Quarks Folge 238: KI auf Verbrecherjagd – Chance oder Risiko?
Folge 238
238. KI auf Verbrecherjagd – Chance oder Risiko?
Folge 238 (30 Min.)
ARD/WDR QUARKS IM ERSTEN, „KI auf Verbrecherjagd – Chance oder Risiko?“, am Samstag um 11:30 Uhr im ERSTEN. Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potentieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? – Florence Randrianarisoa moderiert die Sendung.
Bild: WDR/Tilman Schenk/picture alliance/Zoonar
Bei der Verbrechensbekämpfung setzen Ermittler zunehmend auf Künstliche Intelligenz: von der automatisierten Gesichtserkennung über den Scan verdächtiger Fotos im Netz bis zur Analyse von Chatverläufen potenzieller Straftäter. Lassen sich Verbrecher so effektiver überführen? Oder geraten auch Unschuldige ins Visier? Was passiert, wenn Täter dann tatsächlich überführt sind? Sollte es im Gefängnis ausschließlich um eine angemessene Bestrafung gehen oder auch um die erfolgreiche Resozialisierung, damit die Wiedereingliederung in die Gesellschaft gelingt? Aber auch klassische Ermittlungsmethoden sind weiterhin gefragt: Bei einem Mordfall kann jedes Detail
entscheidend sein. Wie müssen Ermittler vorgehen, damit sie nichts übersehen? „Quarks“ zeigt, wie sie bei einem außergewöhnlichen Training auf eine harte Probe gestellt werden. Schließlich geht es um die Frage: Kann auch die Natur eigene Rechte haben und diese sogar vor Gericht einklagen? Was für juristische Laien absurd klingt, ist in Ländern wie Ecuador, Neuseeland oder Spanien längst Realität. Auch in Deutschland wird es bereits vorangetrieben, z. B. soll die Spree in Berlin zur „Rechtsperson“ werden. Was bringt das? „Quarks“ fragt in dieser Ausgabe: Wie gut sind Strafverfolgung und Justizsystem in Deutschland aufgestellt? (Text: ARD)