Man könnte meinen, es handele sich um eine Folge der Trucker-Serie „Auf Achse“, und Günther Willers und Franz Meersdonk hätten ein neues Abenteuer vor sich. Aber fürs ZDF ist die Sache leider real: laut „BILD“ vermissen die Mainzer einen Truck, der mit Equipment für das „Wetten, dass …?“-Sommer-Special beladen war. Die Sendung kommt am 23. Juni live aus dem „Coliseo Balear“ in Palma de Mallorca.
Deutsche, französische und spanische Polizisten suchen jetzt den LKW vom Typ „Megaliner“, der von einem Parkplatz an der deutsch-französischen Grenze gestohlen wurde. Der Gesamtschaden beläuft sich auf 400.000 Euro und verursachte den ZDF-Mitarbeitern reichlich Überstunden: „In einer Eil-Aktion mussten Techniker über Nacht die fehlenden Bühnenelemente nachbauen. Sonst wären wir in zeitlichen Verzug geraten“, so ZDF-Sprecher Peter Gruhne.
Thomas Gottschalk präsentiert die Sendung nächste Woche bereits zum zweiten Mal in Palma. Als Gäste werden u.a. Die Fantastischen Vier, Liz Hurley, Bon Jovi, Enrique Iglesias, Roberto Blanco, Regina Halmich, Henry Maske, Barbara Schöneberger und Kool & The Gang erwartet. Außerdem werden Dieter Bohlen und „DSDS“-Gewinner Mark Medlock zum ersten Mal gemeinsam musizieren.
Die erste Open-Air-Ausgabe von „Wetten, dass …?“ kam im Juni 1991 aus dem Amphietheater in Xanten. Eine Fortsetzung im Freien folgte jedoch erst am 17.7. 1999 mit Gottschalks erstem Auftritt in der alten Stierkampfarena in Palma. Weitere Sommer-Specials sendete das ZDF im Juli 2002 aus dem Disneyland Paris, im Juli 2004 von der Berliner Waldbühne und im Mai 2005 aus dem antiken Theater von Aspendos in der Türkei.
Die Sendung in der nächsten Woche ist jedenfalls nicht gefährdet. Vielleicht hat sich ja auch nur wieder ein Satire-Redakteur einen Scherz erlaubt, nach dem Motto „Wetten, dass es mir gelingt, einen ‚Wetten, dass …?‘-LKW zu klauen?“
Zum einen bin ich kein Brillenträger, kann also keine abnehmen, und zum anderen trauer ich der alten Zeit nicht nach. Zu den Grabowern kann ich sagen das sie so schmecken wie damals. Was im Spee drin ist weiß ich nicht und interessiert mich nicht da ich das nicht kaufe. Es mag vielleicht für einen Teil der Produkte auch gelten was Du schreibst, aber für die meisten nicht. Das sind die selben Rezepte wie damals.
Eines hab ich da noch gefunden. Hatte mir letztens ein Duschbad gekauft das ich kurz vor der Wende schon mal hatte und das einen ganz bestimmten Duft hat, "Koivo". Das riecht heute immer noch so.
Was magst Du mir jetzt nur sagen wollen Space ? Aber da dieses Duschbad schon vor der Wende so gerochen hat wird Symrise da wenig mit zu tun haben. Oder weisst Du mehr als ich ?
Die vorherigen Firmen, aus denen Symrise nach der Fusion hervorging, haben überall ihre Finger im Spiel gehabt, wenn es um Duft- und Geschmacksstoffe geht.
Ja, schon gut. Du hast gewonnen! Die Produkte sind alle noch VEB und es wollte auch niemand Westschokolade, Westkaffee, Westwaschpulver, Westdeo, Westseife usw. haben. Das habe ich mir nur alles eingebildet. Du hast wohl nie was davon gehört, daß Honeckers Staat unter Devisenknappheit gelitten hat und viele Zutaten einfach knapp waren. Deswegen waren eben viele Sachen qualitativ nicht so gut wie im Westen. Was nutzt das Rezept, wenn die Qualität der Zutaten nicht stimmt. Ich mache daraus ja keinen Vorwurf. Von mir aus kannst du ja sagen, daß die Grabower noch so (toll) wie damals schmecken (ich bezweifle, daß man das nach 17 Jahren wirklich objektiv beurteilen kann, auch viele Westsachen sind längst in anderer Zusammensetzung auf dem Markt und man bildet sich noch ein, es schmecke wie früher). Ich behaupte ja nicht, daß die Sachen heute schlecht sind, nur es sind nicht mehr die gleichen Produkte wie früher. Und ich ärgere mich einfach, daß hier offensichtlich eher aus Trotz behauptet wird: Das, was wir hatten, war ja genau so toll wie im Westen und die Übernahme der Produkte durch Westfirmen habe daran nichts geändert und eigentlich sind die Sachen ja sogar viel besser. Meine jahrzehntelangen Erfahrungen sprechen dagegen. Aber vielleicht bist du ja Lebensmittelchemiker und weißt mehr als die Leute, die in der Lebensmittelindustrie im Osten den Überblick hatten und in den letzten Jahren ihr internes Wissen an die Öffentlichkeit getragen haben.
