Kultshow mit Jürgen von der Lippe, Marijke Amado und Frank Laufenberg
Glenn Riedmeier – 02.10.2018, 15:25 Uhr (erstmals veröffentlicht am 28.08.2018)
Marijke Amado, Jürgen von der Lippe und Frank Laufenberg präsentierten den „WWF Club“
Bild: WDR/dpa
Heute Abend (2. Oktober) widmet sich das WDR Fernsehen ausführlich dem Klassiker „WWF Club“ aus den 1980er Jahren. Um 22:10 Uhr ist zunächst die 45-minütige Dokumentation „Bahnbrechend bekloppt – Der legendäre WWF Club“ zu sehen. Im Anschluss werden ab 22:55 Uhr sechs komplette Folgen der Show wiederholt.
Die wöchentliche Sendung des „Westdeutschen Werbefernsehens“ kam aus einem ehemaligen Fabrikgebäude in Köln und war immer freitags im regionalen Vorabendprogramm der ARD zu sehen. Jürgen von der Lippe begann in der Sendung seine TV-Karriere als Hausmeister an der Seite der späteren „Mini Playback Show“-Moderatorin Marijke Amado und SWF-Radiolegende Frank Laufenberg. Die chaotisch-anarchische Variety-Show bot Gespräche mit Prominenten, Spiele, Klamauk und vor allem Musikauftritte nationaler und internationaler Stars, darunter Falco, Bonnie Tyler, Udo Jürgens, Nena und Boney M. Mit von der Partie war auch Pantomime Mehmet Fıstık, Professor Pi-Quadrat (Alexander von Cube) sowie der Roboter Bruno, der zu allem seinen Senf abgab.
Der „WWF Club“ genießt vor allem dank des hohen Improvisationsanteils und des gegenseitigen Triezens der drei Moderatoren Kultstatus und erhielt den Spitznamen „Warme Würstchen Fanclub“. Jürgen von der Lippe wirkte bis 1984 in insgesamt 158 Folgen mit. Sein Nachfolger wurde Jürgen Triebel, der bis zum Ende der Show im Jahr 1990 an Bord blieb.
Ich habe ausschließlich Röhrengeräte, also "richtige Fernsehapparate". Und daher ist es sehr ärgerlich, wenn das Bild superklein mit Trauerrand gesendet wird, zumal ein "Flachseher" auf seinem Gerät die Bildeinsstellungen anpassen kann.
Ich persönlich erinnere mich an die slapstickartig gedrehten Einspielfilme (16mm, schwarzweiß?), in denen Jürgen von der Lippe immer in Crash-Situationen geraten ist. Dies wurde gar nicht in der Dokumentation gezeigt.
endlich mal jemand der mir beipflichtet, denn auf den flachbild ist ja wirklich so: jeder kann sich das bild so einstellen wie er es gerne haben möchte. was auf der guten röhre nicht der fall ist. da muss man das nehmen was gezeigt wird, und da wird durch den trauerrahmen halt nicht mehr das originalformat gesendet.
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich persönlich erinnere mich an die > slapstickartig gedrehten Einspielfilme > (16mm, schwarzweiß?), in denen Jürgen von der > Lippe immer > in Crash-Situationen geraten ist. > Dies wurde gar nicht in der Dokumentation > gezeigt.
An sowas kann ich mich auch noch dunkel erinnern, da war z.B. eine Western-Parodie. Im WWF Club kann das aber nicht gewesen sein, den konnte ich damals (1980er Jahre) garnicht empfangen. Eventuell wars in "So Isses", das lief auch im NDR 3. Programm.
Pilch schrieb: ------------------------------------------------------- > An sowas kann ich mich auch noch dunkel erinnern, > da war z.B. eine Western-Parodie. > Im WWF Club kann das aber nicht gewesen sein, den > konnte ich damals (1980er Jahre) garnicht > empfangen. > Eventuell wars in "So Isses", das lief auch im NDR > 3. Programm.
