[UPDATE] „Say Nothing“ über die IRA und den Nordirlandkonflikt feiert demnächst Deutschlandpremiere bei Disney+
[UPDATE] „Say Nothing“ über die IRA und den Nordirlandkonflikt feiert demnächst Deutschlandpremiere bei Disney+
Trailer zur Irischen Dramaserie über die Gründung der Terrororganisation
Vera Tidona – 24.10.2024, 13:06 Uhr (erstmals veröffentlicht am 23.08.2024)
„Say Nothing“ über die Gründung der IRA
Bild: FX/Hulu/Disney
Disney+ kündigt noch für diesen Herbst die Miniserie „Say Nothing“ über die Hintergründe des Nordirlandkonflikts zu Beginn der 1970er an, basierend auf einem Bestseller von Patrick Radden Keefe. Das neunteilige Format geht mit sämtlichen Folgen am 14. November in den USA bei Hulu und in Großbritannien bei Disney+ an den Start. Wann die FX-Produktion auch hierzulande beim Streaminganbieter erscheint, wird noch bekannt gegeben.
UPDATE (2. Oktober 2024): Disney+ hat nun bekannt gegeben, dass „Say Nothing“ auch in Deutschland am 14. November mit allen neun Episoden veröffentlicht wird – jedoch lediglich im Originalton mit deutschen Untertiteln.
ZUVOR: Die Serie basiert auf wahren Ereignissen und erzählt von den Anfängen der Irish Republican Army (IRA), die sich Ende der 1960er Jahre neu formierte, um gegen die Verbrechen der britischen Obrigkeit (die den protestantisch-anglikanischen Bewohnern verbunden ist) gegen die Katholiken in Nordirland zu kämpfen, was einen jahrzehntelangen blutigen Straßenkampf mit zahlreichen Opfern auf beiden Seiten nach sich zog.
Die Handlung beginnt mit der Entführung der protestantischen Irin Jean McConville, die eines Nachts im Dezember 1972 von der IRA aus ihrem Haus in Belfast verschleppt wurde und nie wieder lebend gesehen wurde. Zurück blieben ihre zehn verwaisten Kinder, die auf die Suche nach ihrer Mutter die Täter dieses schrecklichen Verbrechens und eine ganze Gesellschaft in Nordirland zur Verantwortung ziehen. Die Handlung der Miniserie deckt vier Jahrzehnte ab.
Der investigative Journalist Patrick Radden Keefe hat mit seinem Buch „Say Nothing: A True Story Of Murder and Memory In Northern Ireland“ die damaligen Ereignisse aufbereitet, die nun als Miniserie adaptiert wurden.