Alternative Heilverfahren sind seit Jahren außerordentlich beliebt. Allerdings halten viele Therapien den harten Kriterien der so genannten evidenzbasierten Medizin oft nicht stand: Es fehlt häufig der eindeutige Beweis für die Wirksamkeit einer Therapie. Dafür haben viele alternative Heilmethoden andere Qualitäten: etwa die intensive Beschäftigung mit dem kranken Menschen und das Einbeziehen der gesamten Lebensführung in den Genesungsprozess.
Im Gemeinschaftskrankenhaus Havelhöhe versuchen Ärzte und Therapeuten beiden Welten miteinander zu kombinieren: evidenzbasierte Medizin und alternative Heilmethoden. Der besondere Fokus liegt hier auf der „anthroposophischen“ Medizin. Diese geht auf die Weltanschauung von Rudolf Steiner zurück, dem Begründer der Waldorfpädagogik. Doch was hat es damit auf sich? Und wie sinnvoll ist das? Die rbb Praxis hakt nach. (Text: rbb)