Bist du sicher, dass "So Isses" auch im NDR lief? Ich konnte es nur über den WDR sehen, bzw. empfangen. Oder lief es dann zeitlich später auf dem NDR?
faxe61 schrieb: ------------------------------------------------------- > Pilch schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > An sowas kann ich mich auch noch dunkel > erinnern, > > da war z.B. eine Western-Parodie. > > Im WWF Club kann das aber nicht gewesen sein, > den > > konnte ich damals (1980er Jahre) garnicht > > empfangen. > > Eventuell wars in "So Isses", das lief auch im > NDR > > 3. Programm. > > Bist du sicher, dass "So Isses" auch im NDR lief? > Ich konnte es nur über den WDR sehen, bzw. > empfangen. > Oder lief es dann zeitlich später auf dem NDR?
Einige "So isses"-Ausgaben liefen definitiv auch bei Nord III (nach meiner Erinnerung am Sonntagabend), aber nicht alle. Ich fand die Sendung super und hab mich deshalb geärgert, dass wir West 3 nicht empfangen konnten.
Spoonman >Einige "So isses"-Ausgaben liefen definitiv auch bei Nord III (nach meiner Erinnerung am Sonntagabend), aber nicht alle. Ich fand die Sendung super und hab mich deshalb geärgert, dass wir West 3 nicht empfangen konnten.>
Das kommt mir selber so bekannt vor, so wie du es schreibst; ich habe einfach die Folgen vorher nicht mehr so in Erinnerung. Dann kam die WDR Atenne und dort "So isses" zum "erstem Mal" geschaut. Dreimal raus bei der Sendung wegen Schnee schippen. Der Brumi-Fahrer kam auch später wegen dem Wetter. Vielleicht lag es an den Umständen, dass ich die NDR-Sendungen nicht mehr auf dem Schirm hatte.
Ich erinnere mich, als Kind Jürgen v.d. Lippe in diesen Slap-Stick-Filmchen gesehen zu haben. Es waren Eine-Minute-Filmchen in Zeitraffer; auch eine Western-Parodie war darunter. Diese Einspielfilme wurden innerhalb einer Sendung, ich dachte bisher: WWF-Club, gezeigt!
Aber hier lese ich: "SO ISSES". Kann jemand bestätigen, dass diese Filmchen in dieser Sendung liefen?
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Aber hier lese ich: "SO ISSES". > Kann jemand bestätigen, dass diese Filmchen in > dieser Sendung liefen?
Eindeutig bestätigen kann ich das nicht. Gesehen habe ich diese sw-Western-Parodie auf jeden Fall. An eine Szene kann ich mich noch erinnern: ein Mann auf der Flucht kommt in das Zimmer einer unbekleideten Dame hinein, flieht(?) durchs Fenster, ein zweiter kommt anschließend dazu, fragt die Dame, wohin er sei. Die Frau, die ihre Blöße mit einem Hut(?) noch bedeckte, zeigt mit genau jenem Hut in die Richtung und steht komplett nackt da. Zeitlich muss das so Ende der 80er Jahre gewesen sein. Da ich den WDR zu der Zeit nicht empfangen konnte, kann ich den WWF-Club daher ausschließen. Bleiben also nur noch "So isses" (hab ich auf NDR einige Folgen gesehen) oder "Donnerlippchen" im ersten ARD-Programm. Es sei denn, von der Lippe hatte im Ersten mal eine einzelne Sendung, eine Art Personality-Show, in der solche Einspielfilme liefen.
Die Machart war in der Tat ähnlich wie die "Klimbim"-Slapstickfilmchen.
Ich habe vorhin nochmal meine Aufzeichnung von "Das beste aus So Isses" durchgespult, da war nix zu finden. Es gab zwar mehrere Einspielfilme, die waren jedoch alle von Gerd Dudenhöffer und in schlechter VHS/Video8 Qualität.
Bliebe noch die Möglichkeit, einer Einzel-Sendung in der ARD, die aber nirgendwo (wunschliste und imdb) erwähnt wird.
Wie ich soeben in den Wiederholungsaufzeichnungen von letzer Woche gesehen habe, wurde in der 100. WWF-Sendung eine Slapstick-Film präsentiert.
Auf einer Leinwand wurde der Einspielfilm (16mm, s/w, etwa 3 min.) gezeigt.
J. v. d. Lippe hatte schwarze dicke Augenbrauen und agierten recht wild und schnell (mit Zeitfraffer gedreht). Genauso habe ich diese Filmchen in Erinnerung.
Hat das niemand gesehen? Und: Handelt es sich um diese Filme, die ich meine?