Es mag wirklich interessant sein mal zu erfahren wie die ganzen Firmen miteinander verflochten sind, schau mir das ja auch gern mal an. Allerdings wäre es tödlich für ein Unternehmen wenn man ein Produkt das erfolgreich auf dem Markt ist einfach mal so verändert. Ich habe jetzt ja nur für Koivo gesprochen, da ist der Duft immer noch der gleiche. Klar werden die auch neuere Produkte entwickeln, und dafür sind dann solche "Duft-Lieferanten" sicher ganz brauchbar.
Also was Geschmacksveränderungen bei Produkten angeht, da fängt die Liste bei Milka an, geht über Fanta und landet dann bei Lift, alle haben sie ihr Rezept geändert.
Suppen von Erasco, wurden auch permanent verschlimmbessert... Also sage da niemals nie ;)
Ich werd einen Teufel tun Cessna. Trotzdem muß ich lachen weil offensichtlich zwei Typen an ihren Rechnern sitzen und nach Wahrheiten suchen.
Da ich zur Wende keine 12 mehr war kann ich mich halt an gewisse SAchen und Dinge noch sehr gut erinnern. Auch wenn ich letztens hier irgendwo geschrieben habe das ich unter Gedächtnisschwund leide, ganz so schlimm ist es halt nicht. Ich hab sogar letztens noch was gefunden was immer noch so schmeckt wie damals, das sind de Knusperflocken von Zetti.
Ich bitte aber zur Kenntnis zu nehmen das ich weder eine Brille trage, und schon mal keine Rosarote.
Ooch, Cessna, das hatten wir schon. Ja, wir haben (oder hätten) uns über viele Westprodukte früher gefreut, oft, weil sie wirklich besser waren, manchmal auch, weil sie eben "von drüben" waren. Aber warum fällt es Dir nur so schwer, wenigstens mal kurz in Erwägung zu ziehen, dass im Osten auch was gut, ja vielleicht sogar besser als im Westen gewesen sein kann. Vor allem, wenn es nur um so eine Kleinigkeit wie Ketchup oder Gewürzgurken geht. Keiner bestreitet, dass Westschokolade oder Westkaffee leckerer war als das Zeug, das es im Osten gab, schon, weil sich der Osten die nötigen Grundstoffe von guter Qualität nicht leisten konnte. Aber es gab ja auch Produkte aus ausschließlich heimischen Grundstoffen. Und da kam es ausschließlich auf Knowhow und Rezepte an, Sachen, für die auch mancher Ossi nicht zu blöd war, sorry.
Und nein, die Produkte wurden nicht unbedingt nach Wende (mit den wertvollen "Westgrundstoffen") besser, ganz im Gegenteil: Viele Rezepte wurden geändert und dem "gesamtdeutschen" Geschmack angepasst. Das machte sie verwechselbar und austauschbar. Wirklich geschafft haben es in den meisten Fällen die Produkte, deren Zusammensetzung nicht geändert wurden. Und ähnlich wie Tim bin ich alt genug, um mich zu erinnern. Euch gegenüber behauptet doch auch keiner, Ihr leidet unter Gedächtnisschwund, wenn Ihr sagt, früher roch Fa anders.
Und der Trotz, den Du hier den Ossis vorwirfst, entsteht vor allem durch solche Haltungen wie Deine. Wenn von jemandem stets ohne sachliche Hintergründe verlangt wird, dass er etwas, das er mag, als schlecht oder subjektiv verfälscht einstuft, kann der schon "trotzig" werden. Andererseits könnte man eine so sture Abwertung wie Deine auch für eine Art Trotz halten, findest Du nicht? So, als ob Dir einer was wegnehmen wollte. Das will aber niemand, keiner sagt, dass Deine bevorzugten Sachen schlecht sind (oder behauptet sowas bestenfalls im Scherz, wie diese Diskussion mal angefangen hat: als Spaß nämlich), und trotzdem bist Du total aufgebracht.
