Planet Wissen Folge 634: Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie
Folge 634
Willy Brandt – Ein Leben für die Demokratie
Folge 634 (60 Min.)
Als Jugendlicher floh er vor den Nazis nach Norwegen, als Bundeskanzler forderte er, mehr Demokratie zu wagen: Willy Brandt hat die Bundesrepublik Deutschland nachhaltig geprägt. Für seine neue Ostpolitik der „Annäherung in kleinen Schritten“ erhielt der charismatische Sozialdemokrat den Friedensnobelpreis. Sein Kniefall am Denkmal für den jüdischen Aufstand im Warschauer Ghetto ging um die Welt. Was trieb Willy Brandt an? Was waren seine Verdienste? Und wo ist er gescheitert? Zu Gast im Studio: Julia Angster ist Professorin für Neuere und Neueste Geschichte an der
Universität Mannheim. Sie forscht unter anderem zur Gesellschaftsgeschichte der Bundesrepublik und der Geschichte der Sozialdemokratie, hat aber auch einen persönlichen Bezug zu Willy Brandt: Seine Bildungsreform ermöglichte es ihr – „dem katholische Mädchen aus Oberbayern“ – zu studieren. Der Historiker Wolfgang Schmidt hat Willy Brandt kurz nach dem Mauerfall als Student bei einem Vortrag erlebt. Damals ahnte er noch nicht, dass er für die „Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung“ den Nachlass Willy Brandts sichten und mehrere Bücher über ihn herausgeben würde. (Text: WDR)