Zwei Abende und alle „Lümmel“-Filme im Free-TV

Pepe Nietnagel und Co. als Marathon-Wiederholung

Ralf Döbele
Ralf Döbele – 27.10.2025, 16:06 Uhr

Der SWR zeigt alle „Lümmel“-Filme mit Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) und Co. – Bild: SWR/ARD/Degeto
Der SWR zeigt alle „Lümmel“-Filme mit Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) und Co.

Die Lümmel von der ersten Bank sind demnächst im dritten Programm zu Hause: Der SWR zeigt im kommenden Monat alle sieben „Lümmel“-Filme rund um Pepe Nietnagel (Hansi Kraus) und Dr. Taft (Theo Lingen) – und das an zwei Samstagabenden als Marathon. Am 15. November werden die ersten drei Filme ausgestrahlt, gefolgt von den weiteren vier Streifen am 22. November, jeweils ab 20:15 Uhr.

Die Filmreihe, die 1967 mit „Die Lümmel von der ersten Bank“ ihren Anfang nahm, spielt am fiktiven Mommsen-Gymnasium in Baden-Baden, wo sich eine Schülerclique um Pepe Nietnagel mit Einfallsreichtum und Witz gegen den autoritären Schulbetrieb auflehnt. Mit Streichen und Intrigen torpedieren die Gymnasiasten die veralteten Unterrichtsmethoden und nehmen ihre Lehrer gezielt aufs Korn. Die Geschichten verbinden anarchischen Humor mit Gesellschaftskritik und karikieren das Bildungsbürgertum der Nachkriegszeit in einem satirischen Ton.

In „Die Lümmel von der ersten Bank“ (1967 /​ 15. November, 20:15 Uhr) treiben Pepe Nietnagel und Co. ihren Lehrer Knörz (Rudolf Schündler) mit frechen Streichen in den Wahnsinn, bis dieser ins Sanatorium muss. Der junge Dr. Kersten (Günther Schramm) übernimmt den Unterricht, findet Zugang zur Klasse und verliebt sich in die Tochter des Direktors. Als dieser die Beziehung verbieten will, setzt Pepe alles daran, dem neuen Lehrer beizustehen.

In „Zum Teufel mit der Penne“ (1968 /​ 15. November, 21:42 Uhr) recherchiert Peter Roland (Peter Alexander) undercover am Mommsen-Gymnasium, um eine Reportage über den Bildungsnotstand der Jugend zu drehen. Und in „Pepe der Pauker Schreck“ (1969 /​ 15. November 23:15 Uhr) gipfeln die Streiche der „Lümmel“ in einer chaotischen Jubiläumsfeier und einem inszenierten Römerfund.

Der vierte Teil „Hurra, die Schule brennt“ (1969 /​ 22. November, 20:15 Uhr) nehmen sich Pepe und Co. dem aufgeschlossenen Lehrer Dr. Peter Bach (Peter Alexander) an, als die konservativen Lehrer ihn loswerden wollen. „Wir hau’n die Pauker in die Pfanne“ hieß es dann 1970 im fünften Teil (22. November, 21:55 Uhr), als Pepe auf den abenteuerlustigen Zwillingsbruder seines Direktors, Gotthold Emanuel Taft, trifft, der dem strengen Schulleiter zum Verwechseln ähnlich sieht.

„Morgen fällt die Schule aus“ (22. November, 23:15 Uhr) war das Motto von Teil 6 im Jahr 1971, in dem Pepe vom niederländischen Jungen Pit (Heintje) Unterstützung dabei, durch einen Lehrerausflug die gesamte Schule lahmzulegen. Und in „Betragen ungenügend“ (23. November, 0:40 Uhr) endet die Reihe 1972, indem Pepe und Co. Dr. Taft in Schutz nehmen, als dieser abgesetzt werden soll. Dabei erinnert sich der Pädagoge auch an die eigene, wilde Schulzeit.

Kommentare zu dieser Newsmeldung

  • am

    Warum nicht mal die Lederhosenfilme wiederholen? 😁
    • am

      Ich hab mir mal den Spaß gemacht und die durchschnittlichen Bewertung dieser Filmreihe in der imdb angesehen. Der erste Teil startet schon mit all-time-low verdächtigen 5,7 und danach geht es nur noch weiter abwärts bis auf 5,0 runter und pendelt sich da ein. Wie verzweifelt muss man beim SWR sein, dass man keine besseren Filme zum versenden gefunden hat?
      Oder will man SchleFaZ Konkurrenz machen? Dafür sind die Filme aber wohl nicht schlecht genug, sondern nur schlechtes Mittelmaß. Da hätte es dann schon die Käfer-Filmreihe sein müssen, die bis auf 3,6 in der imdb runter geht.

      weitere Meldungen

      Hol dir jetzt die fernsehserien.de App