Schade, ich hätte mir gewünscht, über solche Themen müsste ich mich mit Dir nicht nochmal streiten ...
Den Tag muss ich rot im Kalender anstreichen, denn ich stimme mit cessnaritter überein.
Kürzlich kaufte ich mir mal den berühmten Bautzener Senf, auch weil er hier immer so in den Himmel gelobt wird. Und wie schmeckte er? Tja, so wie mittelscharfer Senf eben schmeckt. Ich konnte da jetzt keinen Unterschied zu westlichen Marken feststellen. Ist ja auch kein Wunder, denn was las ich auf dem Etikett? Develey
Und bei den Schokoküssen spielt wohl ebenso die Einbildung eine große Rolle, denn es kann mir doch keiner erzählen, dass er bei den verschiedenen Herstellern Unterschiede herausschmeckt. Waffel, Eischnee, Zucker, Schokoglasur - mehr ist da doch gar nicht drin.
Das wollt ich nun auch nicht, ein Ost-West Lebensmittelvergleich. Unsere Grabower gab es ja damals in der DDR kaum, vielleicht häng ich auch deshalb so dran. Aber bei den Dickmanns hab ich das Gefühl das das immer mehr im Mund wird. UNd wie Leo schon richtig schreibt, sehr viele Ost-Produkte knnen es locker mit ihren West-Geschwistern aufnehmen. Und ich galube auch den Grund zu kennen. Nach der Wende mussten sich die Ostler erst wieder am Markt behaupten und waren so gezwungen wirklich nur das BESTE auf den Markt zu werfen was sie hatten.
timtraurig schrieb: > > Das wollt ich nun auch nicht, ein Ost-West > Lebensmittelvergleich. Unsere Grabower gab es ja damals in > der DDR kaum, vielleicht häng ich auch deshalb so dran. Aber > bei den Dickmanns hab ich das Gefühl das das immer mehr im > Mund wird. UNd wie Leo schon richtig schreibt, sehr viele > Ost-Produkte knnen es locker mit ihren West-Geschwistern > aufnehmen. Und ich galube auch den Grund zu kennen. Nach der > Wende mussten sich die Ostler erst wieder am Markt behaupten > und waren so gezwungen wirklich nur das BESTE auf den Markt > zu werfen was sie hatten.
Wenn du dich da mal nicht irrst! Ich weiß, ich mache mich mit meiner Meinung jetzt wieder mal unbeliebt. Aber erstens ist es so, wie du selber sagtest: Das Zeug und vieles andere war bei euch selten und deshalb begehrt. Und welche "Ostprodukte" sind denn bitte besser als die "West-Geschwister" (gewesen), bzw. warum sollten sie es sein? Nach der Wende wurde nicht das Beste auf den Markt geworfen sondern ein verbessertes Produkt (meistens mit westlicher Hilfe) mit altem Ost-Namen. Das ging nämlich ratz-fatz, daß die Westfirmen in die Ostbetriebe mit einstiegen und im Bedarfsfalle auch Zutaten mitbrachten.(Stichwort joint venture) Und heutzutage ist ein "Ostprodukt" eben schon gar nicht mehr eines, auch wenns den alten Namen hat. Auch wenn es nichts zu essen ist: Du wirst wohl nicht behaupten wollen, daß in den Spee-Packungen immer noch das alte Waschpulver von früher drin ist. Daß das jetzt Persil ist mit altem Ostnamen ist ja kein Geheimnis. Und das gilt für viele Produkte.
Ach ne Cessna. Erst der Westen hat die richtigen Zutaten mitgebracht damit aus den Ostprodukten vernünftiges Zeug hergestellt werden konnte, sowas stellen sich sicher einige vor. Fakt ist das auch im Osten niemand an einer Lebensmittelvergiftung gestorben ist weil die Lebensmittel so mieserabel waren.
timtraurig schrieb: > > Ach ne Cessna. Erst der Westen hat die richtigen Zutaten > mitgebracht damit aus den Ostprodukten vernünftiges Zeug > hergestellt werden konnte, sowas stellen sich sicher einige > vor. Fakt ist das auch im Osten niemand an einer > Lebensmittelvergiftung gestorben ist weil die Lebensmittel so > mieserabel waren.