Somnambule schrieb: ------------------------------------------------------- > Wie ich soeben in den Wiederholungsaufzeichnungen > von letzer Woche gesehen habe, wurde in der 100. > WWF-Sendung eine Slapstick-Film präsentiert. > > Auf einer Leinwand wurde der Einspielfilm (16mm, > s/w, etwa 3 min.) gezeigt. > > J. v. d. Lippe hatte schwarze dicke Augenbrauen > und agierten recht wild und schnell (mit > Zeitfraffer gedreht). > Genauso habe ich diese Filmchen in Erinnerung. > > Hat das niemand gesehen? > Und: Handelt es sich um diese Filme, die ich > meine? >
Ich habe jetzt auch mal nachgeschaut. Ja, das scheinen diese Filme zu sein. Laut Anmoderation davor wurde dieser eine anläßlich der 100. WWF-Club-Folge gedreht. Es muß aber mindestens noch einen anderen geben, mit Western-Thematik, den ich damals gesehen habe. Eventuell zu einem späteren Anlaß (150. Folge ???) gedreht?
Bleibt aber noch die Frage offen, wenn diese Filme doch für den WWF-Club produziert wurden, wieso konnte ich dann einen davon damals (80er Jahre) sehen, obwohl wir bis Mitte der 90er Jahre den WDR garnicht empfangen konnten? Vielleicht wurden die auch in "So isses" wiederholt? Davon habe ich mehrere Sendungen gesehen.
Ich glaube - zumal im WWF-Club immer mal wieder was Neues ausprobiert wurde - dass die Slapstickfilmenicht ab 1980, sondern erst um 1982 oder '83 ins Programm genommen wurden.
Von der Lippe hatte stets so dicke buschige Augenbrauen, und die Machart der Filme (mit leichtem Zeitraffer) war der typische Stil.
Diese Filmchen müssten dann bis zum Austritt von der Lippes gedreht worden sein. Mit J. Triebel gab es diese Filme nicht mehr.
Da es aktuelle und zeitbezogene Sendungen waren, glaube ich nicht, dass sie später auf einem anderen Regionalprogramm der ARD wiederholt wurden.
Pilch schrieb: ------------------------------------------------------- > Stellt sich die Frage, wieviele Leute schauen noch > mit Röhrengeräten? Die werden ja seit rund 10 > Jahren nicht mehr hergestellt.
Ich! Auch wenn sie nicht mehr hergestellt werden, sie waren dafür so gut verarbeitet, dass sie lange nicht kaputt gingen. Ich hab noch mehrere Geräte und werde sie benutzen bis sie von selber den Geist aufgeben.
Zumal die Bildröhren nach dieser Zeit doch ziemlich abgenutzt sind. Dem Besitzer selber fällt das meist gar nicht auf, da dies ein schleichender Prozess ist. Nach 14 Jahren ist dann oft auch die Hochspannungseinheit am ende, so dass sich dort eine Reparatur wegen der Bildröhre nicht lohnt.
Nach dem Kauf eines neuen Scanners bin ich jetzt endlich wieder in der Lage, Sachen hochzuladen. Mit zwei Hörzu-Ausschnitten von der ersten und der letzten Ausgabe des WWF-Club habe ich das neue Gerät eingeweiht:
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > U56 schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Hitparadenfan schrieb: > > > -------------------------------------------------- > > > ----- > > > Die Aufzeichnung hab ich gleich wieder > > gelöscht, > > > bei dem merkwürdigen Bildformat mit den > Balken > > an > > > der Seite... > > > > Das Bildformat war nicht merkwürdig, sondern > > genau richtig. Ich kritisiere nur die Balken > > rechts und links. Die sollten völlig schwarz > > sein, damit sie nicht vom eigentlichen Bild > > ablenken. > > Nein das Bildformat war falsch, oder hattest du > früher bei der Ausstrahlung auf deinem > Röhrengerät auch einen schwarzen Balken ringsrum > ? Ich möchte das sowas im Vollbildformat von > früher so wie die Erstausstrahlung auch war > wiederholt wird und nicht mit so nem fetten > Trauerrahmen drum herum.
Bitte bitte bitte bitte nicht persönlich nehmen lieber Hitparadenfan,
darauf hab ich nur gewartet, das diese leier wieder losgeht.
