Urlaub in Deutschland – Tourismusbranche zwischen Inflation und Fachkräftemangel: Deutschlandurlaub ist aktuell teuer wie nie. Die Preise haben das Niveau einer Fernreise: Eine Familie mit zwei Kindern zahlt für zwei Wochen an der Ostsee im 3-Sterne-Hotel mit Halbpension nicht selten 8.000 Euro. Außerdem fehlen Fachkräfte. Darunter leidet die Qualität. „Plusminus“ geht den Fragen nach, wie sich die Branche aktuell aufstellt und was Touristen künftig erwartet. Die Reporter waren auf der Insel Rügen und in Garmisch-Partenkirchen unterwegs. Fischerei in der EU – Wie nachhaltig industrieller Fischfang ist: Der niederländische Konzern „Parlevliet & Van der Plas“ (P&P) kontrolliert große Teile der EU-Fischerei-Industrie. Das Unternehmen ist auch in Deutschland aktiv, u. a. gehört ihm die Deutsche See GmbH. Umweltverbände wie Greenpeace kritisieren
den industriellen Fischfang mit großen Schiffen. Die Vorwürfe lauten: Überfischung und Zerstörung der Artenvielfalt. Doch gerade diese Art der Fischerei fördert die EU. Der „Plusminus“-Reporter hat sich u.a. in Cuxhaven umgeschaut. Medikamenten-Engpässe – Alarmierender Mangel bei Antibiotika für Kinder: Für mehr als 400 Medikamente gibt es derzeit in Deutschland Lieferengpässe. Vor allem bei Antibiotika für Kinder sei der Versorgungsmangel alarmierend, berichten Apotheker und Kinderärzte. Das Problem: Hersteller liefern vorrangig in Länder, in denen mehr gezahlt wird als in Deutschland, z. B. nach Polen. „Plusminus“ geht der Frage nach, wie sich das Problem jetzt lösen lässt. Bereits in der Corona-Zeit gab es Engpässe. Damals waren unterbrochene Lieferketten aus Asien schuld. Die Produktion der Antibiotika findet fast nur noch in China und Indien statt. (Text: ARD)