIN zurück an seine Zeit als Universitätsprofessor für Film in Los Angeles, als Expeditonsleiter der ersten Mount Everest Überschreitung und als Regisseur und Kameramann. SERVUS TV besucht den Filmemacher in seiner Wahlheimat Salzburg und blickt mit ihm gemeinsam in die Vergangenheit und in seine bekannten Bergfilme wie: „Americans on Everest“.
    Der erfolgreiche Bergsteiger und Filmemacher drehte „Im Auftrag des Drachen“ (The Eiger Sanction) mit Clint Eastwood und stand dem altösterreichischen Hollywood Regisseurs Fred Zinnemann bei „Am Rande des Abgrunds“ (Five Days One Summer) mit Sean Connery beratend zur Seite. Sogar Marylin Monroe besuchte seine Vorlesungen an der UCLA Film School in Kalifornien . (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 08.05.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 26
    Von den Julischen Alpen über die Dolomiten bis zum Ortler reichte die unter riesigen Verlusten gehaltene Front im Ersten Weltkrieg. Im Mai vor 100 Jahren begann der Alpenkrieg. Der Bergfilmexperte Stefan König zeigt die originalen Filmschauplätze von Luis Trenkers Dokumentation „Berge in Flammen“. Der Südtiroler Reinhold Messner beleuchtet als Experte den Hintergrund dieses Alpenkriegs. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereSa 04.07.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 27
    Es ist ein Albtraum, Du springst mit Deinem Fallschirm aus dem Flugzeug und registrierst, dass sich der Schirm nicht öffnen lässt und rast im freien Fall auf die Erde zu. Leo Dickinson hat sechs Fallschirmunfälle bzw. Rettungsaktionen originalgetreu nachrekonstruiert, bei denen die Springer wie durch ein Wunder gerettet werden konnten. Der Kunstflieger und Air Race Pilot Hannes Arch führt durch diese spektakuläre Sendung. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 16.10.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 28
    Die Kärntner Bergsteiger-Legende Kurt Diemberger blickt zurück auf ein unglaubliches Alpinisten-Leben, mit großen Erfolgen und dramatischen Niederlagen. Vor allem die Geschehnisse eines Sommers haben sein Leben entscheidend geprägt. Sie ereigneten sich 1986 am zweithöchsten Berg der Erde, am K2. Nicht zum ersten Mal nehmen sie die Strapazen im Kampf um den Gipfel dieses Berges auf sich. Diesmal wollen sie ihn bezwingen, den schwierigsten aller 8000er. Doch das Schicksal durchkreuzt ihre Pläne. Dramatische Ereignisse in einem einzigen kurzen Sommer verdichten sich zum tragischen Scheitern hochgesteckter Ziele. Verstrickt in diese Tragödie sind Bergsteiger aus aller Welt: Polen, Franzosen, Amerikaner, Engländer, Spanier und Österreicher. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 30.10.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 29
    Ein Berg- und Skiabteuer einer zwei Mann Expedition ins Reich der Inkas zu der Königskordillere in Bolivien. Vom Titicaca-See aus sieht man den 6.430 Meter hohen unbestiegenen Ancohuma, das eigentliche Expeditionsziel. Kein Träger will die Gringos dorthin begleiten. Die erste Etappe führt zum 6.050 Meter hohen Haukana mit einer über 55 Grad steilen und ca. 500 Meter hohen Südostwand, die sich nach oben verjüngend und in einen schmalen Gipfelgrat mündet. Die Beiden Athleten entschließen sich dazu, die Nordostflanke mit Skiern zu befahren. Damit gelingt ihnen sowohl eine Erstbegehung als auch eine Ski-Erstbefahrung an einem Tag. Der eigentliche Höhepunkt der Expedition, der Gipfel des Ancohuma, gelingt den beiden ebenso. Eine Besteigung über die 600 Meter hohe Südwand über eine Randkluft hinauf mit der anschließenden Überwindung der 60 Grad steilen Gipfel Eiswand. Ebenso eine Erstbesteigung. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 06.11.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 30