Marijke Amado im Interview zum WWF Club war mal wieder bräsig und haute auf die kacke :-) Als Reiseleiterin will sie bei Neckermann 500.000 Gäste "persönlich betreut" haben? Die Gute hat schon immer gerne masslos übertrieben :-) Da sie damals eine Kollegin von mir war, weiss ich, wovon ich schreibe ... aber im WWF Club war sie ja ganz nett, wenngleich auch nicht gerade überragend.
tiramisusi schrieb: ------------------------------------------------------- > Marijke Amado im Interview zum WWF Club war mal > wieder bräsig und haute auf die kacke :-) Als > Reiseleiterin will sie bei Neckermann 500.000 > Gäste "persönlich betreut" haben? Die Gute hat > schon immer gerne masslos übertrieben :-) Da sie > damals eine Kollegin von mir war, weiss ich, wovon > ich schreibe ... aber im WWF Club war sie ja ganz > nett, wenngleich auch nicht gerade überragend.
Durch ihre unzureichenden Deutschkenntnisse hat sie einige Male ins Fettnäpfchen getreten, was meistens für Erheiterung gesorgt hat. Besonders wenn sie das Wort "lecker" verwendet hat, auch wenn es gar nicht ums Essen ging. Günter Pfitzmann hat auch etwas irritiert geguckt, als sie "lecker" sagte.
Am Anfang der ersten Sendung hatte ich sie gar nicht erkannt und nur gedacht: "Wer ist denn die Frau neben Frank Laufenberg?"
naja das hat sie wohl auf regieanweisung übertrieben,m denn ihr Deutsch war eigehtlich sehr gut :-) Und lekker heisst einfach nur "schön" im Niederländisch :-)
tiramisusi schrieb: ------------------------------------------------------- > naja das hat sie wohl auf regieanweisung > übertrieben,m denn ihr Deutsch war eigehtlich > sehr gut :-) Und lekker heisst einfach nur > "schön" im Niederländisch :-)
Hartelijk bedankt voor het lekker antwoord! ;)
Meinst du, Marijke hat absichtlich Fehler eingebaut, um mehr Erfolg zu haben? Über Rudi Carrell wurde das ja auch behauptet.
Ich find es schade das man in der Doku den Roboter Bruno (neben Marajike) mein Favorit und Professor Pi-Quadrat (Alexander von Cube) gar nicht erwähnt hat.
Alexander von Cube lebt nicht mehr und die Person die Bruno verkörperte evtl. auch nicht, aber man hätte es ein wenig anreissen können, wer die Idee dazu hatte usw.
Mir ist erstmal jetzt aufgefallen, das Bruno von Triebel gesprochen wurde, jedenfalls hört sich es vom Duktus so an. Der erste Brnuo mit Rundem Kopf war sehr ungewöhnlich und sprach ja noch nicht.
Ich guck mir die Aufzeichnung gerade im Schnelldurchlauf an. Interessant ist z.B. der Auftritt des jungen und damals schon recht schnöseligen Götz Alsmann mit Band - und mit dünnem Oberlippenbart :)
Die musikalische Bandbreite war erstaunlich: von der punkigen NDW-Band Nichts bis zu Peter Alexander. (Ich glaube, das war sogar in derselben Sendung.) Apropos Peter Alexander: Hatten seine Erben nicht irgendwann die Wiederholung seiner Auftritte unterbunden? Diesen müssen sie vergessen haben.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > Apropos Peter Alexander: Hatten seine > Erben nicht irgendwann die Wiederholung seiner > Auftritte unterbunden? Diesen müssen sie > vergessen haben.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- Apropos Peter Alexander: Hatten seine > Erben nicht irgendwann die Wiederholung seiner > Auftritte unterbunden? Diesen müssen sie > vergessen haben.
Bezog sich wahrscheinlich nur auf die ZDF-Auftritte.
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > Ich guck mir die Aufzeichnung gerade im > Schnelldurchlauf an. Interessant ist z.B. der > Auftritt des jungen und damals schon recht > schnöseligen Götz Alsmann mit Band - und mit > dünnem Oberlippenbart :)
Dass der Auftritt von Götz Alsmann in der WWF-Club-Nacht dabei war, hat mir sehr gefallen. Man musste schon genau hinsehen, um ihn zu erkennen. Es muss wohl einer seiner ersten Auftritte im Fernsehen gewesen sein. Damals kannte ihn ja kaum jemand.
