2014, Folge 7–9
Vegetarier
- Alternativtitel: Wie lebt es sich als Vegetarier?
Folge 7 (30 Min.)Vegetarier galten jahrelang als Außenseiter, aber ihre Zahl nimmt zu: Schätzungen schwanken zwischen 1,3 und 7 Millionen Vegetariern in Deutschland, die auf Fleisch, Fisch oder anderes Tierische verzichten. Die Mehrheit denkt dabei an das Wohl der Tiere, viele glauben aber auch, sich durch den Fleischverzicht gesünder zu ernähren. Die Sendung stellt junge Vegetarier und Fleischesser mit ihren Motivationen und Erfahrungen vor. Bei der Spurensuche rund um den Vegetarismus gibt es auch einen Blick in die Geschichte – in Zeiten, als sich Pythagoras, Leonardo da Vinci und Jean Jaques Rousseau entschieden, kein Fleisch zu essen.
Die Sendung verfolgt auch kritisch, wo das Schnitzel genau herkommt und liefert Zahlen und Fakten zur Massentierhaltung. In einzelnen Filmen werden gängige Argumente pro und contra die fleischlose Kost hinterfragt. Dabei gibt es überraschende Erkenntnisse: Zum Beispiel schonen Vegetarier nicht grundsätzlich das Klima – so ist die CO2-Bilanz von Hartkäse größer als die von Schweinefleisch! Außerdem gibt es in vermeintlich vegetarischen Produkten häufig verstecktes Tier – die Gelantine in den Gummibärchen ist davon noch das bekannteste Beispiel.
Vegetarier leben auch nicht unbedingt gesünder als Fleischesser. Sie leiden zwar seltener unter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, leben aber im Schnitt nicht länger als Menschen, die auch Fleisch essen. Die Sendung zeigt, dass unser Wohlbefinden nicht alleine davon abhängt, ob wir Fleisch essen oder nicht. Eins steht aber am Ende fest: Es gibt viele gute Gründe dafür, unseren Fleischkonsum zumindest einzuschränken. (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.08.2014 WDR Die Kuh – Das unbekannte Wesen
Folge 8 (30 Min.)Kühe sind harmlos, etwas dumm und liebenswert – oder etwa nicht? Tatsächlich kommen jedes Jahr mehr Menschen durch Angriffe von Kühen als durch Haiattacken ums Leben! Auch seit BSE, dem sogenannten Rinderwahnsinn, und der Diskussion um den Klimawandel hat sich unser Blick auf Kühe verändert – kranke Rinder können unsere Gesundheit gefährden und ihre „Abgase“ gelten heute als Klimakiller.
Der Film zeigt in einzelnen Kapiteln die unbekannten Seiten der Rinder, spürt dem Charakter und den Bedürfnissen dieser großen Tiere nach und erklärt, wie sie als Nutztiere in Deutschland leben. Ein Thema ist auch die zunehmende Enthornung und die Frage, warum Landwirte das machen und was das für die Tiere bedeutet. Es kommen Menschen vor, denen Kühe am Herzen liegen und die sich Gedanken darüber machen, wie man die Tiere möglichst tiergerecht behandelt – selbst bei der Schlachtung. Außerdem erklärt der Film, wie Sauerkraut und Kuhdung gegen den Klimawandel helfen können und beantwortet skurrile Fragen: Gibt es tatsächlich Kühe, die Bier trinken? Und schafft es ein Mensch, eine Kuh umzuschubsen? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Mo. 18.08.2014 WDR Die Roboter kommen
Folge 9 (30 Min.)Roboter kümmern sich um Haus und Garten, helfen in der Altenpflege und ziehen für uns in den Krieg – Science-Fiction oder Realität? Während wir Rasenmäher-Roboter oder selbstständig agierende Staubsauger schon kaufen können, gehören künstliche Altenpfleger oder Soldaten noch nicht zu unserem Alltag. Noch nicht! Aber Wissenschaftler arbeiten weltweit an künstlichen und ewig dienstbaren Geistern. Der Film stellt in einzelnen Kapiteln die „Gefährten“ der Zukunft vor und zeigt, wie menschenähnlich einige von ihnen aussehen, wie sie konstruiert werden und was sie können. Roboter schaffen es mittlerweile sogar auf ihre Art, mit uns zu kommunizieren: Sie werden so programmiert, dass sie menschliche Emotionen an der Mimik erkennen und daraufhin mitfühlend und empathisch auf das Gesagte reagieren.
Im Film wird aber auch klar, wie schwierig es ist, Robotern selbst so einfache Tätigkeiten wie das Laufen beizubringen. Trotzdem werden Roboter für die unterschiedlichsten Lebensbereiche entwickelt: als Lebensretter im Katastrophenschutz ebenso wie als Kampf-Roboter, die in Zukunft Soldaten im Krieg unterstützen könnten. Aber ist es ethisch überhaupt vertretbar, dass ein Roboter selbstbestimmt tötet? (Text: WDR)Deutsche TV-Premiere Di. 19.08.2014 WDR
zurückweiter
Füge Quarks & Co. bei Planet Schule kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks & Co. bei Planet Schule und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.