2018/2019, Folge 260–278

ohne Gewähr (könnte Wiederholungen enthalten)
  • Nach dem Krankenhaus ist vor der Reha. Das gilt für viele Patienten, die nach schweren Erkrankungen oder Unfällen aus einer Klinik entlassen werden. Gerade nach Schlaganfällen und Herzinfarkten ist oft eine monatelange Reha nötig, um Patienten wieder fit für den Alltag zu machen. In der idyllisch gelegenen Fachklinik Wolletzsee in der südlichen Uckermark haben sich Ärzte und Therapeuten genau auf diese Patientenkreise spezialisiert. Welche Behandlungsmöglichkeiten bieten sich für Herzinfarktpatienten in einer Rehaklinik? Und wie werden Schlaganfallpatienten behandelt? Und was kann nach Herzinfarkt und vor allem auch Schlaganfall gemeinsam mit den Patienten erreicht werden? Unter anderem diesen Fragen wird die rbb Praxis in ihrer ersten Sommerausgabe in diesem Jahr nachgehen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 08.08.2018 rbb
  • Alternative Heilverfahren sind seit Jahren außerordentlich beliebt. Allerdings halten viele Therapien den harten Kriterien der so genannten evidenzbasierten Medizin oft nicht stand: Es fehlt häufig der eindeutige Beweis für die Wirksamkeit einer Therapie. Dafür haben viele alternative Heilmethoden andere Qualitäten: etwa die intensive Beschäftigung mit dem kranken Menschen und das Einbeziehen der gesamten Lebensführung in den Genesungsprozess. Im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe versuchen Ärzte und Therapeuten beiden Welten miteinander zu kombinieren: evidenzbasierte Medizin und alternative Heilmethoden. Der besondere Fokus liegt hier auf der „anthroposophischen“ Medizin. Diese geht auf die Weltanschauung von Rudolf Steiner zurück, dem Begründer der Waldorfpädagogik. Doch was hat es damit auf sich? Und wie sinnvoll ist das? Die rbb Praxis hakt nach. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 15.08.2018 rbb
  • Die medizinische Versorgung erleben viele Brandenburger als äußerst angespannt. Ärztemangel, monatelanges Warten auf Facharzttermine – das alles ist besonders für chronisch Kranke leidvoll. Andererseits bieten zahlreiche Brandenburger Kliniken Hightechmedizin auf dem neuesten Stand, auch Berliner gehen vermehrt zu Operationen ins Umland. Die rbb Praxis zeigt live aus Neuruppin neueste Verfahren, zum Beispiel zur Beseitigung von Gallensteinen oder der Behandlung der chronischen Lungenerkrankung COPD. Zudem geht die Sendung der Frage nach, wie der medizinische Nachwuchs ausgebildet und motiviert wird, im Land zu bleiben. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 22.08.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 29.08.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 05.09.2018 rbb
  • Plötzliche Ohnmacht – was steckt dahinter?
    Manchmal beginnt es mit Sehstörungen, einem Rauschen in den Ohren oder Übelkeit. Manchmal sacken die Betroffenen völlig ohne Vorwarnung zusammen. Jeder Dritte wird im Laufe seines Lebens Opfer einer Ohnmacht. Und immer die Frage – war das gerade ein eher harmloses Kreislaufversagen oder doch das Warnzeichen für etwas Ernsteres? Für Mediziner sind solche sogenannten Synkopen eine diagnostische Herausforderung. Wir erklären, bei welchem Arzt Sie richtig sind, wenn Sie eine Ohnmacht erlebt haben, und was Sie bei kreislaufbedingten Ohnmachten zur Vorbeugung tun können.
    HPV-Impfung – jetzt auch für Jungen
    Als der Forscher Harald zur Hausen entdeckte, dass ein Erreger namens HPV Gebärmutterhalskrebs auslösen kann, war das eine wissenschaftliche Sensation. Diese Entdeckung führte zur Entwicklung eines Impfstoffs. Bereits seit 12 Jahren werden Mädchen, meist zwischen 9 und 14 Jahren, gegen HPV geimpft. Jetzt empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO), auch Jungen zu impfen – eine Empfehlung, die nach Meinung vieler Ärzte längst überfällig war. Denn Jungen können genau wie Mädchen die gefährlichen Viren übertragen. Immer mehr Kassen übernehmen jetzt auch die Kosten für die Impfung der Jungen.
    Migräne – schafft eine Halswirbel-Therapie Linderung?
    Wer sie hat, leidet Qualen: Migräne. Mit den heftigen Kopfschmerzen und den begleitenden Beschwerden wie Lichtempfindlichkeit, Schwindel oder Übelkeit haben pro Tag in Deutschland rund eine Million Menschen zu kämpfen. Bei manchen Betroffenen soll eine Behandlung an einem Halswirbel, dem Atlas, Linderung verschaffen. Die rbb Praxis hat sich zwei Methoden angeschaut. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 12.09.2018 rbb
  • Folge 266