Chris7 (geb. 1974) am
Weiß jemand, von wann die 4. ausgestrahlte Sendung war?
Die anderen waren: 01x01 (01. Sendung) vom 05.09.1980 01x04 (04. Sendung) vom 26.09.1980 02x03 (47. Sendung) vom 18.09.1981
???? aus der 1981/82er-Staffel
04x01 (122. Sendung) vom 09.09.1983 06x06 (211. Sendung) vom 25.10.1985
Gruß Chris7
Chris7 (geb. 1974) am
Gerade (02:25 Uhr) läuft die 122. Episode vom Fr., 09.09.1983, die 1. Folge der 4. Season - live von der IFA '83 aus Berlin.
Da ich in den 80ern noch im Norden wohnte und den WDR nicht empfangen konnte, kenne ich den WWF-Club nur vom Hörensagen. Allerdings liefen einige Folgen auch im 1980 neu gestarteten Regionalprogramm von Radio Bremen. Dort hätte ich sie theoretisch sehen können, allerdings haben wir erst ca. 1983 mitbekommen, dass dieses Programm bei uns empfangbar ist...
Die Aufzeichnung hab ich gleich wieder gelöscht, bei dem merkwürdigen Bildformat mit den Balken an der Seite... Komischerweise, bei "Donnerlippchen" vorletzter Woche ging es doch auch das man es im alten Vollbildformat wiederholt hat, warum jetzt nicht ? Muss man das Bild mit den Scheiss Balken so verhunzen.... Schade WDR, das war nix.
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Aufzeichnung hab ich gleich wieder gelöscht, > bei dem merkwürdigen Bildformat mit den Balken an > der Seite... Komischerweise, bei "Donnerlippchen" > vorletzter Woche ging es doch auch das man es im > alten Vollbildformat wiederholt hat, warum jetzt > nicht ? Muss man das Bild mit den Scheiss Balken > so verhunzen.... Schade WDR, das war nix.
Zum Glück bin ich nicht der einzige, den dies erheblich störte. Dass alte Sendungen an das 16:9-Format angepasst werden, ist ja mittlerweile leider Usus (auch wenn ich es nicht gutheiße). Aber im Zweifel sind schlichte schwarze Balken für mich dann immer noch das kleinere Übel als solche "Kunststückchen", bei denen mir spontan das Wort "Augenkrebs" einfällt. Sehr bedauerlich, dass man durch diesen sehr merkwürdigen Rand den Sehgenuss (im wahrsten Sinne des Wortes!!!) erheblich getrübt hat.
Diese "Randerscheinungen" a la Milchglasscheibe hätte es in der Tat nicht gebraucht. Das Ganze sollte sich aber bei der Video-Nachbearbeitung problemlos wegschneiden lassen. Immerhin wurden die sechs Folgen nicht wie im vorangehenden Special komplett auf 16:9 hochgeblendet.
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Die Aufzeichnung hab ich gleich wieder gelöscht, > bei dem merkwürdigen Bildformat mit den Balken an > der Seite...
Das Bildformat war nicht merkwürdig, sondern genau richtig. Ich kritisiere nur die Balken rechts und links. Die sollten völlig schwarz sein, damit sie nicht vom eigentlichen Bild ablenken.
U56 schrieb: ------------------------------------------------------- > Hitparadenfan schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Die Aufzeichnung hab ich gleich wieder > gelöscht, > > bei dem merkwürdigen Bildformat mit den Balken > an > > der Seite... > > Das Bildformat war nicht merkwürdig, sondern > genau richtig. Ich kritisiere nur die Balken > rechts und links. Die sollten völlig schwarz > sein, damit sie nicht vom eigentlichen Bild > ablenken.
Nein das Bildformat war falsch, oder hattest du früher bei der Ausstrahlung auf deinem Röhrengerät auch einen schwarzen Balken ringsrum ? Ich möchte das sowas im Vollbildformat von früher so wie die Erstausstrahlung auch war wiederholt wird und nicht mit so nem fetten Trauerrahmen drum herum.
für den einen ist es nicht normal, andere finden es normal. ich bin der meinung wenn es im original vollbildformat so wie früher gesendet wird ist es das richtige Format, weil man früher auch keine balken verwendet hat. also ist es mit den balken kein originalformat mehr.
