bisher 5 Folgen, Folge 1–5
1. Geselligkeit
Folge 1 (47 Min.)Die volksmusikalische Reise beginnt im steirischen Grundlsee, wo beim Musikantenschiessen in der Schießstatt der Grundlseer Schützen Michael Ostrowskis Interesse für traditionelle Volksmusik geweckt wird. Womöglich, weil es dort recht lustig und feucht und fröhlich zugeht. In Wien bekommt er im Anschluss von Volksmusikprofessor Rudi Pietsch eine Einführung in die Musikethnologie. Mit dem Tanzgeiger fährt er anschließend von Wien ins Burgenland, um beim Wirtshaussingen in Mönchhof sein neues Wissen gleich in der Praxis zu testen. Nach einem Gstanzl-Crashkurs bei Norbert Hauer auf der steirischen Alm landet Michael Ostrowski schlussendlich wieder in Wien. Im Weinhaus Sittl am Gürtel werden mit den Musikern des Kollegium Kalksburg die Gstanzl-Kenntnisse weiter vertieft und über die Bedeutung der Geselligkeit in der Musik und im Leben im Allgemeinen philosophiert. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 19.05.2017 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 19.05.2017 ServusTV 2. Liebe und Tod
Folge 2 (47 Min.)Michael Ostrowskis Reise geht in Wien weiter mit Kurt Girk, dem letzten Natursänger und einer Legende des Wiener Liedguts, lässt er sich auf eine Lehrstunde zu Liebe und Tod ein. Bei Österreichs wohl begnadetster Dudlerin Agnes Palmisano wird anschließend über das Sterben in Wien und seine Bedeutung in der Musik und im Leben philosophiert. Ein ungewollter Umweg führt Ostrowski dann ins Tullnerfeld, wo er auf die Begräbnismusiker der Friedhofskombo trifft, die ihm deutlich machen, dass beim Sterben und vor allem beim letzten Abschiednehmen nicht immer alles bierernst zugehen muss. Schließlich findet Michael Ostrowski sein Ziel: Extremschrammler Roland Neuwirth, der in seinem Exil im Waldviertel viel über die Liebe, den Tod und die Verbindung von beiden zu erzählen und zu besingen hat. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Fr. 26.05.2017 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 26.05.2017 ServusTV 3. Glaube und Hoffnung
Folge 3 (47 Min.)Start- und Ausgangspunkt der Reise ist diesmal das steirische Wechselgebiet, wo Michael Ostrowski Zeuge des „Leihiatns“ wird. Die Kulturhistorikerin Erika Sieder führt ihn in den Brauch ein, der den Verstorbenen die letzte Ehre geben soll und heute eigentlich nicht mehr ausgeübt wird. In Kärnten muss Michael Ostrowski früh aufstehen. Gemeinsam mit Hans Pleschberger führt ihn eine Wallfahrt über den Katschberg, wo sehr viel Zeit für Reflexion und dennoch das eine oder andere Späßchen bleibt. Nach einem Stippvisite beim Pleschberger DreiXang auf der Bürg Gmünd, begibt sich Michael Ostrowski auf die Seitenalm in Abtenau. Sennerin Maria Pernthaner, dient ihm als lebendes Beispiel dafür, dass Glaube und Hoffnung nicht immer ganz ernst zu nehmen sind. Zu guter Letzt kommt Michi Ostrowski in Maria Kirchental nach dem Kirchgang und beim tiefgehenden Gespräch mit den Musikanten der Kraxenbacher zur Erkenntnis, dass Heiligkeit und Scheinheiligkeit unabdingbar miteinander verknüpft sind. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 03.06.2017 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 02.06.2017 ServusTV 4. Heimat
Folge 4 (47 Min.)Auf der letzten Etappe seiner Reise durch Österreich, spürt Michael Ostrowski den eigentümlichen Jodelklängen der Ramsauer Bauern Claudia und Georg Berger nach. Weiter südlich und per Austostopp ans Ziel gelangt, erfährt er in Kärnten von der Singgemeinschaft Oisternigg, wie früher und auch noch heute im Grenzland geheiratet wird und welche Einflüsse die Nähe zu Slowenien auf das Gailtal hat. In Osttirol geht es mit Martha und Kurt Lukasser auf musikalische Erkundungs- und Bergtour in luftige Höhen. In Vorarlberg, weitab von seiner Heimat der Steiermark, trifft Michael Ostrowski bayerische Volksmusiklegenden die Well-Brüder. Seit zig Jahrzehnten sind die drei Brüder rund um Stofferl Well auf den Bühnen des gesamten Alpenraums unterwegs und haben einen speziellen Blick auf das, was wir Heimat nennen. (Text: Servus TV)Deutsche TV-Premiere Sa. 10.06.2017 ServusTV Deutschland Original-TV-Premiere Fr. 09.06.2017 ServusTV 5. Von Extremschrammlern und Gstanzlartisten
Folge 5Die volksmusikalische Reise beginnt im steirischen Grundlsee, wo beim Musikantenschießen in der Schießstätte der Grundlseer Schützen Michael Ostrowskis Interesse für traditionelle Volksmusik geweckt wird. In Wien bekommt er im Anschluss von Volksmusikprofessor Rudi Pietsch eine Einführung in die Musikethnologie und den Auftrag, mit einem analogen Aufnahmegerät alle musikalischen Erlebnisse seiner Reise festzuhalten. Auf der Suche nach dem Konnex zwischen Musik und den Themen Geselligkeit, Liebe & Tod, Glaube & Hoffnung sowie Heimat, trifft Ostrowski unter anderem auf Gstanzlartisten Norbert Hauer, Natursänger und Legende des Wiener Liedguts Kurt Girk und Extremschrammler Roland Neuwirth. Bei Sennerin Maria Pernthaner auf der Seitenalm in Abtenau erfährt er am lebenden Beispiel, dass Glaube und Hoffnung nicht immer ganz ernst zu nehmen sind und in der Ramsau spürt Michael Ostrowski den eigentümlichen Jodelklängen der Bauern Claudia und Georg Berger nach.
Auf der weiteren Suche nach den Klängen der Heimat, stattet er der Singgemeinschaft Oisternigg im Kärntner Gailtal einen Besuch ab, ehe er in Vorarlberg, weitab von seiner Heimat, der Steiermark, die bayerischen Volksmusiklegenden, die Well-Brüder, trifft. Am Ende zieht Ostrowski gemeinsam mit Volksmusikprofessor Rudi Pietsch ein Fazit seiner musikalischen Reise und lässt einige seiner Gedanken und Erinnerungen noch einmal Revue passieren. (Text: Servus TV)Original-TV-Premiere Fr. 03.04.2020 ServusTV
Füge Ostrowskis Heimatklänge kostenlos zu deinen Serien hinzu und verpasse keine Neuigkeit mehr.
Alle Neuigkeiten zu Ostrowskis Heimatklänge und weiteren Serien deiner Liste findest du in deinem persönlichen Feed.
TV Wunschliste informiert dich kostenlos, wenn Ostrowskis Heimatklänge online als Stream verfügbar ist oder im Fernsehen läuft.Erinnerungs-Service per
E-Mail