    Mit beiden Händen gut zupacken können und sicher auf den Füßen stehen – das ist uns allen wichtig. Doch wie kann man seine Kraft, Beweglichkeit und Standfestigkeit erhalten oder wieder erreichen? Wie kann man eine Arthrose dieser kleinen Gelenke erfolgreich behandeln? Und was hilft gegen Plattfüße? Die rbb Praxis informiert in einer 90-minütigen Sonderausgabe mit renommierten Experten über unsere Hände und Füße und beantwortet live Fragen der Zuschauer. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.09.2018 rbb
    deutsche Erstausstrahlung ursprünglich für den 13.06.2018 angekündigt
  • Folge 267
    Frauen unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von Männern und auch ihre Herzen sind alles andere als gleich: Frauenherzen sind im Schnitt kleiner und schlagen schneller. Die Symptome eines Herzinfarktes können bei Frauen ganz anders sein und manche Herzmedikamente führen zu stärkeren Nebenwirkungen. Die Missachtung dieser Unterschiede kann lebensgefährliche Folgen haben. Und auch die nach einer Herzerkrankung so wichtige Rehabilitation läuft unterschiedlich ab: So nehmen Frauen Reha-Maßnahmen – etwa nach einem Herzinfarkt – weniger oft in Anspruch als Männer. Oder Frauen brechen die Reha ab, weil sie sich in den meist männerdominierten Gruppen nicht wohlfühlen. Es gibt also noch viel zu tun. Die rbb Praxis hat mehrere Herz- Patientinnen in Berlin und Brandenburg begleitet. Und wir haben engagierte Ärztinnen und Ärzte getroffen, denen es eine Herzensangelegenheit ist, dass die Unterschiede zwischen Frauen und Männer nicht zur tödlichen Gefahr werden. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 26.09.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 10.10.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 17.10.2018 rbb
  • Folge 270
    Die Haut ist das größte Organ des Menschen. Sie macht etwa 16 Prozent unseres gesamten Körpergewichts aus. Doch die Haut will geschützt sein, sonst wird sie krank. Sie ist nicht nur das größte Organ, sondern auch ein kompliziertes. So verzeiht sie zu viel Sonne nicht und reagiert gegebenenfalls mit Hautkrebs. Im besten Fall ist es der weiße Hautkrebs, der heute gut behandelbar ist. Manchmal entsteht aus scharfem Essen, Kosmetika und anderen gefäßerweiternden Einflüssen eine Rosazea. Hautärzte empfehlen heute: Einfach mal Seife und Duschgel weglassen – das bekommt unserer schützenden Hülle viel besser und sie altert nicht so schnell. Die beiden rbb-Reporter Britta Elm und Raiko Thal machen sich auf die Suche und finden heraus, was unserer Haut gut tut, wenn sie mal krank ist. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 24.10.2018 rbb
  • Folge 271
    Deutsche TV-Premiere Mi. 31.10.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 07.11.2018 rbb
  • Folge 273
    Wer an Diabetes erkrankt ist, braucht umfassende Beratung, nicht nur zur Senkung der Zuckerwerte. Auch Folgeprobleme an den Augen oder den Füßen müssen rechtzeitig therapiert werden. Welche Fortschritte es in der Behandlung gibt und was Diabetiker selbst tun können, klärt die Praxis mit Experten und Betroffenen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 14.11.2018 rbb
  • Folge 274
    Unsere Gesundheit ist versichert – das gilt für die meisten Menschen in Deutschland. Doch immer mehr gesetzlich versicherte Kranke haben das Gefühl, dass sie nicht alle wichtigen Therapien bekommen. „Privat oder Kasse?“, heißt es in den meisten Arztpraxen bei der Anmeldung. Doch es gibt Wege, manchmal auch Umwege, um teure aber notwendige Behandlungen günstiger zu bekommen. Die Sendung zeigt Berliner und Brandenburger auf ihrer Suche in Behandlungsbörsen und Studentenkursen, aber auch bei Zahnarztbehandlung in Ungarn oder im bezahlbaren Pflegeheim in Polen. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 21.11.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 28.11.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 05.12.2018 rbb
  • Deutsche TV-Premiere Mi. 12.12.2018 rbb
  • Folge 278
    Bei der „Fahndung“ nach der rettenden Diagnose geht es in der Medizin zu wie bei einem Kriminalfall. Es ist die Jagd nach Indizien, nach Spuren und Beweisen für die Ursache rätselhafter Beschwerden. In der Folge „Blinder Passagier“ stellt die Sendereihe Abenteuer Diagnose wieder drei spannende Patientengeschichten vor. (Text: rbb)
    Deutsche TV-Premiere Mi. 19.12.2018 rbb

zurückweiter

Füge rbb Praxis kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu rbb Praxis und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Erinnerungs-Service per E-Mail

TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn rbb Praxis online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

Auch interessant…

Hol dir jetzt die fernsehserien.de App