Ihr Schwindelei’n, kommet – Spendenbetrug zur Weihnachtszeit In Deutschland werden jährlich etwa 5,5 Mrd Euro gespendet. Die Vorweihnachtszeit ist daher nicht nur besonders wichtig für viele karitative Vereine, sondern lockt auch allerlei Betrüger an. In München werden Kinder als falsche Sternsinger von Lokal zu Lokal gefahren, in Regensburg werden auf der Straße Fake-Obdachlosenzeitungen verkauft. Die Polizei vermutet hinter manchem vorgetäuschten guten Zweck handfeste Banden-Kriminalität. Und die Mitglieder der echten Hilfsorganisationen versuchen auf eigene Faust, die Spur der Schwindler aufzunehmen. Heavy Methan: Klimakiller Kuh soll sauberer rülpsen Der Klimagipfel in Kattowitz ist zu Ende, und alle streiten schon wieder über Verkehr und Industrie. Doch auch die Landwirtschaft befördert den Klimawandel. 100 Kilo Methan rülpst ein Rind im Jahr aus. Das Gas ist 25mal klimaschädlicher als CO2, umgerechnet ist ein Rind pro Jahr so klimaschädlich wie 18 000 im Auto gefahrene Kilometer. Doch der „Ausstieg“ fällt schwer: Rindfleisch ist hierzulande weiterhin beliebt, von Milchprodukten ganz zu schweigen. Deshalb tüfteln Forscher mittlerweile an Kühen, die weniger Methan ausstoßen sollen – bei gleicher oder gar besserer Leistung. Doch ist das wirklich die Lösung? Missen Possible: Allgäuer Dorf rettet Skilift Es klingt wie ein bayerisches Weihnachtswunder: Weil der kleine Skilift vor dem Aus steht, haben die Bewohner im Allgäuer Ort Missen die gute, alte Genossenschaftsidee wiederentdeckt und zusammengelegt. Einen Skilift zu retten, für ein paar
Kilometer Piste, gegen die Übermacht der großen Skischaukel-Konkurrenz, gegen den von Tourismusexperten geforderten Abschied vom Skifahren in Bayern und gar gegen den unaufhaltsamen Klimawandel? Ist das nicht total verrückt und irrational? Von außen betrachtet vielleicht, und trotzdem hat es das Dorf auf wundersame Weise zusammengeschweißt. Scheitern Reloaded? Aiwanger und die Energiewende 2.0 Die neuen Freie Wähler-Minister wollen nun richtig anschieben. Der bayerische Wirtschaftsminister Aiwanger und Umweltminister Glauber haben diese Woche den dynamischen Neustart der bayerischen Energiewende ausgerufen: Gaskraftwerke, Trassenreduktion und eine neue Windkraftoffensive. Alles garniert mit ganz viel Bürgerdialog. Aber: Hatten wir das nicht schon mal? Beim Streit um ein Windrad im Landkreis Landshut zeichnet sich bereits ab, dass das mit dem Dialog schwierig werden könnte. Und dass die Freien Wähler wohl nicht alle ihre Versprechen halten werden können. Ein „Weiter so“ wird es geben – Bayern nach dem CSU-Debakel Kreuz-Erlass, Master-Pläne, Schwesternstreit, Untergangsszenario, Bavaria One. Markus Söder und seine CSU haben im Wahljahr nichts unversucht gelassen, um durchzustarten – und haben dabei fast kein Fettnäpfchen ausgelassen. Das Ergebnis: historisch schlecht, der Verlust der absoluten Mehrheit und eine Koalitionsregierung für Bayern. Was ist seitdem mit diesem Freistaat passiert? Die von quer befragten Bürger finden: Im Wesentlichen nichts! Die Bayern bleiben gelassen, weil eine Identitätskrise der CSU längst keine bayerische Sinnkrise mehr ist. (Text: BR Fernsehen)