Hitparadenfan schrieb: ------------------------------------------------------- > Nein das Bildformat war falsch, oder hattest du > früher bei der Ausstrahlung auf deinem > Röhrengerät auch einen schwarzen Balken ringsrum > ? Ich möchte das sowas im Vollbildformat von > früher so wie die Erstausstrahlung auch war > wiederholt wird und nicht mit so nem fetten > Trauerrahmen drum herum.
Ich hatte auf meinem 16:9-Bildschirm bei der Wiederholung oben und unten keine Balken. Wenn bei dem alten Format rundherum Balken waren, ist das natürlich nicht in Ordnung. Im Vollbildformat sollten die alten Sendungen allerdings nicht gezeigt werden, denn das würde ja ein verzerrtes Bild bedeuten.
U56 schrieb: ------------------------------------------------------- > Hitparadenfan schrieb: > -------------------------------------------------- > ----- > > Nein das Bildformat war falsch, oder hattest du > > früher bei der Ausstrahlung auf deinem > > Röhrengerät auch einen schwarzen Balken > ringsrum > > ? Ich möchte das sowas im Vollbildformat von > > früher so wie die Erstausstrahlung auch war > > wiederholt wird und nicht mit so nem fetten > > Trauerrahmen drum herum. > > Ich hatte auf meinem 16:9-Bildschirm bei der > Wiederholung oben und unten keine Balken. Wenn bei > dem alten Format rundherum Balken waren, ist das > natürlich nicht in Ordnung. Im Vollbildformat > sollten die alten Sendungen allerdings nicht > gezeigt werden, denn das würde ja ein verzerrtes > Bild bedeuten.
Warum soll eine Sendung nicht im Vollbildformat gezeigt werden und wo ist es auf einem alten 4:3 Röhrengerät verzerrt wenn es im Vollbildformat gezeigt wird ???
Spoonman schrieb: ------------------------------------------------------- > Da ich in den 80ern noch im Norden wohnte und den > WDR nicht empfangen konnte, kenne ich den WWF-Club > nur vom Hörensagen. Allerdings liefen einige > Folgen auch im 1980 neu gestarteten > Regionalprogramm von Radio Bremen. Dort hätte ich > sie theoretisch sehen können, allerdings haben > wir erst ca. 1983 mitbekommen, dass dieses > Programm bei uns empfangbar ist... >
Da wurde doch im Radio bei Bremen1 für das "Bremer Fernsehen" kräftig die Werbetrommel gerührt.
wolle64 schrieb: ------------------------------------------------------- > Da wurde doch im Radio bei Bremen1 für das > "Bremer Fernsehen" kräftig die Werbetrommel > gerührt.
Hm, das muss an mir vorbeigegangen sein. 1980, als das Bremer Regionalprogramm startete, war ich 9 Jahre alt und hab weder intensiv Radio gehört, noch kannte ich mich mit den Details des Fernsehempfangs aus, und meine Eltern haben sich für solche Dinge nicht interessiert. Das Einzige, was sie regelmäßig im Vorabendprogramm gesehen haben, war wohl die Aktuelle Schaubude am Samstag im NDR (die anfangs auch noch von Radio Bremen übernommen wurde). Außerdem hatten wir eine ziemlich alte Antennenanlage auf dem Dach, die irgendwann mal repariert oder neu justiert wurde.
Ich weiß jedenfalls noch, dass mich ein Klassenkamerad 1983 auf das RB-Regionalprogramm aufmerksam gemacht hat. Von da an habe ich es auf Programmplatz 5 abgespeichert und regelmäßig eingeschaltet. Zu dieser Zeit konnte Radio Bremen den WWF-Club nicht mehr übernehmen, weil er im WDR erst um 19 Uhr lief und mit dem sehr quotenstarken Regionalmagazin "Buten & Binnen" (ab 19:15 Uhr) kollidierte.
Wenn ich das richtig weiß, ist es bei HD-Ausstrahlung technisch nicht möglich in Vollbild auszustrahlen. In der SD-Variante wird das eben übernommen, weil es nur noch sehr wenige Leute betrifft. Siehste ja hier, weil keiner außer dir meckert.
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > Wenn ich das richtig weiß, ist es bei > HD-Ausstrahlung technisch nicht möglich in > Vollbild auszustrahlen. In der SD-Variante wird > das eben übernommen, weil es nur noch sehr wenige > Leute betrifft. Siehste ja hier, weil keiner > außer dir meckert.
