Folge 32

  • Evolution – 7 Dinge, die Sie wissen sollten

    Folge 32 (45 Min.)
    Was hat ein Kohlkopf mit einem Menschen gemein? Fragen wie diese stellt man sich nicht einfach so – dafür gibt es Wissenschaftler. Ihre überraschende Antwort: mehr als man vermutet. Nach Schätzungen teilen Menschen fast die Hälfte der Gene mit Gemüse. Vor über 150 Jahren waren solche Fragen noch undenkbar, alle Lebewesen galten als von einem Gott erschaffen. Das änderte sich erst, als Charles Darwin und nach ihm andere Biologen zeigen konnten, dass alle Lebewesen auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückgehen müssen. Er hat vermutlich vor über 3,5 Milliarden Jahren gelebt.
    Aus ihm haben sich im Laufe der Evolution sowohl Bakterien als auch Pflanzen und Menschen entwickelt. Aber wie funktioniert Evolution eigentlich und was kann man sich damit alles erklären? In „Quarks und Caspers: Evolution – 7 Dinge, die Sie wissen sollten“ klärt Ralph Caspers unter anderem folgende Fragen: Bin ich wirklich mit einer Maus verwandt? Wie kommen Biologen zu der Behauptung, dass alle Lebewesen miteinander verwandt seien? Welche Beweise gibt es dafür und wie schaffen sie es, alle Lebewesen in einem Stammbaum des Lebens zu sortieren? Erst kürzlich schafften es Wissenschaftler, den Stammbaum der Insekten zu sortieren.
    Keine leichte Aufgabe, denn es gibt über 1 Million verschiedene Insektenarten. Im Vergleich dazu sind die Säugetiere mit ihren rund 5.000 Arten eine Kleinfamilie. Wie schaffen es die Biologen, Ordnung in
    das scheinbare Chaos zu bringen? Wie entstand der Karnevalstintenfisch? Biologen entdeckten ein seltsames Wesen im Meer vor Malaysia: Es schien gleichzeitig Seeschlange, Flunder oder Schnecke sein zu können. Bei näherer Betrachtung stellten sie fest, dass sie eine neue Tintenfisch-Art vor sich haben.
    Sie kann alle diese Tierformen nachahmen, um sich vor ihren Fressfeinden zu tarnen oder eine für sie gefährliche Tierart zu simulieren. Die Wissenschaftler tauften den Verkleidungskünstler Karnevalstintenfisch. Wie können sich im Lauf der Evolution solche komplizierten Verhaltensmuster ausbilden? Funktioniert das alleine durch die Grundprinzipien zufälliger Veränderungen und anschließender Auslese? Gewöhnliche Amseln sind einer der Schlüssel, um dieses Rätsel zu lösen. Denn Vogelforscher haben festgestellt, dass Amseln, die in der Stadt leben, über Generationen hinweg immer mutiger werden.
    Die Wissenschaftler versuchen jetzt herauszufinden, welche Gene dafür verantwortlich sind. Können wir neue Lebensformen erschaffen? Wissenschaftler verstehen immer besser, wie die grundlegenden Mechanismen des Lebens funktionieren. Aber genügt dieses Wissen, um völlig neuartige Lebensformen zu erschaffen? Manche Wissenschaftler haben sich das zur Aufgabe gesetzt und arbeiten an sogenannten synthetischen Bakterien. Wie weit sind sie damit wirklich und könnte es gefährlich sein, auf diese Art und Weise Gott zu spielen? (Text: WDR)
    Deutsche TV-Premiere Di. 19.05.2015 WDR
    ursprünglich für den 28.04.2015 angekündigt

Cast & Crew

Sendetermine

Fr. 26.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Di. 23.08.2016
10:15–11:00
10:15–
Mo. 22.08.2016
06:00–06:45
06:00–
So. 21.08.2016
19:10–20:00
19:10–
So. 21.08.2016
16:15–17:00
16:15–
Di. 16.08.2016
21:00–21:45
21:00–
Mo. 25.05.2015
05:45–06:30
05:45–
So. 24.05.2015
15:30–16:15
15:30–
Sa. 23.05.2015
12:15–13:00
12:15–
Di. 19.05.2015
21:00–21:45
21:00–
NEU
Füge Quarks & Caspers kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Quarks & Caspers und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.

Reviews & Kommentare

    Erinnerungs-Service per E-Mail

    TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Quarks & Caspers online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.

    Folge zurückFolge weiter

    Auch interessant…

    Hol dir jetzt die fernsehserien.de App