Geplante Themen: - Trotz Arbeit wohnungslos – Wohnungsnot in Großstädten Tagsüber arbeiten gehen – und abends zum Schlafen ins Obdachlosenheim? Das ist in deutschen Großstädten durchaus möglich. Die Mieten explodieren und als Geringverdiener eine Wohnung zu finden ist oft fast aussichtslos. Manche Wohnungssuchende landen – trotz geregeltem Einkommen – im Heim oder anderen Notunterkünften. - Teuer und wirkungslos? – Warum Ärzte fragwürdige Krebsmittel verschreiben Viele in den letzten Jahren neu zugelassene Krebsmittel sind extrem teuer. Das heißt aber nicht automatisch, dass sie das Leben der Patienten tatsächlich verlängern oder verbessern. Das zeigte jetzt eine aktuelle Studie des Kings College in London. Dennoch bekommen schwerstkranke Krebspatienten viele dieser fragwürdigen und meist sehr teuren Medikamente verschrieben. Doch warum? Und warum werden teure
Arzneimittel nicht vom Markt genommen, wenn sie sich als wirkungslos herausstellen? - Fahrverbote für Diesel – Welche Klagen Sinn machen Dieselgate und Fahrverboten entpuppen sich zusehends als Konjunkturprogramm für Anwälte und spezialisierte Kanzleien. Doch welche Klagen machen Sinn? Haben nur Autofahrer eine Chance, die einen Diesel aus dem VW-Konzern fahren? Welche Erfolgschancen haben Klagen gegen andere Hersteller? Und was müsste die Politik ändern, um die Rechte von Autokäufern zu stärken? - Trump und die Strafzölle – Welche Schuld Europa trifft 25 % auf Stahlimporte, 10 % auf Aluminium – die von Donald Trump angedrohten Strafzölle haben Europa und insbesondere die Exportnation Deutschland aufgeschreckt. Droht jetzt ein Handelskrieg? Und wie Recht hat der US-Präsident wenn er behauptet, seine Wirtschaft vor billigen Importen, auch aus Deutschland, schützen zu müssen? (Text: ARD)