    Anfang 1960 filmte Fritz Aly in einer Langzeitbeobachtung über 4 Jahreszeiten das Leben in Südtirol. Er beschäftigte sich intensiv vor allem mit dem einfachen bäuerlichen Leben, dem Brauchtum und den pittoresken Dolomiten. Seine Kameraeinstellungen mit Bildern von dem kleinen Land jenseits des Brenners vermitteln dem Zuschauer jenes Gefühl das heute wie damals viele Urlauber nach Südtirol zieht. Reinhold Messner führt als Zeitzeuge durch die Dokumentation und berichtet aus seiner Zeit … (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 13.11.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 31
    Der Japaner Yuichiro Miura startet ein unglaubliches Projekt: 1974 will er vom Mount Everest mit Skiern abfahren – von 8.100 m Seehöhe die bis zu 45 Grad steile Lhotse-Flanke hinunter bis auf 6000 m. Möglich ist es nur in einer Schussfahrt, mit Hilfe eines Bremsfallschirms und zusätzlichem Sauerstoff. Ein Abenteuer an der Grenze zum Unmöglichen. In atemberaubenden Bildern, aufgenommen von Kameras bestückt mit 1700 mm Teleobjektiven, wird man Zeuge eines Höllenritts mit ungewissem Ausgang. Ein Stück Bergfilm-Geschichte, prämiert mit einem Oscar. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 20.11.2015ServusTV Deutschland
  • Folge 32
    Ertl wird am 21. Februar 1908 in Urschalling am Chiemsse geboren. Schon früh entdeckt er seine Leidenschaft fürs Bergsteigen und gehört Anfang der 1920 Jahre zum Kreis der sogenannten Bergvagabunden. Große Erstbegehungen folgen. Ein mehr oder weniger zufälliger Weg führt Ertl zum Film. Professor Oskar Günther Dyhrenfurth engagiert ihn 1934 als Kameramann für seinen Spielfilm „Der Dämon vom Himalaya“. Ertl filmt in Höhen bis 7100 Meter. Ein Jahr zuvor nimmt ihn der Bergfilmpionier Arnold Fanck als Assistent mit nach Grönland für den Film „SOS Eisberg“.
    Ertl sichert Schauspieler, darf erste Filmaufnahmen durchführen. Dabei ist er an Kühnheit und Wagemut kaum zu übertreffen. Das imponiert Hauptdarstellerin Leni Riefenstahl so sehr, dass sie ihn 1936 als Chefkameramann für ihren ersten Olympiafilm engagiert. Es kommt zu einer kurzen aber heftigen Affäre mit Leni. Luis Trenker verpflichtet ihn 1937 als Kameramann für die Skikomödie „Liebesbriefe aus dem Engadin“. Während des Zweiten Weltkriegs ist er Kiegsberichterstatter im Kaukasus Feldzug. 1953 dreht er den aufsehenerregenden Spielfilm Nanga Parbat 1953, die bergsteigerische Sensation schlechthin.
    Die Anerkennung für seine Filme bleibt ihm in Deutschland jedoch verwehrt. 1958 wandert er nach Bolivien aus. Dort dreht er einen weiteren Dokumentarfilm, doch stürzt sein Fahrzeug mit dem belichteten Filmmaterial in einen Urwaldfluss. Ertl kann aus Angst vor Regressforderungen nicht mehr zurück nach Deutschland. Ertl stirbt im Jahre 2000 mit 92 Jahren. Er war einer der großen Abenteurer des 20. Jahrhunderts .Ein außergewöhnliches Leben eines unbeugsamen Mannes mit ungeheuren Wendungen. (Text: Servus TV)
    Deutsche TV-PremiereFr 27.11.2015ServusTV Deutschland

zurück

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Retroalpin online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…