Sie weckt die Begierde der Menschen, soll ungeahnte Kräfte verleihen und wahre Wunder bewirken – sie ist Währung, Luxusgut und Massenware zugleich: Schokolade. Der Siegeszug der bitteren Kakaobohne beginnt vor 5300 Jahren in Südamerika – als Brei aus geschmolzener Kakao-Butter und den dunklen Bestandteilen des Kerns. Wie entwickelte sich aus dem bitteren Brei die uns heute bekannte Schokolade mit dem zarten Schmelz? Wie tragen Karpfen zur Artenvielfalt bei? Alleine im Waldviertel werden jährlich 500 Tonnen Karpfen abgefischt. Dr. Martin Kainz, Ökologe am Forschungszentrum WasserCluster Lunz, erforscht die Karpfenteiche Österreichs. Denn die Teiche, so das Ergebnis seiner Untersuchungen, tragen maßgeblich zum Klimaschutz und zur Biodiversität in ihrer Umgebung bei. Wie wechselt das Chamäleon die Farbe? Im Jahr 2018 macht der Münchner Biologe und
Chamäleonzüchter Dr. David Prötzel eine bis dahin unbekannte Entdeckung: Chamäleons „leuchten“ im Dunkeln! Eine Kunst, die nur wenige Landtiere beherrschen. Unter UV-Licht zeigt sich ein blaues Muster am Kopf des Chamäleons – aber wozu die Färbung, die im dunkelgrünen Regenwald wie eine Signalleuchte wirken muss? Wie sprüht eine Wunderkerze Sternchen? Angeblich gab es schon um 600 n.Chr. die ersten Wunderkerzen im alten Rom. Das erste Patent für den funkensprühenden Leuchtstab hat eine deutsche Firma 1907 angemeldet. Sobald eine Temperatur von 1000 Grad Celsius erreicht ist, sprüht die Wunderkerze Sternchen – wie diese entstehen, zeigen faszinierende Highspeed Aufnahmen. Außerdem: Gab es den Stern von Bethlehem wirklich? Welcher Krebs kann Kokosnüsse knacken? Gibt es mehrere Universen? Und: Was hat das Rentier mit Weihnachten zu tun? (Text: Servus TV)
Deutsche TV-PremiereMi. 16.12.2020ServusTV Deutschland