Ich denke auch, dass das der Grund ist. In manchen Ländern (z.B. Schweiz, Frankreich) wurde ja die SD-Ausstrahlung über Satellit sogar schon ganz oder teilweise eingestellt. Deutschland hinkt da immer um ein paar Jahre hinterher.
Als neunjähriger habe ich mich dafür auch noch nicht interessiert, von welchem Sendemast die Programme kommen.
Wir haben jedenfalls über Bremen empfangen. Von daher war keine Umstellung nötig. Zu der Zeit habe ich aber schon mit einer drehbaren Antenne experimentiert, und mehr schlecht als recht im südlichen Bremer Umland den WDR 1 und West 3 empfangen. Bei guter Empfangslage auch das DDR-Fernsehen.
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > Bei den Öffis wird das relativ schnell kommen. > Angedacht ist es auf Sicht > http://www.digitalfernsehen.de/WDR-SD-Abschaltung- > 2020-realistisch.166008.0.html . > > Dann geht mit der alten "Röhre" natürlich > sowieso nichts mehr.
Doch, klar. Wenn man einen Receiver per Scart an den Fernseher anschließt, ist es ja egal, ob im Receiver ZDF oder ZDF HD eingeschaltet ist.
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > > Doch, klar. Wenn man einen Receiver per Scart > an > > den Fernseher anschließt, ist es ja egal, ob > im > > Receiver ZDF oder ZDF HD eingeschaltet ist. > > Ich will das jetzt nicht völlig ausschließen, > dass das im Einzelfall gehen kann, nur: > > - Röhrenfernseher schaffen in der Regel die HD > Auflösung nicht. > - Finde einen HD Receiver mit Scartanschluss
Per Scart wird dann ja weder digitales SD noch HD ausgegeben, sondern ein analoges Signal.
Übrigens muss der Receiver nicht mal zwingend Scart haben. Ein Cinch-Anschluss (gelbe Buchse für Video, rot und weiß für Audio) tut es z.B. auch. Dafür gibt es Adapter und Adapterkabel.
Richtig blöd ist es nur, wenn man einen Uralt-Fernseher hat, der außer der Antennenbuchse keinerlei weitere Anschlussmöglichkeiten hat. Deshalb kann ich jetzt mit meinem Grundig-s/w-Portable von 1978 nix mehr anfangen. :D
Wie auch immer, in jedem Fall sind diese "Milchglas"-Ränder ziemlich unschön, weil es dadurch alles so unruhig wirkt. Selbst schwarze Ränder hätte ich als weniger störend empfunden.
> Richtig blöd ist es nur, wenn man einen > Uralt-Fernseher hat, der außer der Antennenbuchse > keinerlei weitere Anschlussmöglichkeiten hat. > Deshalb kann ich jetzt mit meinem > Grundig-s/w-Portable von 1978 nix mehr anfangen. > :D
Mit dem Teil sollte es funktionieren. SCART und Cinch-Eingänge und einen Antennausgang mit einem Modulator.
Verwendung: zum Anschluss von z.B. Super-Nintendo, Nintendo Wii, DVD-Player, Receiver, Videorecorder, Überwachungskameras an Fernseher mit IEC/Koax Eingang
wolle64 schrieb: ------------------------------------------------------- > Spoonman schrieb: > > > Richtig blöd ist es nur, wenn man einen > > Uralt-Fernseher hat, der außer der > Antennenbuchse > > keinerlei weitere Anschlussmöglichkeiten hat. > > Deshalb kann ich jetzt mit meinem > > Grundig-s/w-Portable von 1978 nix mehr > anfangen. > > :D > > > Mit dem Teil sollte es funktionieren. > SCART und Cinch-Eingänge und einen Antennausgang > mit einem Modulator.
Na gut ;-). Habe immer den Grundsatz, dass es sich nicht lohnt, veraltete Technik aufzupimpen. Das HD-Signal wird dann vom Receiver runtergerechnet oder wie geht das?
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > Na gut ;-). Habe immer den Grundsatz, dass es sich > nicht lohnt, veraltete Technik aufzupimpen.
Ja, das sehe ich im Prinzip auch so. Was den täglichen Fernsehkonsum angeht, bin ich Ende 2007 von der Röhre auf LCD umgestiegen, und ich habe die Röhre nie wieder vermisst.