Dreh mir doch nicht das Wort im Munde um! Das habe ich überhaupt nicht behauptet. Wieso waren denn dann alle im Osten so verrückt auf Westsachen, wenn es im Osten alles so schmackhafte Sachen gab? Nach der Währungsunion sind viele Ostsachen in den Regalen liegengeblieben. Erst später kam dann der Hang wieder mehr aus den "neuen Bundesländern" zu kaufen. Nur waren das eben keine Ostsachen mehr, trotz des alten Namens. Außerdem ging es nur darum, daß hier die These aufgestellt wurde, daß sich die Produkte mit denen im Westen messen konnten, ja, daß sie gleichwertig im Geschmack waren. Himmel nochmal, die Grabower von heute sind andere als die von damals. Und so ist es mit allen Produkten! Du solltest mal besser deine (n)ostalgische Brille absetzen!
Zum verschwundenen LKW kann ich nichts sagen, nur so viel: Ich hab' ihn nicht.
Aber an dieser Stelle würde ich doch mal gerne die Frage in die Runde werfen, warum im Sommer die halbe deutsche Fernseh- und Radiolandschaft meint, ihr Programm von den Balearen aus zu senden?
Sicher brauchen wir auch durchgeknallte Leute in diesem Geschäft, aber warum denn solch einen Irren ? Aber daran sieht man halt das selbst die Zuschauer nicht mehr in der lage sind zwischen Gut und Schlecht zu unterscheiden, sonst wäre eine Urio garnicht rausgeflogen. Mich persönlich nervt der Kerl jedenfalls tierisch, besonders auch weil er nur wegen seiner toten Eltern und diesen Hartz-Gejammer zum Sieger gemacht wurde. Neid? Vielleicht, aber er nervt mich halt.
Negerkuss muß man ja auch nicht sagen, essen reicht völlig aus. Hab ich übrigens gerade gestern gemacht. Aber die Grabower weil die besser schmecken.
Ja, so 'ne ähnliche Kiste ist das. Ist wohl meistens frühkindliche Prägung. Ich finde die Ost-Negerküsse einfach besser, weil ich sie schon als kleines Mädchen geliebt habe wie nix. Dickmanns und Co. haben da später einfach nicht mehr rangereicht ...
Ähnlich geht's mir (und vielen anderen Ossis) mit Ketchup (aus Werder) und Senf (Bautzener) ...
Seit dem Mohnkuchen bin ich zwar geläutert, was meine Abneigungen so angeht, aber mit Kokos kann man mich wirklich jagen (einzige Ausnahme: Kokosmilch in südostasiatischen Speisen). Mir wird schon von dem Geruch ganz anders.
Meine Mutter die beste Weihnachtsplätzchenbäckerin der nördlichen Hemisphäre weiß ein Lied davon zu singen. Auf ihren Kokosmakronen bleibt sie immer sitzen.
geht das hier um ossi- oder wessi-produkte, um "negerküsse", um wer is besser, oder um wetten dass?........
der auslöser war natürlich wieder mal der ekelhaft penetrante, seine rote jacke überall in die kamera haltende, die augen wie ein naiver moor aufreissender kotzbrocken roberto blanko.........und desdawegen werde ich die sendung schon mal nicht sehen, egal wer da noch bei ist.......wenn ich den sehe oder nur den namen höre streuben sich bei mir nicht nur nicht vorhandene nackenhaare............igitigitigit......
Da will uns das ZDF aber wirklich quälen. Ein Henry Maske in einer Unterhaltungsshow ist ja wie eine Schlaftablette. Er mag vielleicht gut boxen, aber reden gehört eindeutig nicht zu seiner Stärke. Bei Roberto seh ich ohnehin schwarz, der gehört mittlerweile zu den peinlichen Promis die wir haben. Und einen Bohlen und Medlock mussten wir doch nun lange genug ertragen, langsam reicht es doch.
Gerade mal Barbara Schöneberger wäre ein Lichtblick.
Den sollte man vielleicht erst einmal in einen Benimmkurs schicken. Ich wünsch es ihm zwar nicht, aber ich bin schon auf den Zeitpunkt gespannt wo Bohlen ihn abschiesst weil er mit ihm nicht mehr genug Platten verkauft.
Dann würde es doch langweilig werden! Ach komm schon: ein paar Irre braucht doch das Musikgeschäft :-) - ständig nur Vorzeigeleute, die auf Benimmregeln achten, zu sehen, find ich auf Dauer ermüdend..
Wenn ich mir die Gästeliste so ansehe, würde es eigentlich nix machen, wenn die Show wegen des gemausten Equipments ausfallen muss. Na gut, Bon Jovi ... aber der alleine macht's nun auch nicht gegen Blanco, Maske, Bohlen und Co.. Das ist ja das reinste Gruselkabinett ...