Aber es kann ja auch ganz pragmatische (oder nostalgische) Gründe dafür geben, an einem bestimmten alten Gerät festzuhalten.
> Das > HD-Signal wird dann vom Receiver runtergerechnet > oder wie geht das?
Wie das genau geht, weiß ich nicht, aber das Signal wird irgendwie von Digital in Analog umgewandelt. Das müsste auch schon bei DVD-Playern der Fall gewesen sein, die man in den 90ern per Scart an den Fernseher angeschlossen hat.
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > Na gut ;-). Habe immer den Grundsatz, dass es sich > nicht lohnt, veraltete Technik aufzupimpen. Das > HD-Signal wird dann vom Receiver runtergerechnet > oder wie geht das?
Ich hatte das so auf meiner letzten Röhre (Sony Trinitron) gemacht. Man konnte sogar eine leicht schärfere Bildqualität auf den HD-Sendern gegenüber deren SD-Varianten wahrnehmen.
Vertigo71 schrieb: ------------------------------------------------------- > > Ich denke, für die meisten Röhren ist die SD > Abschaltung der Todesstoß.
Nö, ich kann mit meinen Receivern an jedem meiner Röhrengeräte HD Sender schauen. Natürlich nicht in HD, aber ich kann sie schauen.
Der WWF-Club lief vom 5. September 1980 bis zum 25. Mai 1990. Laut fernsehserien.de gab es 400 Ausgaben. In diesen Zeitraum fielen aber 508 Freitage. Somit fiel der WWF-Club also 108 Mal aus. Das lag hauptsächlich an den Sommerpausen.
Gäste der ersten Ausgabe waren laut Hörzu Gitte, Felipe Campuzano und der Komponist Peter Thomas. Peter Thomas gehörte zu den Stammgästen, die sehr oft dabei waren. Aus den Geburtsdaten bestimmter Zuschauer komponierte er kurze Melodien, die er am Klavier zu Gehör brachte. Weitere Stammgäste waren Dr. Nogge, der Direktor des Kölner Zoos, Eugen Menken, Verkehrsrichter am Amtsgericht Köln, und Wolfgang Overath, ehemaliger Spieler des 1. FC Köln, gegen den immer ein Zuschauer die Bundesliga-Ergebnisse tippte.
Für die letzte Sendung waren in der Hörzu folgende Gäste angegeben: Gitte (wie schon bei der Premiere), Viktor Lazlo, Mandy Winter, Jürgen von der Lippe (als ehemaliger Moderator des WWF-Club), Stefan Waggershausen, Heino und Kim Wilde. Vor dieser letzten Sendung zeigte der WDR unter dem Titel "10 Jahre WWF-Club" einen Rückblick mit den besten Acts, den tollsten Gästen und den schönsten Pannen, präsentiert von Jürgen von der Lippe.
Der WWF-Club gehörte zu meinem Pflichtprogramm. Wenn ich nicht zu Hause war, wurde die Sendung aufgenommen. Bei den musikalischen Darbietungen habe dann ich regelmäßig vorgespult, um Zeit zu sparen.
Es wurde zwar viel Quatsch gemacht, besonders wenn nach der ersten Hälfte zur Werbung umgeschaltet wurde und wenn vor Weihnachten das Christkind durch den Saal flog und beim Absturz explodierte, aber es wurden auch ernsthafte und interessante Gespräche geführt.
Natürlich werde ich auch heute Abend einschalten und die Wiederholungen im Nachtprogramm aufnehmen.
Es ist mir fast peinlich, aber für mich wird das heute abend meine erste WWF-Club-Erfahrung. Entsprechend neugierig bin ich darauf, zumal ja m.W. auch Frank Laufenberg, den ich sehr schätze, dabei war.
Die "Eckdaten" habe ich zu vier der Folgen gefunden. Laut WDR sind wohl Folge 1 vom 05.09.1980, die Folge vom 11.09.1981, Folge 54 vom 30.10.1981 und offenbar auch Folge 213 vom 25.10.1985. Die Eckdaten der beiden übrigen Folgen habe ich nicht gefunden, aber vielleicht wird das ja aus der Mediathek ersichtlich? Oder hat jemand anderweitig die entsprechenden Eckdaten gefunden?